TIA Migration Step7V5.5 --> TIA V12

Ralle

Super-Moderator , User des Jahres 2006-2007
Teammitglied
Beiträge
15.555
Reaktionspunkte
4.182
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nun habe ich mich noch einmal mit V12 an eine Migration gewagt, aber das klappt vielleicht nicht mit Projekten aus der Praxis, sondern man muß irgendwelche Miniprojekte, ausschließlich mit Siemens-Komponenten verwenden?

Die Hardware ließ sich gar nicht migrieren. WinAC RTX, mit TCP/IP-Verbindungen, S7-Verbindungen, Profibus und Profibus-Komponenten von Beckhoff, Schneider und SEW.
Ein Projekt mit mehreren WinAC ließ sich ebenfalls nicht migrieren, ich mußte Einzelprojekte daraus machen. Das ist nicht ganz so schlimm, denn die Hardware und damit die Verbindungen waren ja ebenfalls nicht migrierbar und somit ohnehin futsch.

1. Frage dazu: Muß ich alle Profibuskomponenten erst in TIA installieren, denn keines der zu migrierenden Profibus-Geräte wurde migriert, Meldung kam dazu, die GSD-Dateien würden fehlen.
Werden denn noch nicht einmal die in Step7 V5.5 ja bereits vorhandenen GSD-Dateien gefunden und entsprechend ins TIA übernommen?

2. Frage: Es wurden fast alle Standard-FB (Put, Get, TSend, TReceive etc.) als nicht vorhanden oder gefunden angemeckert. Sie werden aber mit in das neue Projekt übernommen.
Kann man die weiter verwenden oder muß man die durch Bausteine aus der TIA-Bibliothek ersetzen?

Ich frage mich nu insgesamt, was denn diese "Migration" überhaupt macht. Es werden vorhandene in Step7 syntaktisch korrekte Bausteine in ein TIA-Projekt übernommen. Diese Funktion ist nahezu lachhaft denn das ist absolut das Minimum, was möglich sein muß.

Es hat einige Stunden gedauert, bis ich das 1. Einzelprojekt soweit hatte, dass ich es überhaupt migrieren konnte. (zerlegen in Einzelprojekte, Konsistenzprüfung in Step7 durchführen usw.
Nun muß ich weiterhin die gesamt Hardware nachinstallieren, es sei denn, für die GSD-Dateien gibt es doch noch einen Tip


PS. Die beste Meldung die ich hatte, war im Projekt mit 5 WinAC. Da brach die Migration einfach ab, "Fehler bei Migration", nichts weiter, keine Einzelheiten. Das Zerlegen in Einzelprojekte brachte dann den ersten Erfolg, aber da muß man erst einmal drauf kommen.
 
1. Frage dazu: Muß ich alle Profibuskomponenten erst in TIA installieren, denn keines der zu migrierenden Profibus-Geräte wurde migriert, Meldung kam dazu, die GSD-Dateien würden fehlen.
Werden denn noch nicht einmal die in Step7 V5.5 ja bereits vorhandenen GSD-Dateien gefunden und entsprechend ins TIA übernommen?

Ist mir auch schon aufgefallen, dass es in V12 schlechter geht als in V11.
In V11 wurden wenigstens die im Quellprojekt gefundenen und noch nicht im
TIA installierten GSD-Dateien in ein Verzeichnis gepackt wo dann alle GSDs
(ggf. ohne Grafikelemente) in einem Rutsch installieren konnte.

Natürlich (wieso eigentlich natürlich) muss man dazu das TIA-Portal komplett schließen und wieder öffnen nachdem man die neuen GSDs installiert hat. Das ist ein furchtbarer Anachronismus. arrgh.

Im V12 gibt es nur eine Anzeige was fehlt. Nun muss man sich mühsam mittels der "als Vermisst gemeldeten" GSDs selbst auf die Suche machen obwohl die GSDs immer im STEP7-CLASSIC-Projekt enthalten sind.

Ich erinnere in dem Zusammenhang an die Meldung im CLASSIC --- "... GSD-Dateien wurden automatisch installiert" ...

Welche Schnarchnasen meinen denn wirklich, das die jetzige, mit V12 sogar noch doofere Vorgehensweise sinnvoll sein soll?
 
Zurück
Oben