Sonstiges Logo 8 24V mit Erweiterungmodul DM8 230V verbinden

luki2

Level-1
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen!

Ich möchte gerne eine Logo 8 24V mit einer Erweiterungsmodul DM8 230 V verbinden.
Laut Handbuch soll das nur über ein Komunikations- oder Analogmodul möglich sein.
Hat das schon mol jemand ausprobiert?
Ich möchte meine neuen Teile nicht gleich schrotten.
Mann könnte ja einfach die mechanische Codierungsnase des DM8 abbrechen!?!
Laut dem Handbuch besteht nur über die Komunikations/Analogmodule eine sichere galvanische Trennung.

freu mich auf eure Antworten.
Gruß Lukas
 
2.1.3 Aufbau mit unterschiedlichen Spannungsklassen
Regeln

Digitalmodule können Sie nur an Geräte der gleichen Spannungsklasse anschließen.
Analogmodule und Kommunikationsmodule können Sie an Geräte mit beliebiger
Spannungsklasse anschließen.
Sie können ohne eine Änderung des Schaltprogramms zwei gleiche DM8-
Erweiterungsmodule durch ein gleichartiges DM16-Erweiterungsmodul ersetzen (und
umgekehrt).



Ich möchte gerne eine Logo 8 24V mit einer Erweiterungsmodul DM8 230 V verbinden.
Laut Handbuch soll das nur über ein Komunikations- oder Analogmodul möglich sein.
Hat das schon mol jemand ausprobiert?

Über den wie im Handbuch beschriebenen Weg, ja.

Ich möchte meine neuen Teile nicht gleich schrotten.

Dann solltest du es wie im Handbuch machen.



Laut dem Handbuch besteht nur über die Komunikations/Analogmodule eine sichere galvanische Trennung.

Wäre für mich schon ein Grund, es nicht über folgenden Weg zu machen:

Mann könnte ja einfach die mechanische Codierungsnase des DM8 abbrechen!?!

Sollen wohl schon manche gemacht haben (kurze Recherche, war aber eine 0ba7) und es hat wohl funktioniert.
Aber ich rate davon ab und übernehme auch keine Garantie.

Kaufe Dir ein 24v Erweiterungsmodul, oder setze eben eines der erwähnten Module dazwischen.


Gruß

Chris
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!

Ich weiß dass mann davon abratet, aber ich glaube schon, dass es funktionieren müsste.
Hat jemand einen Plan mit der Pinbelegung des Verbindungssteckers (Rückwandbus) der Erweiterungsmodule?
Habe bis jetzt nichts gefunden.

mfg Lukas
 
Hallo!

Ich habe jetzt die mechanischen Codiernase des Erweiterungsmodul DM8 230V abgeschnitten und sie direkt mit meiner Logo!8 verbunden. Siehe da es funktioniert.
Die Logo arbeitet einwandfrei, auch wenn die 230V Eingänge belegt werden.
Bis jetzt gibt es keine Spannungsprobleme oder der gleichen.

Gruß Lukas
 
Guten Morgen,

aber Dir ist schon klar das Du im zweifel die 230V in Deine 24V Anlage einschleifen kannst und damit ein unberechenbares Gefahrenpotential geschaffen hast. Wenn Du das im Privaten haus für Dich alleine gemacht hast....Dein Problem....im gewerblichen Bereich bist Du als nun Hersteller des Gerät ( weil den Technischen Originalzustand eigenmächtig verändert ) für alle Folgen die aus der Anlage hervorgehen verantwortlich. Nur weil etwas funktioniert bedeutet das nicht das es auch richtig ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag!

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht ganz vorstellen dass, das so leicht passieren sollte!
Ich glaube nicht das Siemens seine Module so baut, dass irgend wie eine zu hohe Spannung auf den Rückwandbus gelangt.
Die Logo verwende ich zu Hause als Heizungssteuerung und somit kann ich mit dieser Variante gut leben.

Gruß Lukas
 
Ich glaube nicht das Siemens seine Module so baut, dass irgend wie eine zu hohe Spannung auf den Rückwandbus gelangt.


Ohne galvanische Trennung kannst du das nicht ausschließen. Aus dem Grund schreibt Siemens ja auch vor wie man es macht. Wenn Siemens seine Module so gebaut hätte, dass es mit der Kombination die du jetzt hast keine Probleme geben kann, wäre die Codierung nicht da. Die machen das ja nicht zum Spaß.

Aber da es für dich Privat ist, kannst du machen was du möchtest. Im Ernstfall interessiert es vielleicht nur die Versicherung ;).


Gruß

Chris
 
Moin Luki,

zum einen kostet so ein DM8 ( [FONT=Arial, Helvetica][FONT=Arial, Helvetica]6ED1 055-1HB00-0BA0 -NEW- | Lager: 4
smile.gif
| [FONT=Arial, Helvetica]45,50 €[/FONT] )
[/FONT]
[/FONT] nicht die Welt und zum anderen glaubst Du nicht was man alles für Probleme mit Potentialverschleppungen bekommen kann. Dann verbaut Siemens bestimmt NUR das was zum Bestimmungsgemäßen Betrie notwendig ist und nichts anderes, also reicht denen die Rastnase um sich interne Potentialtrennung zu ersparen. Dann hätte ich Angst um meine restliche Heizungssteuerung, ich habe selber schon versucht Ersatzteile für eine nur 4Jahre alte Brennerregelung zu bekommen und nada, nichts zu machen. Also überlege Dir mal ob Du für 60€ den Versicherungsschutz, die Heizungsregelung oder im Worst case eine Verletzung riskierst.

Noch eine sarkastische Anmerkung..es darf sich schließlich jeder so umbringen wie Er/Sie mag

Nix für ungut aber frei nach Werne " ich tät dat lassen "

Olaf
 
Zurück
Oben