TIA Micromaster Steuerung

Danijel_HH

Level-2
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
HalIo,

ich habe eine Aufgabe, bei der ich einen Micromaster in FUP parametriren muss...

Anbei die Aufgabe:
Erstellen Sie ein Projekt für das Ansteuern des Micromasters mit Hilfe einer HMI.

Programmieren Sie dafür Ihre „echte“ SPS im Kabinett. Nutzen Sie als Grundlage das Multiuser-Projekt.
1. Über einen Hauptschalter kann die Anlage ein- und ausgeschaltet werden
2. Der Micromaster soll mit verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden.
3. Richtungsänderung soll erst nach Stillstand möglich sein.
4. Es soll die Ist –und Solldrehzahl als Drehzahlwert anschaulich dargestellt werden.
5. Auf einer zweiten Seite soll die Ist- und Solldrehzahl mit einem Diagramm dargestellt werden.

Und danach mit HMI verbunden...

Main OB1 habe ich schon:

1762255986924.png

Und auch FC :

1762256096882.png


Jetzt soll ich FB Micromaster Steuerung parametrieren...
Aber weiß nicht wie...


Und mein HMI auch:

1762256380390.png
 
Wie sollen denn die Steuer- und Status-Signale zwischen dem Micromaster und deiner unbekannten SPS hin- und her-übertragen werden? Insbesondere Soll- und Ist-Drehzahl? Was für Schnittstellen und E/A-Baugruppen hat deine SPS? Und welche hat dein MicroMaster, z.B. kann der Profibus oder nur USS?

Es gibt sooo viele verschiedene SPS, daher: welche davon hast du? Genaue Artikelnummer. Und welche E/A-Baugruppen hat die?
Es gibt mehrere verschiedene MicroMaster-FU. Welchen hast du? Möglichst genaue Artikelnummer oder wenigstens die Baureihe MM410/420/440. Steckt da eine Kommunikationsbaugruppe drin?
 
ich habe eine Aufgabe, bei der ich einen Micromaster in FUP parametriren muss...
(...)
Jetzt soll ich FB Micromaster Steuerung parametrieren...
Aber weiß nicht wie...
Die Aufgabe sieht eher so aus, als ob du überhaupt gar nichts parametrieren sollst, und auch nichts selber überlegen und verstehen sollst, wie der FU mit der SPS verbunden werden muss, sondern einfach nur den Steuerbaustein FB1001 in dein Programm einbinden sollst bzw. die am FB verschalteten Variablen mit deinem HMI verbinden sollst. Und simple Steuersignale bilden sollst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist kein FC sondern ein FB. Hast du den FB1001 selbst programmiert oder wo hast du den her? Gibt es zu dem FB eine Bausteinbeschreibung?
Sollst du auch den MicroMaster selbst parametrieren? z.B. was die Befehlsquelle und was die Sollwertquelle ist, und mehr ...
Hi..
das hat unsere Dozent schon vorbereitet.
also Ob1 und FB 1001
Ich soll jetzt inerhalb FB Micromaster steuern.
Das sollen mit SR mitglied programmiert werden.

Also Links lauf und Rechts lauf und Hauptschalter..
Und danach in HMI verbunden

Folgendes habe ich bisher getan...

1762260567275.png
 
Die Aufgabe sieht eher so aus, als ob du überhaupt gar nichts parametrieren sollst, und auch nichts selber überlegen und verstehen sollst, wie der FU mit der SPS verbunden werden muss, sondern einfach nur den Steuerbaustein FB1001 in dein Programm einbinden sollst bzw. die am FB verschalteten Variablen mit deinem HMI verbinden sollst. Und simple Steuersignale bilden sollst.
Das stimmt...

Wir sollen jetzt eine FB programmieren mit SR glied und danach das mit HMI fernbinden...
 
Und was für ein Bussystem/Ansteuerungsart? Was für eine Steuerung?
Naja, jetzt wo nur noch 2 bis 3 Bool in FUP geschaltet werden sollen und ein fertiger FB eingebunden werden soll, ist das zum größten Teil auch nicht mehr relevant. Das behandelt ja alles der fertige FB. Da muss man nur die Bausteinbeschreibung der Eingangs-/Ausgangs-Übergabeparameter lesen.
Es wäre aber trotzdem interessant, um was für eine SPS es grob geht. Also S7-1200 oder S7-1500 oder doch was unerwartetes? Und welche TIA Version wird verwendet? Nicht dass Vorschläge gemacht werden, und dann kommt "meine SPS und mein TIA können das aber nicht" ...
PS: aha, nun Beitrag #9: es ist also eine S7-1200

Programmieren Sie dafür Ihre „echte“ SPS im Kabinett. Nutzen Sie als Grundlage das Multiuser-Projekt.
1. Über einen Hauptschalter kann die Anlage ein- und ausgeschaltet werden
Was ist der "Hauptschalter"? Ein Hardware-Schalter, der nur meldet wie er steht? Oder ein Ein-Taster + ein Aus-Taster (Öffner?)? Oder nur ein Taster Ein/Aus/Ein/Aus/... ?

2. Der Micromaster soll mit verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden.
die Sollgeschwindigkeit soll offensichtlich vom HMI kommen. Soll auf Mindest- und Höchst-Wert geprüft/limitiert werden?

3. Richtungsänderung soll erst nach Stillstand möglich sein.
Was ist "Stillstand"? Wie lange ist "nach"?
Gibt es ein Eingangssignal "Antrieb steht still"? Oder ist "Stillstand" := Istgeschwindigkeit = 0? Oder soll es schon reichen, dass keine Richtung aktiv ist?
 
Zurück
Oben