So! Nach langer Pause, hab ich mich der ganzen Sache wieder zugewandt. ...
welcome back.
... Erstmal hucki, danke, den hab ich nun verstanden^^ ...
Freut mich.
... Ich hab auch noch einen Weg gefunden, ohne das Reset zu belegen, nun kann manuell per Schalter und nach dem gewählten Wert von 15 auf Null rückgesetzt werden. ...
Warum UND? Von Selbstrückstellung war doch in der Aufgabenstellung gar nicht die Rede:
... wir haben zwei Schalter, ... N.2 schaltet den Zählstand wieder auf Null. ... Der Zähler soll bei 15 aufhören ...
Apropo Aufgabenstellung - Irgendwie passt Deine Lösung nur teilweise dazu:
Gelbe Markierung:
Ich sehe 1 Sekunde Impuls und 2 Sekunden Pause, macht insgesamt 3 Sekunden (zum Testen OK, aber als Lösung?).
Aufgabe:
... einen Impulsgeber der alle 5 Sekunden einen Impuls ausspuckt ...
Orangene Markierung:
Ein bei 0, Aus bei 5. Wieso 5 (wieder zum Testen OK, ...)?
Aufgabe:
... Der Zähler soll bei 15 aufhören ...
Dunkelrote Markierung:
Ich persönlich würde den Merker eher dem Zähler nach- als vorschalten, weil da sich für gewöhnlich auch die Ausgänge befinden. Aber das ist Geschmackssache.
Blaue Markierung:
Wieder meine persönliche Meinung - ich hätte ein ODER verwendet und nur den Eingang vom Zähler negiert. So läßt sich m.M.n. die Logik besser lesen als bei einem NAND, bei dem noch zusätzlich ein Eingang negiert ist. Ich halte mich für nicht ganz unerfahren im Verfolgen von Verknüpfungen, aber bei Deiner Lösung musste ich schon ganz schön tricky überlegen. Bei einer anderen Formulierung Deiner Überlegung, wärst Du wahrscheinlich auch darauf gekommen: Den Zähler zurücksetzen, wenn er 15 ist ODER der Taster betätigt wird.
Grüne Markierung:
Zumindest zum Testen und als Teilziel.
... erwartet er nunja angezeigte Zahlen, ähnlich einer Uhr. ...
Also bei mir wären das eher 4 Ausgänge in der Bedeutung 2^0 (1), 2^1 (2), 2^2 (4) und 2^3 (8 ) die dann immer angesteuert werden, um den entsprechenden Gesamtwert auszugeben.
... Ich habe ein wenig nachgesehen, aber so etwas finde ich nicht, gibt es denn keine möglichkeit, die Impulse zu zählen und als Dualzahl anzugeben? ...
Du zählst doch schon Impulse! Wieso gibt es dann nicht die Möglichkeit?
Man kann z.B. mehrere Zähler parallel laufen lassen und diese unterschiedlich parametrieren. Die Ausgabe muss dann durch entsprechende Verknüpfungen erfolgen.
Außerdem hat Oberchefe ja noch die Möglichkeit, mit analogen Werten zu arbeiten, angedeutet. Der Zählerwert kann z.B. über die Arithmetische Anweisung als Analogwert verwendet werden.
... Der PI Regler erschien mir dann als einzige Lösung, ...
Hä? Wie bist Du denn auf die Idee gekommen?
... Mit Lampen funktioniert das ganze nun einwandfrei. ...
Welche Lampen?
... Ein Problem ist, dass er für gewöhnlich mit B&R arbeitet, und schon meinte dass er sich nicht sicher is, ob die Aufgabe 1:1 wie bei ihm zu lösen ist.
mfG

Ich weiß zwar nicht wer "er" ist und schon gar nicht, wie "seine" Lösung aussieht, aber auf jeden Fall ist die Logo keine B&R. Daher wird die Lösung sehr wahrscheinlich etwas anders aussehen.
PS: Ich würde Dir für die Zukunft empfehlen, auch die Logo-Datei als zip-Archiv an Deine Beiträge anzuhängen. Die wenigsten Forum-User werden sich die Mühe machen und Deine Schaltungen von den Bildern nachbauen. Dadurch wirst Du hier immer weniger Hilfe/Anregungen erhalten, als wenn man Dein Programm einfach öffnen und nachvollziehen/simulieren kann.