SPS-Bitschubser
Level-2
- Beiträge
- 449
- Reaktionspunkte
- 135
-> Hier kostenlos registrieren
Die CPU führt ein Urlöschen durch, da der RAM-Inhalt bei leerem Akku undefiniert ist. Ist eine MMC mit einem S7PROG.WLD gesteckt, werden Programmcode und Datenbausteine von der MMC in den Arbeitsspeicher der CPU übertragen. Ist keine MMC gesteckt, wird das Projekt aus dem internen Flash geladen. Abhängig von der Stellung des Betriebsartenschalters bleibt die CPU im STOP bzw. geht in RUN. Aufgrund des Batteriefehlers kann die CPU nur anlaufen, sofern ein OB81 projektiert wurde. Ansonsten ist ein manueller Neustart (STOP/RUN) bzw. PG-Kommando erforderlich. Bei einem Anlauf bei leerem Akku leuchtet die SF-LED und weist somit auf einen Eintrag im Diagnosepuffer hin. Nähere Informationen zu den Ereignis-IDs finden Sie unter "VIPA-spezifische Diagnose-Einträge". Achtung! Bei leerem Akku läuft die CPU nach einem Spannungsreset mit einem BAT-Fehler an und führt ein automatisches Urlöschen der CPU durch.
Auszug Handbuch Vipa
Wichtige Daten mit sfc sichern regelmäßig bzw. Manuell mit RAM nach Rom.
Auch bei Änderungen an Bausteinen, diese sind auch normal nur im ram drin. Des ist noch so ein s5 Überbleibsel.
Auszug Handbuch Vipa
Wichtige Daten mit sfc sichern regelmäßig bzw. Manuell mit RAM nach Rom.
Auch bei Änderungen an Bausteinen, diese sind auch normal nur im ram drin. Des ist noch so ein s5 Überbleibsel.