Modbus TCP mehrere Server Vrogehemswese

mista

Level-2
Beiträge
141
Reaktionspunkte
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo und ein gesundes neues Jahr allen!

ich stelle mir die Frage wie ich in TIA 16 + am besten die MB_Client programmiere bei mehreren Server.
Zum Beispiel habe ich ein Server mit 2 Viessmann Kessel die über eine Vitogate 300 per LON verbunden sind und jetzt soll noch eine Wilo Druckhaltestation hinzu kommen.

Die beide Kessel habe ich mit mehreren MB_Clients Instanzen und Verbindungen (Aktuell TIA 13) und einer Schrittkette die versch. Register lesen und Schreiben.

Würdet ihr für jeden weiteren Teilnehmer eine eigene Schrittkette erstellen und eine Übergeordnete oder alles in einer Schrittkette?
Oder eine komplett anderen Ansatz fahren???

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal im Voraus

beste Grüße
 
Meiner Erfahrung nach kannst Du das alles unabhängig voneinander laufen lassen, wenn Du für jede Verbindung ne eigene ID verwendest. Bei gleichen IDs macht es Sinn, wenn Du eine Abfragekette programmierst. Also erst wenn der erste MB-Client Done auf True setzt, dann fragst Du den nächsten ab usw. Und der letzte Done startet dann wieder den ersten MB_Client. So läuft das dann immer durch und die Abfragen kommen sich nicht in die Quere. Bei unterschiedlichen IDs hat die gleichzeitige Abfrage aber keine Auswirkungen.
 
Zurück
Oben