Micromaster 420 mit Motion Control an S7-1500

LarsVader

Level-2
Beiträge
225
Reaktionspunkte
18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
kann man den MM420, an einer S7-1500, als Technologieobjekt über Motion Control steuern?
Das ganze dann über Profibus.
Ich habe die Umformer zwar als Technologieobjekt eingebunden und als Telegramm das Standard-Telegramm gewählt.
Beim Überstezen bekomme ich dann folgende Warnung:

Die Einstellungen des IO Interfaces 'Actor' werden nicht überprüft, da das verschaltete Interface 'Actor' mit 'Zeige alle Module' ausgewählt wurde.

Leider habe ich keine Möglichkeit irgendwo zu testen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei Positionier und Gleichlaufachsen leidet die Dynamik daran, dass der MM4 (wie der SINAMICS G) keinen äquidistanten PROFIBUS unterstützen bzw. sich nicht darauf synchronisieren.
Daher funktioniert der Interpolator nicht so gut wie mit dem SINAMICS S oder V90.
Da nicht jeder Sollwert-Wert äquidistant am Umrichter ankommt, springt für ihn der Sollwert immer wieder etwas.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass man ohne Äquidistanz die Vorsteuerung am besten ganz abstellt (0%)
 
Bei Positionier und Gleichlaufachsen leidet die Dynamik daran, dass der MM4 (wie der SINAMICS G) keinen äquidistanten PROFIBUS unterstützen bzw. sich nicht darauf synchronisieren.
Daher funktioniert der Interpolator nicht so gut wie mit dem SINAMICS S oder V90.
Da nicht jeder Sollwert-Wert äquidistant am Umrichter ankommt, springt für ihn der Sollwert immer wieder etwas.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass man ohne Äquidistanz die Vorsteuerung am besten ganz abstellt (0%)

Sehe ich jetzt nicht ganz so eng. Wenn man einen MM4 einsetzt, wird man keine SERVO- Dynamik erwarten. Aber es gibt genügend Anlagen die heute z.B. mit Easy Motion Control arbeiten, die auch ganz gut funktionieren.
Wenn man den Geber auf dem man positioniert auf eine TM der S7-1500 auflegt und der MM4 als Drehzahlsteller arbeitet, dann wird das schon ganz gut funktionieren. Das sind dann aber Applikationen wo man im Sekundenbereich positioniert.
Ansonsten halt taktsynchron an einen S120, V90 oder S210 anbinden, dann ist man entsprechend hochdynamisch.
 
Das Ganze ist eine reine Drehzahlsteuerung. Positionierung ist also kein Thema bei dieser Sache.
Einschalten, auf Drehzahl fahren, und irgendwann mal wieder ausschalten. Mit einem G120C habe ich dies auch schon gemacht, aber dann über Profinet.
Beim MM420 muss ich Profibus verwenden. Die Anlage wird umgebaut, die Steuerung in diesem Zuge erneuert und die bestehenden Umformer sollen weiter verwendet werden.
 
Zurück
Oben