TIA KTP700 TIA1215 Probleme beim erstellen einer Meldeanzeige

Roland15

Level-2
Beiträge
114
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich bin als Anfänger wieder an einem Punkt angelangt wo ich nicht weiterkomme.
Ein ähnliches Thema habe ich hier schon gelesen, da werde ich aber nicht ganz schlau.
:confused:
Ich möchte eine Meldeanzeige, das Bild habe ich schon erstellt.
Im DB 24 ein Struct angelegt, die einzelnen als Bool.
Das Problem tritt jetzt bei der Triggervariable auf, egal was ich beim Triggerbit eingebe das Feld bleibt immer rot.
ich hoffe das mir jemand helfen kann und den Fehler evtl. gleich entdeckt.
:)
ich weiß es ist Freitag Mittag

VG Roland
Meldeanzeige.jpg
 
Moin,
die Triggervariable muss ein WORD sein, ein Struct mit einzelnen Bits geht da leider nicht :(
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alternativ kannst du dich sonst auch gern mit dem Siemens Baustein Program_Alarm beschäftigen (in der TIA Hilfe zu finden).
Dann kannst du auf das händische verknüpfen von Trigger-Bit (aus einem Trigger-WORD) mit Fehlertext verzichten.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Variante für Anfänger ein wenig eingänglicher ist, weil man im Prinzip jedes Mal einen Baustein aufruft, wenn man eine Störung anzeigen will.
 
Alternativ kannst du dich sonst auch gern mit dem Siemens Baustein Program_Alarm beschäftigen (in der TIA Hilfe zu finden).
Dann kannst du auf das händische verknüpfen von Trigger-Bit (aus einem Trigger-WORD) mit Fehlertext verzichten.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Variante für Anfänger ein wenig eingänglicher ist, weil man im Prinzip jedes Mal einen Baustein aufruft, wenn man eine Störung anzeigen will.
:confused:
Wenn das 1215 im Titel eine S7-1215 sein soll, wird's eng mit dem Program_Alarm.



@Roland15,
welche CPU hast Du tatsächlich?

Und btw., kannst Du selbst Deinen Screenshot lesen?
Bei mir ist der total verpixelt. :(
 
Hallo Howard - hucki,


erst mal ein Lob für dieses Forum, dies funktioniert wirklich super, wie man einem hier geholfen wird.
:ROFLMAO:
Was man beim Siemens Support leider nicht sagen kann.:sad:
Vor allem als Anfänger ist es ziemlich schwer.


Sorry ich hing noch an einem anderen Fehler (ProjektCharcteristics), das HMI konnte nicht mehr übertragen werden.
Der Fall zieht sich schon über sechs Wochen (Siemens Support).
Ich kann leider immer nur zwischendurch an dem Projekt arbeiten.


Die CPU ist eine DC/DC/DC SIMATIC S7-1200 CPU 1215C / 6ES7215-1AG40-0XB0.
Das umstellen mit dem Struct auf Wort hat irgendwie nicht funtioniert, danach sind die einzelnen Bools alle weg und lassen sich nicht mehr herstellen.
Habe jetzt einfach testweise ein DB 25 erz. und die einzelnen Bools beschriftet und die HMI Meldung erstellt Bitmeldung von 1 bis 16.
Auf dem HMI ein Bild mit Diagnose die funktioniert und eine Meldeanzeige.
Wenn ich die einzelnen bits setze oder alle kommt keine Meldung in der Anzeige, vermutlich habe ich noch etwas vergessen.
Wie ist es am sinnvollsten bei der CPU, mit dem baustein programm Alarm habe ich noch nicht gemacht.


VG Roland
Meldeanzeige.JPGDB25.JPGHMI Bitmeldungen.JPG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Roland,

erstmal, danke für die Blumen :-D

Der Program_Alarm geht auf deiner CPU leider nicht, da hat der Hucki recht. Da hab ich in deinem Titel nicht drauf geachtet.

Zu deinem neuen Vorgehen. Das mit dem DB ist ein funktionierender Ansatz, nur deine Trigger im Bild mit den HMI-Meldungen, sind ja die einzelnen Bits im WORD "Proofline", nicht die Bits die anschließend in deinem DB folgen. Du musst also die Bits "DB 25 Test".Proofline.%x0 := 1 setzen um eine Meldung auszulösen - hast du das so probiert?
 
ich bin am verzweifeln,:-x
den DB 25 habe ich als Word geändert, die Bitmeldungen alle eingetragen die Bits im DB25 alle auf 1 gesetzt.
Es zeigt mir aber in der Meldeanzeige keinen einzigen Text an.
Vermutlich weil bei den Bitmeldungen DB25 Test.Proofline.x0 steht, es müste aber z.B. DB25.DBX0.0 stehen, wie kann ich dies ändern.
VG Roland
Beob.Forcetabelle DB25_29.JPG
DB25 Test_29.JPG


HMI Bitmeldungen.JPG
Meldeanzeige_29.JPG
 
Ich glaube du hast da noch etwas nicht ganz verstanden. Anhand der Bilder von dir sieht es für mich so aus, dass du zwar die Bits in deinem DB setzt, aber diese Bits haben nichts mit deiner Triggervariable Proofline (WORD) zu tun.
Wie gesagt, du musst die einzelnen Bits deiner WORD-Variable "Proofline" auf eins setzen oder aber deine einzelnen Bits im DB auf das WORD "Proofline" kopieren.
Dein HMI schaut ausschließlich auf eben dieses WORD.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In deinem speziellen Fall könntest du also folgendes machen:
Code:
"DB25 Test".Proofline.%X0 := "DB25 Test"."Zeitüberlauf spannen";
"DB25 Test".Proofline.%X1 := "DB25 Test"."Zeitüberlauf öffnen";
"DB25 Test".Proofline.%X2 := "DB25 Test".3;
"DB25 Test".Proofline.%X3 := "DB25 Test".4;
"DB25 Test".Proofline.%X4 := "DB25 Test".5;
...

Damit kopierst du dein Stör-Bit "Zeitüberlauf spannen" in das Bit 0 vom Störword Proofline. Auf dieses Störword wiederum schaut via Bitmeldung dein HMI.
 
jetzt hab ich nur noch das Problem mit der Beschriftung, wie kann ich die einzelnen Bits beschriften.
Da das im DB als Wort angegeben ist. z.B. DB25DBX.0.0 Zeitüberlauf spannen, damit ich dies bei der Fehlersuche in der PLC leichter habe.
VG Roland

DB25_29.JPG
 
Roger hat recht, direkt geht das leider nicht.
Ein mögliches Vorgehen hatte ich dir über Umwege aber eigentlich schon in #9 genannt.
Du könntest den DB ja wie ursprünglich in deinen Bildern aufbauen. Also ein Trigger-WORD und nachfolgend 16 einzelne Bits.
Diese kannst du symbolisch nennen wie du willst und einzeln in dein Trigger-WORD umkopieren. Du nutzt also im Code die Bits um eine Störung zu setzen - Kopierst immer alle einzelnen Bits in dein Stör-WORD - dieses Stör-WORD nutzt wiederum das HMI.

Alternativ kannst du in deinen Texten auch einen "Verweis" auf deinen Stör-Trigger hinterlegen, indem du die Störung "Störung 0.0 Laufzeit a", "Störung 0.3 Laufzeit b" nennst.
0.0 und 0.3 sind dann für dich die Info, dass du in deinem Code nach Word 0 und Bit 0 bzw 3 suchen musst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Howard,


beim #9 das geht doch nur in AWL oder?
ich weiß nicht wie ich den DB deklarieren kann mit dem Aray, das mit den nachfolgenden Bits bekomme ich nicht hin, es nimmt dann immer das nächste Wort.
Könntet Ihr mir da auf die Sprünge helfen.


VG Roland

DB24_30.JPG
 
am einfachsten ist es mit einem Merker,
angeblich sollen Merker nicht mehr verwendet werden, zumindest in großen Firmen wie in der Automobilindustrie.
Oder wie seht Ihr das, verwendet Ihr noch Merker außer die System Merker.

VG Roland
 
So habe ich es bei unseren Maschinen gemacht (vereinfachtes Beispiel hier).

Mein DB:
DB.PNG

KOP / FUB - Lösung:
KOP_FUB Lösung.PNG

SCL - Lösung (schöne Lösung für viele Meldungen, lässt sich per Schleife regeln.)
SCL-Lösung.PNG

Gather Funktion (Meine Lösung die ich momentan verwende, Voraussetzung Firmware: CPU 1200 ab 4.2 / CPU 1500 ab 2.1!!!)
Gather Lösung.PNG

Die Gather Funktion ist sehr praktisch da man das verschieben von Bool zu Word in einem "Ruck" machen kann und dabei nichts mehr machen muss ;).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So habe ich es bei unseren Maschinen gemacht (vereinfachtes Beispiel hier).

Mein DB:
Anhang anzeigen 41537

KOP / FUB - Lösung:
Anhang anzeigen 41538

SCL - Lösung (schöne Lösung für viele Meldungen, lässt sich per Schleife regeln.)
Anhang anzeigen 41539

Gather Funktion (Meine Lösung die ich momentan verwende, Voraussetzung Firmware: CPU 1200 ab 4.2 / CPU 1500 ab 2.1!!!)
Anhang anzeigen 41540

Die Gather Funktion ist sehr praktisch da man das verschieben von Bool zu Word in einem "Ruck" machen kann und dabei nichts mehr machen muss ;).
*ACK*
das wären auch meine Vorschläge
 
Zurück
Oben