-> Hier kostenlos registrieren
Hallo und guten Tag,
nach einiger Probieren bräuchte ich als ziemlicher Anfänger Hilfe. Ist auch gut möglich dass meine Vorstellung in den Augen erfahrener Anwender Banane sind...
In FUP habe ich mir einen für mein Verhältnisse komplexen Funktionsbaustein mit 4 Bool Eingängen und 2 Bool Ausgängen erstellt. Dieser FB soll 4 programmierte Funktionen an 9 verschiedene identische Motoren (2xdOut) steuern. für jeden einzelnen Motor funktioniert das sauber.
Steuerung erfolgt aktuell über eine Visualisierung, die 9 Geräte mit den 4 Programmen sind mittels DUT deklariert und in der Visu über eine Template angelegt. das geht mit 9 Geräte/ 9 Instanzen des FBs eigentlich schön. Mehrere Geräte gleichzeitig (Gruppen 0-4, 5-9, alle) zu steuern kriege ich nicht schön und nur sehr umständlich hin...
Wie könnte ich elegant und schlank abhängig vom Output der Visualisierung ( Input für den FB) festlegen, welches Gerät oder welche Gruppe schaltet (dOut der Motoren)?
Vielen Dank und schöne Grüße....
Ulf


nach einiger Probieren bräuchte ich als ziemlicher Anfänger Hilfe. Ist auch gut möglich dass meine Vorstellung in den Augen erfahrener Anwender Banane sind...
In FUP habe ich mir einen für mein Verhältnisse komplexen Funktionsbaustein mit 4 Bool Eingängen und 2 Bool Ausgängen erstellt. Dieser FB soll 4 programmierte Funktionen an 9 verschiedene identische Motoren (2xdOut) steuern. für jeden einzelnen Motor funktioniert das sauber.
Steuerung erfolgt aktuell über eine Visualisierung, die 9 Geräte mit den 4 Programmen sind mittels DUT deklariert und in der Visu über eine Template angelegt. das geht mit 9 Geräte/ 9 Instanzen des FBs eigentlich schön. Mehrere Geräte gleichzeitig (Gruppen 0-4, 5-9, alle) zu steuern kriege ich nicht schön und nur sehr umständlich hin...
Wie könnte ich elegant und schlank abhängig vom Output der Visualisierung ( Input für den FB) festlegen, welches Gerät oder welche Gruppe schaltet (dOut der Motoren)?
Vielen Dank und schöne Grüße....
Ulf

