TIA Lieferfreigabe weiterer innovierter 1500ér CPU´s

Es gibt nun auch die innovierten Kompakt-CPU´s:
Siemens Webseite: Lieferfreigabe für innovierte S7-1500 Kompakt CPU 1511C-1 PN und CPU 1512C-1 PN

Highlights:​

  • Performancesteigerung je nach CPU und STEP7 Projekt bei z.B. Bitanweisung um bis zu Faktor 2
  • Bis zu 70% mehr Programmspeicher und bis zu 100% mehr Datenspeicher
  • Höhere Kommunikations-Performance (zweiter Prozessorkern)
  • Performancesteigerung bei OPC UA um ca. Faktor 1,6
  • Performancesteigerung bei OUC um ca. Faktor 2,3
  • Kleinerer Anwenderprogramm-Jitter bei gleichzeitiger Kommunikationslast
  • Komplett überarbeitete Display Implementierung --> keine eigene FW notwendig
  • Harmonisierung der technischen Daten innerhalb der Performance-Klasse "Low"

Performance

Die Performance der innovierten S7-1500 Kompakt CPUs wird deutlich gesteigert. Im Vergleich zu den heutigen CPUs 1511C-1 PN und 1512C-1 PN werden die Anwenderprogramme mit den innovierten CPUs um ca. Faktor 2 schneller abgearbeitet. Dabei werden Bearbeitungszeiten für Bit-Befehle von 25ns erreicht. Auch die Performance der Wort-, Festpunkt- und Gleitpunktarithmetik-Befehle wird deutlich gesteigert.
 
Für Interessierte:
Siemens Lieferfreigabe: Lieferfreigabe für innovierte SIMATIC S7-1500 CPUs 1517(F)-3 PN und CPU 1518(F)-3 PN

Ab sofort sind die innovierten S7-1500 CPUs 1517(F)-3 PN und 1518(F)-3 PN zur Lieferung frei gegeben und können mit neuen Artikelnummern bestellt und geliefert werden
Im Vergleich zur Vorgängerversion (1517(F)-3 PN/DP und 1518(F)-4 PN/DP), verfügen die innovierten CPUs 1517(F)-3 PN und 1518(F)-3 PN über keine PROFIBUS Schnittstelle. Wird in der Kundenapplikation PROFIBUS benötigt, so kann man einen Kommunikationsmodul CM 1542-5 oder einen Kommunikationsprozessor CP 1542-5 verwenden.

Highlights:​

  • Performancesteigerung bei z.B. Bitanweisung um bis zu Faktor 3
  • 100% mehr Programmspeicher
  • Deutlich mehr Datenspeicher:
    • 50 MByte für 1517(F) CPU
    • 150 MByte für 1518(F) CPU
  • Höhere Kommunikations-Performance
    • Performancesteigerung bei OPC UA und Web-API (Read/Write) um bis zu 200%
    • Performancesteigerung bei OUC um ca. 80%
  • Komplett überarbeitete Display Implementierung > keine eigene FW notwendig
  • Design und Usability wie bei den bereits eingeführten CPUs 1515-2 PN und 1516-3 PN/DP mit der Artikelnummer 6ES751x-yxx02-0AB0
Wichtig:
Im Ersatzteilfall:

Beim Tausch einer CPU (z.B. 6ES7518-4AP00-0AB0) gegen einen funktional kompatiblen Nachfolgetyp (z.B. 6ES7518-3AT10-0AB0) muss das vorhandene STEP 7 Projekt geändert werden. Dazu muss das STEP 7 Projekt auf die Version V20 hochgerüstet und die vorhandene CPU per Baugruppentausch gegen die neue getauscht werden. Danach kann das STEP 7 Projekt in die neue CPU geladen werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Ersatzteilfall:

Beim Tausch einer CPU (z.B. 6ES7518-4AP00-0AB0) gegen einen funktional kompatiblen Nachfolgetyp (z.B. 6ES7518-3AT10-0AB0) muss das vorhandene STEP 7 Projekt geändert werden. Dazu muss das STEP 7 Projekt auf die Version V20 hochgerüstet und die vorhandene CPU per Baugruppentausch gegen die neue getauscht werden. Danach kann das STEP 7 Projekt in die neue CPU geladen werden.
Ja, so kann man Autobauer und co. auch in die Zange nehmen, entweder jetzt eine große Menge Ersatz-CPUs oder Zwangsupdate auf V20. Bin gespannt wie die Sterne das mit ihrem Beharren auf V16 und den 1517ern im Standard durchziehen werden :devilish:
 
Ja, so kann man Autobauer und co. auch in die Zange nehmen, entweder jetzt eine große Menge Ersatz-CPUs oder Zwangsupdate auf V20. Bin gespannt wie die Sterne das mit ihrem Beharren auf V16 und den 1517ern im Standard durchziehen werden :devilish:
Ja, das ist der erste/nächste Schritt, um dann Ersatzteilkompatibilität komplett abzuschaffen. Siehe neue S7-1200er, Panels...

Stellt sich halt die Frage, warum dann überhaupt Siemens einsetzen...

Mit jedem innovierten Schritt wird einfach alles noch schlimmer...
 
Für Interessierte:
Siemens Lieferfreigabe: Lieferfreigabe für innovierte CPU 1517H-4 PN und CPU 1518HF-4 PN

Highlights:​

  • - Performancesteigerung um Faktor 3 bis 4
  • - 100% mehr Programmspeicher deutlich vergrößerter Datenspeicher
  • - Integriertes Display mit deutlich schnelleren Reaktionszeiten
  • - Einfacherer Firmware-Update da nur noch eine Update-Datei benötigt wird: Die Display-Firmware ist Teil der CPU-Firmware.

Performance​

Die Performance der innovierten S7-1500H CPUs wird deutlich gesteigert. Im Vergleich zur heutigen CPU werden die Anwenderprogramme auf der innovierten CPUs um Faktor 3 bis 4 schneller abgearbeitet.

Die Bedienung des integrierten Displays geht bei den neuen CPUs deutlich flüssiger vonstatten.
Die CPU 1517H-4 PN besitzt gegenüber dem Vorgängermodell eine weitere Schnittstelle "X3".

STEP 7​

Die neuen CPUs können ab der STEP 7 Version V20 projektiert werden.
Eine Projektierung mit älteren Softwareständen ist nicht möglich.
CPU 1517H-3 PN
6ES7517-3HP00-0AB0
(Bisherige Ausführung)
CPU 1517H-4 PN
6ES7517-4HQ10-0AB0
Neu
CPU 1518HF-4 PN
6ES7518-4JP00-0AB0
(Bisherige Ausführung)
CPU 1518HF-4 PN
6ES7518-4JT10-0AB0
Neu
Anzahl Bausteine12.00020.00020.00040.000
Remanenter Datenbereich768 kByte2,25 Mbyte768 kByte4,5 Mbyte
Erweiterter remanenter Datenbereich--50 Mbyte--100 Mbyte
Anzahl Industrial Ethernet / Profinet Schnittstellen2333
S7-Meldefunktionen: Anzahl Variablen/Attribute für Subscriptions20.000120.00050.000120.000
S7-Meldefunktionen: Anzahl konfigurierbarer Programmmeldungen10.00020.00010.00020.000
S7-Meldefunktionen: Anzahl ladbarer Programmmeldungen 10.00020.000 10.00020.000

1739520975420.png
@vollmi @de vliegende hollander
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Soll ich mich totlachen?

Das Vorgängermodell hat 20.000€ gekostet!!!
Die neue kostet doch auch soviel ;-)
Leider habe ich hier noch 4 der aktuelle hier Liegen dich ich in im Aktuellen Projekt auch noch einsetze (die nächsten 2 Jahre) da ich da kein Modelmix haben will. Aber die 3. Schnittstelle ist schon cool. Aber mit nem CP geht das ja bei der Alten auch schon.
Was jetzt noch fehlt wären Anwenderwebseiten.
die um Faktor 3 beschleunigte Abarbeitungszeit wäre auch sehr cool.
 
Brauchst du die denn bei deinen Anwendungsfällen?
Im aktuellen Projekt nicht da hier nur sehr Träge Reglung stattfindet und die Ausfallsicherheit der Priorisierte Punkt ist.
Ich habe aber Projekte in denen man mit der Zykluszeit kämpft, da wird aber deswegen die Redundanz als weniger wichtig angesehen, da die Anlage einfach mit 100 ET200sp CPUs zugeworfen wird, wo der Ausfall einiger CPUs keine rolle spielt.
Eine zackig schnelle 1518H wäre aber etwas komfortabler zu warten, da man halt wesentlich weniger Software handeln müsste. Denn um z.B. bei 100 CPUs Programmänderungen zu laden ist TIA doch ne ganze weile beschäftigt. Ganz zu schweigen davon, dass man eine solche Anzahl CPUs auch nicht Simulieren kann.

Aber das ist ja heute eher selbstgemacht. Ich mache heute nichts anderes mit der 1500er, als ich vor 25 Jahren mit einer 400H gemacht habe. Die hat das genauso geschafft. Nur musste diese damals nicht auch noch OPC Server, Webserver, Netzwerkmanager, sein. Sie musste auch keine 400 RS485 Schnittstellen betreiben, sondern es ging alles noch über parallele Kontakte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die neue kostet doch auch soviel ;-)
Leider habe ich hier noch 4 der aktuelle hier Liegen dich ich in im Aktuellen Projekt auch noch einsetze (die nächsten 2 Jahre) da ich da kein Modelmix haben will. Aber die 3. Schnittstelle ist schon cool. Aber mit nem CP geht das ja bei der Alten auch schon.
Was jetzt noch fehlt wären Anwenderwebseiten.
die um Faktor 3 beschleunigte Abarbeitungszeit wäre auch sehr cool.
Was meinst du mit "Was jetzt noch fehlt wären Anwenderwebseiten"?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die neue kostet doch auch soviel ;-)
Ja... mir ging es darum, dass bei einem 20.000€ teuren Teil jetzt beim Nachfolger gefeiert wird, dass das Display vielleicht jetzt ordentlich funktioniert...

So ungefähr, VW preist jetzt beim Golf 9 an, dass jetzt der Tank endlich nicht mehr undicht ist.
 
Im aktuellen Projekt nicht da hier nur sehr Träge Reglung stattfindet und die Ausfallsicherheit der Priorisierte Punkt ist.
Ich habe aber Projekte in denen man mit der Zykluszeit kämpft, da wird aber deswegen die Redundanz als weniger wichtig angesehen, da die Anlage einfach mit 100 ET200sp CPUs zugeworfen wird, wo der Ausfall einiger CPUs keine rolle spielt.
Eine zackig schnelle 1518H wäre aber etwas komfortabler zu warten, da man halt wesentlich weniger Software handeln müsste. Denn um z.B. bei 100 CPUs Programmänderungen zu laden ist TIA doch ne ganze weile beschäftigt. Ganz zu schweigen davon, dass man eine solche Anzahl CPUs auch nicht Simulieren kann.

Aber das ist ja heute eher selbstgemacht. Ich mache heute nichts anderes mit der 1500er, als ich vor 25 Jahren mit einer 400H gemacht habe. Die hat das genauso geschafft. Nur musste diese damals nicht auch noch OPC Server, Webserver, Netzwerkmanager, sein. Sie musste auch keine 400 RS485 Schnittstellen betreiben, sondern es ging alles noch über parallele Kontakte.
Das jemand mit ner TIA-Steuerung solch ein Mengengerüst bauen will, damit kann ja der gemeine TIA-Entwickler nicht rechnen.
Da wird doch immer nur mit 5 EAs getestet...
 
Zurück
Oben