A
Anonymous
Guest
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS Forum
Ich habe mich vor einem halben Jahr mal mit den MMC Cards von Siemens beschäftigt und dabei ist folgendes MMC Card Tool Entstanden. Für alle, die jetzt schon aufschreien: Alter Hut, bitte weiter lesen (Für alle, die mit mir oder meiner Person ein Problem haben, nicht weiter lesen
Das Tool liegt im VB6 Quellcode vor.
(und zwar nur im VB6 Code, keine EXE und so)
Gängige Tools, die es im Netz gibt, können folgendes nicht:
Anzeigen des SPS Programms das auf der karte ist (FC, DB, usw.)
Die gelesene Karte als Simatic Memory File Speichern.(mit Einschränkung)
Download: http://rothenbacher.dyndns.org/download/hdd4.zip
Jetzt zu dem was die SPS User beschäftigt, nämlich die frage, ob man normale Karten dazu bewegen kann, in einer S7 ihren Dienst zu verrichten.
Meiner Meinung nach Ja.
Und zwar aus folgenden Gründen:
Alle gängigen Tools aus dem Netz lassen beim Erzeugen der binär Datei am Anfang und am
Ende einiges weg.
Die Tools erzeugen einen binär File mit 1,3 MB, die Simatic Karten sind aber 16MB groß (von Infineon), egal wie groß die Angabe von Siemens ist 64k, 128k, 512k usw.
Die Tools lesen die Simatic Card erst ab dem Byte 512, alles was davor steht lesen sie nicht.
Das sind aber alles Ergebnisse, die ich durch Testen und Ausprobieren gemacht habe. Es ist nicht gesagt, dass ich Recht habe. Ich habe so manche Karte geschrottet und habe es trotzdem nicht mit einer MMC Karte vom Media Markt geschafft, das Ding zum laufen zu bringen. Aber das lag, glaube ich, daran das ich keine 16MB karte habe und man so einfach auch keine mehr kaufen kann. Eine Kopie von Siemens Karte zu Siemens Karte funktioniert und eine FAT Formatierte Siemens Karte kann man damit auch retten. Vielleicht macht sich einer ja die Mühe und baut 1. an meinem Code wieder rum. Ich habe die Anzahl zu lesender Bytes im Code wieder kleiner gemacht (aus Zeit Gründen), sonst dauert das Einlesen ewig. 2. er hat eine 16MB MMC Karte. Und 3. er hat viel Zeit.
Aber jetzt noch kurz zu dem, was ich eigentlich damit vorhabe. Oder besser, das, was ich vielleicht daraus noch mache. Es wäre möglich, ein Tool zu entwickeln, das die Startwerte in einem DB ändert. Dann könnte man das Tool auch wirklich verwenden und man könnte dafür auch sicherlich Geld verlangen, da die Kunden ja kein Programmierkabel oder Step7 brauchen um z.B. Zeiten zu ändern. Vielleicht ist es sogar möglich, SPS Code auf der Karte zu speichern, der nicht mit Step7 aus dem AG zu laden ist und auch nicht angezeigt wird. Damit könnte man vielleicht endlich einen vernünftigen Lizenzschlüssel für FCs entwickeln (denn Baustein Schutz und CPU Passwort kann beides umgangen werden).
Also Viel Spaß beim Ausprobieren und Testen.
Noch was: Ich habe mir beim Testen mein C platte mit einem Image einer MMC karte überschreiben. Danach läuft der PC nicht mehr. Das muss also nicht mehr getestet werden.
Schöne Grüsse
Andi
S. Rothenbacher GmbH
http://www.rothenbacher-gmbh.de
andi@rothenbacher-gmbh.de
Ich habe mich vor einem halben Jahr mal mit den MMC Cards von Siemens beschäftigt und dabei ist folgendes MMC Card Tool Entstanden. Für alle, die jetzt schon aufschreien: Alter Hut, bitte weiter lesen (Für alle, die mit mir oder meiner Person ein Problem haben, nicht weiter lesen

Das Tool liegt im VB6 Quellcode vor.
(und zwar nur im VB6 Code, keine EXE und so)
Gängige Tools, die es im Netz gibt, können folgendes nicht:
Anzeigen des SPS Programms das auf der karte ist (FC, DB, usw.)
Die gelesene Karte als Simatic Memory File Speichern.(mit Einschränkung)
Download: http://rothenbacher.dyndns.org/download/hdd4.zip
Jetzt zu dem was die SPS User beschäftigt, nämlich die frage, ob man normale Karten dazu bewegen kann, in einer S7 ihren Dienst zu verrichten.
Meiner Meinung nach Ja.
Und zwar aus folgenden Gründen:
Alle gängigen Tools aus dem Netz lassen beim Erzeugen der binär Datei am Anfang und am
Ende einiges weg.
Die Tools erzeugen einen binär File mit 1,3 MB, die Simatic Karten sind aber 16MB groß (von Infineon), egal wie groß die Angabe von Siemens ist 64k, 128k, 512k usw.
Die Tools lesen die Simatic Card erst ab dem Byte 512, alles was davor steht lesen sie nicht.
Das sind aber alles Ergebnisse, die ich durch Testen und Ausprobieren gemacht habe. Es ist nicht gesagt, dass ich Recht habe. Ich habe so manche Karte geschrottet und habe es trotzdem nicht mit einer MMC Karte vom Media Markt geschafft, das Ding zum laufen zu bringen. Aber das lag, glaube ich, daran das ich keine 16MB karte habe und man so einfach auch keine mehr kaufen kann. Eine Kopie von Siemens Karte zu Siemens Karte funktioniert und eine FAT Formatierte Siemens Karte kann man damit auch retten. Vielleicht macht sich einer ja die Mühe und baut 1. an meinem Code wieder rum. Ich habe die Anzahl zu lesender Bytes im Code wieder kleiner gemacht (aus Zeit Gründen), sonst dauert das Einlesen ewig. 2. er hat eine 16MB MMC Karte. Und 3. er hat viel Zeit.
Aber jetzt noch kurz zu dem, was ich eigentlich damit vorhabe. Oder besser, das, was ich vielleicht daraus noch mache. Es wäre möglich, ein Tool zu entwickeln, das die Startwerte in einem DB ändert. Dann könnte man das Tool auch wirklich verwenden und man könnte dafür auch sicherlich Geld verlangen, da die Kunden ja kein Programmierkabel oder Step7 brauchen um z.B. Zeiten zu ändern. Vielleicht ist es sogar möglich, SPS Code auf der Karte zu speichern, der nicht mit Step7 aus dem AG zu laden ist und auch nicht angezeigt wird. Damit könnte man vielleicht endlich einen vernünftigen Lizenzschlüssel für FCs entwickeln (denn Baustein Schutz und CPU Passwort kann beides umgangen werden).
Also Viel Spaß beim Ausprobieren und Testen.
Noch was: Ich habe mir beim Testen mein C platte mit einem Image einer MMC karte überschreiben. Danach läuft der PC nicht mehr. Das muss also nicht mehr getestet werden.

Schöne Grüsse
Andi
S. Rothenbacher GmbH
http://www.rothenbacher-gmbh.de
andi@rothenbacher-gmbh.de