Spannungsteiler
Level-1
- Beiträge
- 11
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallöchen,
ich habe eine etwas spezielle Aufgabe: Ich muss zwei Eingänge an meiner LOGO!8 230V RCE über einen einzigen Draht ansteuern. Weitere Einschränkung: der Draht kann nur gegen N geschaltet werden.
Hintergrund: Es geht um eine Rollladensteuerung, die bisher über Taster mit Nebenstelleneingang und einen Zentralschalter realisiert war. Das heißt, von der Zentrale geht zu jedem Rollladentaster eine Leitung 5x1,5 und von Taster zum Antrieb ebenfalls 5x1,5. Die Anlage habe ich auf eine SPS-Steuerung umgebaut (mit der erwähnten LOGO). Das funktioniert auch prima, allerdings kann man die Rollläden nur zentral auf und ab fahren und (noch) nicht lokal ansteuern. Hierfür möchte ich gerne normale Rolladentaster einsetzen, die auf die Eingänge der LOGO geschaltet sind. Dafür bräuchte man idealerweise eine andere Verkabelung, aber das lässt sich natürlich nicht so ohne weiteres ändern. Von den 5x1,5 zwischen der SPS und dem Doppeltaster bleibt eine Ader frei, die anderen sind PE, N, L_auf und L_ab. Diese eine freie Ader könnte man wie oben erwähnt gegen N "tasten".
Meine Idee ist es dehalb eine Pull-Down-Schaltung aufzubauen. Ãœber Dioden "codiert" könnte man damit rein theoretisch sogar die beiden Taster unterscheiden. Ein Schaltplan sagt hier aber wohl mehr als tausend Worte:
Ich habe das mal testweise aufgebaut, zunächst ohne die Taster, da ich erstmal wissen wollte, ob die LOGO mit dem 100 k Widerstand und der Diode überhaupt in den Zustand HIGH geht. Komischerweise funktioniert genau das am Eingang I1 (ca. 80 V TRMS, die Logo schaltet wohl ab 70 V in HIGH), aber nicht an Eingang I2. Hier messe ich 0 V TRMS Ich kann mir nicht erklären, woran das liegt. Hat hier jemand eine schlaue Idee? Oder gibt es vielleicht noch geschicktere Lösungen für ein Problem?
Vielen Dank im Voraus für jeglichen Hinweis ...
ich habe eine etwas spezielle Aufgabe: Ich muss zwei Eingänge an meiner LOGO!8 230V RCE über einen einzigen Draht ansteuern. Weitere Einschränkung: der Draht kann nur gegen N geschaltet werden.
Hintergrund: Es geht um eine Rollladensteuerung, die bisher über Taster mit Nebenstelleneingang und einen Zentralschalter realisiert war. Das heißt, von der Zentrale geht zu jedem Rollladentaster eine Leitung 5x1,5 und von Taster zum Antrieb ebenfalls 5x1,5. Die Anlage habe ich auf eine SPS-Steuerung umgebaut (mit der erwähnten LOGO). Das funktioniert auch prima, allerdings kann man die Rollläden nur zentral auf und ab fahren und (noch) nicht lokal ansteuern. Hierfür möchte ich gerne normale Rolladentaster einsetzen, die auf die Eingänge der LOGO geschaltet sind. Dafür bräuchte man idealerweise eine andere Verkabelung, aber das lässt sich natürlich nicht so ohne weiteres ändern. Von den 5x1,5 zwischen der SPS und dem Doppeltaster bleibt eine Ader frei, die anderen sind PE, N, L_auf und L_ab. Diese eine freie Ader könnte man wie oben erwähnt gegen N "tasten".
Meine Idee ist es dehalb eine Pull-Down-Schaltung aufzubauen. Ãœber Dioden "codiert" könnte man damit rein theoretisch sogar die beiden Taster unterscheiden. Ein Schaltplan sagt hier aber wohl mehr als tausend Worte:
Ich habe das mal testweise aufgebaut, zunächst ohne die Taster, da ich erstmal wissen wollte, ob die LOGO mit dem 100 k Widerstand und der Diode überhaupt in den Zustand HIGH geht. Komischerweise funktioniert genau das am Eingang I1 (ca. 80 V TRMS, die Logo schaltet wohl ab 70 V in HIGH), aber nicht an Eingang I2. Hier messe ich 0 V TRMS Ich kann mir nicht erklären, woran das liegt. Hat hier jemand eine schlaue Idee? Oder gibt es vielleicht noch geschicktere Lösungen für ein Problem?
Vielen Dank im Voraus für jeglichen Hinweis ...