LogiCad3 + RevolutionPi + Nivouregulierung

Luzie

Level-1
Beiträge
77
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
(geschlossen)LogiCad3 + RevolutionPi + Nivouregulierung

Hallo,
ich habe versucht eine Nivouregulierung zu schreiben die Sowohl Automatisch oder Per Hand abläuft. Mein Gedeanken war, Ich frage für 72h die aussentemperartur ab. sollte diese für diese Zeit Konstand sein soll der Füllvorgang gestartet werden. Mit einem Drucksensor frage ich die Momentane Wasserhöhe ab, wenn der wert X erreicht soll die Automatik stoppen.
Zugleich wollte ich aber auch in den Handbetrieb wechseln können so das ich bei unterschreiten der Wasserhöhe X unabhöngig der Temp. Vorgabe das ganze starten kann.
Leider fehlt mir da der richtige Ansatz.

ich habe dies die ganze Zeit über einen Timer geregelt den ich nur per Hand Starten kann. Aber dies ist doch zu ungenau da ich die Kontrolle nicht habe wie hoch der Wasserstand X wirklich ist.

Code:
IF(ox_Nivou)THEN
    IF((Zustand = 0 OR Zustand =1 OR Zustand =11) AND (NOT Pumpe_ein)) THEN
          oWasserstand   := TO_WORD (rW_Stand_ist *10); // Ausgabe der Wasserhöhe

    // Regelung für Frischwasserzufuhr FWZ    Hand 
        R_TRIG_hand(CLK := FW_Hand OR TON_FWZ_Hand1.Q);
        IF (R_TRIG_Hand.Q) THEN
            Ventil_FWZ    := NOT Ventil_FWZ;
            mout_wasser := Ventil_FWZ;
        END_IF;

        TON_FWZ_Hand (IN:=Ventil_FWZ, PT:= t#5s);
        TON_FWZ_Hand1.IN := TON_FWZ_Hand.Q;
        R_TRIG_FZW_Hand (CLK := TON_FWZ_Hand.Q);    
        TON_FWZ_Hand1 (IN:= TON_FWZ_Hand.Q,PT:= t#5m);
        Frischwasser := TON_FWZ_Hand1.IN;
    END_IF;
nun ist die Frage, wie löse ich es das ich, wenn Wasserstand unter X sowie für eine Zeit X so bleibt, das dann bei Bedarf gefüllt wird.
Vieleicht habe ich ja hier auch den Komplett Falschen Ansatz.

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage für 72h die aussentemperartur ab. sollte diese für diese Zeit Konstand sein soll
Das 3 Tage die Temperatur konstant ist halte ich eher für unwahrscheinlich.

Trigger und Zeitbausteine in bedingte Programmausführung zu legen ist eher nicht sinnvoll und führt zu ganz tollen Effekten.
Wozu die vielen Timer? In deiner Beschreibung ist nirgends von einer Zeit die Rede!
Warum wird der Wasserstand nur in Zustand 0, 1, & 11 ausgegeben?

Skizziere doch mal auf einem Zettel deinen Programmablauf. Dann schreibt sich der Code fast von alleine:D
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hi,
das mit den 3 tagen, die temp. soll nicht unter 10° rutschen in dieser zeit. erst dann soll die wasserzufur laufen. das mit den Zuständen hängt von dem Automatik ventil (6Wege Ventil) zusammen
zustand 0,1,11, nur in diesen Zuständen läuft keine Pumpe wodurch der drucksensor falsche werte liefern würde.

ok ich habe nun ein anderen Ansatz für das ganze.
 
Zurück
Oben