Lichttaster (Reflexlichttaster) gesucht für gegenüberliegenden Einbau

bernd81

Well-known member
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Lichttaster mit einem Schaltabstand von ca. 15-20cm. Der große Hacken ist das sich zwei Lichttaster gegenüber liegen (80cm Abstand). Momentan haben wir einen von ifm aber wir haben immer wieder das Problem wenn sich die beiden direkt anschauen das dann Fehlschaltungen zustande kommen.
Kennt ihr einen Hersteller wo das funktioniert oder habt ihr schon mal eine solche Anwendung erfolgreicht installiert?

Viele Grüße

Bernd
 

lilli

Well-known member
Beiträge
131
Punkte Reaktionen
25
Hallo Bernd,

wenn sich zwei Sensoren direkt in die Augen gucken,
ist nie vorhersehbar was passiert! :ROFLMAO:

Lass den einen 15° nach unten, den anderen 15° nach ober schauen.
Wenn das noch nicht reicht, zusätzlich nach rechts und links...
Würde mich wundern, wenn das nicht mit fast jedem Modell geht.

Liebe Grüße
Lilli
 

Tigerente1974

Well-known member
Beiträge
1.816
Punkte Reaktionen
291
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Möglicherweise funktioniert das, wenn die Lichtwellenlänge unterschiedlich ist. Ich denke da an Rotlicht auf der eine, Infrarotlicht auf der anderen Seite. Am besten befragst Du dazu den Sensorhersteller. Meistens ist es auch kein Problem, ein Testgerät zu bekommen um den Sensor im konkreten Anwendungsfall auszuprobieren.
 

Tigerente1974

Well-known member
Beiträge
1.816
Punkte Reaktionen
291
Evtl. kommt auch eine Mischung der Technologien in Frage, wenn die Anordnung so bleiben muss:

Rechts: Lichttaster
Links: Ultraschallsensor
 

Sprungmarke

Member
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
5
es gibt gepulste Lichttaster mit denen sowas geht. Von Wenglor zum Beispiel gibts sowas. Einfach mal nen Vertriebler anrufen, die können einem da normal weiterhelfen.
 
OP
B

bernd81

Well-known member
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
also ich habe jetzt bei wenglor einen mit Laserlicht und einen mit Rotlicht bestellt. Bin mal gespannt ob das funktioniert. Laut Experte von Wenglor sollte das funktionieren. Von einem gepulsten hat er nichts erwähnt.
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.844
Punkte Reaktionen
3.311
Gepulst sind heute nahezu alle Lichttaster.
Bei manchen Herstellern (Pepperl und Fuchs) kann man zwischen 2 Frequenzen umschalten um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern.
Wenn LT gegenüber montiert sind kommt noch das Problem der "Blendung" hinzu. Die Empfänger werden durch die kräftige Einstrahlung des anderen Senders übersteuert.
Ich hätte in deinem Fall 2 Laser genommen und mit 2 unterschiedlichen Frequenzen betrieben.

Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:

Oberchefe

Well-known member
Beiträge
2.904
Punkte Reaktionen
565
Bei manchen Sensoren von Keyence kann man auch verschiedene Frequenzen anwählen um gegenseitige Beeinflussung zu verringern.
 
OP
B

bernd81

Well-known member
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei manchen Sensoren von Keyence kann man auch verschiedene Frequenzen anwählen um gegenseitige Beeinflussung zu verringern.

Aber Keyence hat keine Lichttaster soweit ich das gesehen habe.
Ich versuche es jetzt mal mit einem Laser und einem Rotlicht von Wenglor.
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.844
Punkte Reaktionen
3.311
Aber Keyence hat keine Lichttaster soweit ich das gesehen habe.

Selbstverständlich hat Keyence Lichttaster. Es gibt eigentlich nichts in der Optoelektronik was Keyence nicht hat.
Was mit aber im Zubehör fehlt sind Adapter von zarten japanischen Fingerlein auf meine schwäbischen Wurschtfinger :p

Gruß
Dieter
 

bimbo

Well-known member
Beiträge
211
Punkte Reaktionen
21
Selbstverständlich hat Keyence Lichttaster. Es gibt eigentlich nichts in der Optoelektronik was Keyence nicht hat.
Was mit aber im Zubehör fehlt sind Adapter von zarten japanischen Fingerlein auf meine schwäbischen Wurschtfinger :p

Gruß
Dieter
Richtig! Auch gegen gegenseitige Beeinflussung haben die Was (teures). Bei Keyence werden die Geräte aber dann nebeneinandender montiert (zusammengesteckt), in Deinem Fall ungünstig. Es gibt auch LS die über Draht syncronisiert werden, nur von wem (mir geht Pepperl und Fuchs nicht aus dem Kopf)
 
Oben