Motorkabel für 355kW Motor im FU Betrieb bei 140m

RobMor

Level-2
Beiträge
36
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi zusammen,

wir stehen vor der Herausforderung einen 355kW Motor anzuschließen.
An sich nichts ungewöhnliches, aber die Bedingungen sind dieses Mal etwas anders.

Motor 355kW
FU Betrieb
Kabellänge: 140m (Schaltraum FU -> Motor)
Motorkabel: 2 System, geschirmte Kabel (Keine Einzelader)


Normalerweise sind die Motoren dichter am Schaltschrank (~30m). Jeder mit dem ich mich unterhalten sagt das er Bedenken damit hat, kann es aber nicht weiter erläutern. Natürlich sollten die Kabel annähernd (!) gleich lang sein.

Welche Probleme können mich hier erwarten? Machen die 140m wirklich so große Probleme?
Ich dachte bereits daran eine Ausgangsdrossel zu verwenden, sodass das Motorkabel ungeschirmt ausgeführt werden kann.

LG
 
Lange Motorkabeln erzeugen mehr Reflektionen.
Dies verringert die Wicklungsisolierung. Die Motor wird schneller 'veraltet'.
Es gibt auch mehr EMC.

Eine Massnahme wäre ein Ausgangsfilter, im schlimmsten Fall eine Sinus Filter.
Das geschirmte Kabel wurde ich behalten.
Und die Motor muss für FU-Betrieb geeignet sein.

Wo die grenze liegt, ohne/mit Ausgangsfilter habe ich kein definitive Kenntniss.
In Foren finde ich Hinweise das bei mehr als 30 m soll man ein Filter einsetzen.

Natürlich sollten die Kabel annähernd (!) gleich lang sein.
Bei Parallel verlagte Kabel müssen die gleich lang sein, nicht annähernd gleich sein.
 
Im Handbuch des Umrichters ist in der Regel eine Tabelle zu finden, welche die maximalen Kabellängen unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzeigt. 140m sind sicher möglich, jedoch kaum ohne einen Filter dU/dt-Filter oder sogar Sinusfilter wird erforderlich sein. Eine Ausgangsdrossel alleine genügt wahrscheinlich nicht. Ich würde mich, mit den Datenblättern von Motor und Kabel, an den Lieferanten des Umrichters wenden. Bei dem Preis für einen solchen Umrichter sollte etwas Dienstleistung drinliegen.
 
Hallo RobMor,

diejenigen mit den Bedenken haben absolut recht.
Ich rate den Hersteller zu kontaktieren (MiWaRo war schneller) und um Lösungen bitten.

140m, 2 Kabel // sind eine Menge Kapazität am Umrichterausgang und sorgen für Stress im FU und Motor.
Vieles wurde schon geschrieben, Motorbelastung durch Reflexion sorgen schon mal für 4 stellige Spannungen am Klemmbrett.

Schreib doch bitte noch was zur Anwendung, so ist z.B. bei Sinusfilter nur U/f Betrieb möglich. Bei Pumpe oder Lüfter kein großes Problem, beim Hubwerk ist das ein NoGo.
- Applikation
- Netzspannung / Motorspannung
- Querschnitt und Anzahl der Kabel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Parallelkabel zählen als Motokabel doppelt wegen der Kapazität und belasten Motor und FU enorm.
Prüfe, mit welchem Filter die Länge ungeschirmt geht. In der Größe ist in der Regel der Sinusfilter gesetzt, aber auch dann bleibt die Kabellänge grenzwertig, falls Motorleistung =FU-Leistung.
 
Im Handbuch des Umrichters ist in der Regel eine Tabelle zu finden, welche die maximalen Kabellängen unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzeigt.
Das steht sicherlich in den Handbüchern Deines Herstellers. Beim SINAMICS G130/G150 stehen z.B. 300m für geschirmte Leitung ohne zusätzliche Ausgangsdrosseln (siehe Projektierungshandbuch). Mit geht noch mehr.
 
Zurück
Oben