Laptop für die Arbeit

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An meiner Dell Docking-Station habe ich nur den USB-C / TB Stecker. Aber geladen wird er darüber trotzdem. Habe also nur das Netzteil an der Docking-Station.

Ist bei meinem Dell genauso.
Unsere IT liefert die Dell meist mit 2 Netzteilen aus.
Ein großes für den Betrieb / Laden mit Dockingstation und ein kleineres für Standalone.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Man muß nur ein wening aufpassen, dass die Docking-Station genug Leistung liefert. Meine für USB-C liefert so 67 Watt per USB-C aus, wenn ich mein Nertzteil daran anschließe. Das reicht normal, aber bei Volllast würde es schon mal knapp. Wenn ich das USB-C Netzteil am Laptop anschließe, braucht die USB-C-Docking kein Netzteil, das ist unterwegs auf jeden Fall von Vorteil.
 
Dann werde ich nochmal gucken, was für eine Dockingstation in frage kommen würde.

Nun aber zurück zur eigentliche Frage :)

Kann mir jemand was über den Dell Precision 3551 sagen oder evtl sogar eine alternative nennen, die vom Preis/Leistung her ungefähr gleich ist?:confused:

Am liebsten wäre es mir, wenn der WS Laptop mind. 6 Kerne, mind. 32GB Ram, mind 512GB große SSD und ein Numpad hat.
Bei der Dockingstation ist mir wichtig, das ich dort 2 4K Monitore dran verwenden kann.
 
Alternative:
ZBook 15v
ZBook 15 Fury G7
ZBook Power G7

In dem Unternehmen, wo mein Onkel arbeitet, haben sie von einem Dell WS auf ein HP ZBook gewechselt und von seinen Kollegen und er selbst war keiner gerade begeistert von dem Laptop und haben sehr häufig Probleme mit den Laptops.

Wie sind deine Erfahrungen mit dem ZBook @ChristophD ?:confused:
 
meine Erfahrungen sind gemischt.
Auf der einen Seite mehr Ausfälle als mit den Fujitsu früher auf der anderen Seite aber besserer Support durch HP.

ich hatte bisher nur 1 ZBook was wirklich so kaputt war das es zurück gehen musste, der Rest war Kleinkram wie defekte Docks, kaputte USB wobei hier nicht nachvollziehbar ob Userbedingt defekt oder nicht.

Ich habe von den ZBook 15 seit G2 alles durchgehabt und mit jeder Generation ist es besser geworden.
Was mir nicht so gut gefällt ist das BIOS und die Treiber Aktualisierungen von HP , aber das muss jeder wieder selber entscheiden.

Aktuell wollen wir auch Lenovo P15 G1 mal anschauen als Alternative.
Die alte P-Serien haben wir wegen anhaltender Problem mit den Thunderbolt verworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
meine Erfahrungen sind gemischt.
Auf der einen Seite mehr Ausfälle als mit den Fujitsu früher auf der anderen Seite aber besserer Support durch HP.

ich hatte bisher nur 1 ZBook was wirklich so kaputt war das es zurück gehen musste, der Rest war Kleinkram wie defekte Docks, kaputte USB wobei hier nicht nachvollziehbar ob Userbedingt defekt oder nicht.

Ich habe von den ZBook 15 seit G2 alles durchgehabt und mit jeder Generation ist es besser geworden.
Was mir nicht so gut gefällt ist das BIOS und die Treiber Aktualisierungen von HP , aber das muss jeder wieder selber entscheiden.

Aktuell wollen wir auch Lenovo P15 G1 mal anschauen als Alternative.
Die alte P-Serien haben wir wegen anhaltender Problem mit den Thunderbolt verworfen.

Ich glaube das ZBook fällt schonmal raus. Bei denen auf der Seite gibt es gerade mal eins mit 32GB Ram für über 3000€ :roll:

Das Lenovo Thinkpad P15 GEN 1 sieht erstmal gut aus. Kostet nur etwas mehr als der Dell.

In meiner Konfig ohne Dockingstation 2.192.30€
Bei der Konfig die ich bei dem Dell gemacht hatte, war die originale Dockingstation schon dabei und da war ich bei einem Preis von 2.053.23€
Ist aber auch immer schlimm das richtige für einen zu finden und dabei nicht zu viel Geld auszugeben :roll::D

Hat jemand schon mit dem Lenovo Thinkpad P15 GEN 1 Erfahrungen sammeln können?:confused:

Dockingstation kann ich ja irgendeine verwenden, die es mir ermöglicht zwei 4K Monitore zu "versorgen".
Der Laptop kann dann halt nicht über die Dockingstation geladen werden, was jetzt auch nicht so schlimm ist :grin:
Oder sollte ich die Dockingstation von Lenovo verwenden?:confused:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

arbeite seit gut einem Jahr mit einem Thinkpad P1 Gen2, fuer mich eines der besten Geraete dich ich bisher hatte, am Anfang war die Leistung kuenstlich reduziert, nach einem Bios Update ist das aber auch behoben.

Man kann den Arbeitsspeicher aufruesten, es sind zwei schnelle M.2 Schnittstellen vorhanden und die Batterie laesst sich zur Not wechseln.


Ich komme von Siemens Field PG und konnte meinen Chef endlich ueberzeugen, dass normale Geraete auch funktionieren.

Trotz einger zusaetzlich benoetigten Adaptern, passt alles samt zweitem 15" USB Monitor und einer USB-C Docking Station in einen Rucksack.

Wir haben sowohl Geraete mit dem Xeon Prozessor als auch mit dem normalen I7, fuer mich macht das keinen Unterschied.
 
Oder vielleicht, nennen wir es mal "Werbedienstleister"

Nette Umschreibung.
Wenn ich schaue wieviel auch mein Arbeitgeber für Social Media Marketing ausgibt, dann staune ich schon.
Vor einigen Jahren habe ich noch über die Influenzer gelächelt, heute ist mir da das Lachen zum Teil vergangen.
 
Vor einigen Jahren habe ich noch über die Influenzer gelächelt, heute ist mir da das Lachen zum Teil vergangen.

Ja, das stimmt. Vor allem wieviel Werbekraft einzelne ( junge/sehr junge ) Personen haben. Mit hunderttausenden oder Millionen Followern.
Und das teilweise aus dem Kinderzimmer heraus. Da sind so "Giganten" wie die Siemens AG mit ihren 229.000 Abonnenten geradezu lächerlich.
Vor allem wenn man bedenkt was die dort für einen Aufwand an Mensch und Material betreiben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gutes Beispiel ist auch der Kanal von Woodproof, auf den bin ich durch dich gekommen Dieter.
Bei ihm sind es auch alle 2-3 Tage 1.000 Abonnenten mehr und ich möchte mal behaupten mit
seiner One-Man-Show hat er Siemens in spätestens 6 Monaten überholt.
 
Hinter diesen „Personen“ stecken sehr oft Agenturen.
Vor der Kamera ist das nette Mädel, das gerne kocht, dahinter ist ein mehrköpfiges Team.
Die Umsätze gehen in die Millionen.
 
Gutes Beispiel ist auch der Kanal von Woodproof, auf den bin ich durch dich gekommen Dieter.
Bei ihm sind es auch alle 2-3 Tage 1.000 Abonnenten mehr und ich möchte mal behaupten mit
seiner One-Man-Show hat er Siemens in spätestens 6 Monaten überholt.

Der Kollege hat seine Installationsfirma abgegeben und macht nun YouTube Vollzeit.
Neulich hat er mal ein paar Zahlen zum Umsatz veröffentlicht.
 
Zurück
Oben