TIA Move Baustein in AWL

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@NBerger :
das würde ich so nicht unterschreiben wollen ...
- AWL wurde auch in den 300ern interpretiert
- SCL ist nicht für Alles das Allheilmittel (obwohl ich natürlich auch gerne in SCL programmiere)
- Profibus ist noch lange nicht tot - aber es wird natürlich weniger ...
 
AWL in 300'er, ja klar im "Classic"... aber im TIA?

Habe mit der 1500'er kein Profibus mehr in Neuanlagen eingesetzt. Ausnahme keine Alternative in Profinet verfügbar. (Ist nur 2 Mal vorgekommen)
 
Ich fand den Profibus wirklich Toll, aber seine Zeit ist vorbei.
Gegen Profibus sprechen:
- Extrem schlechte Fehlersuche (Entweder er geht oder man hat ein Problem)
- Alterung der Knoten (Signalkondensatoren) Hatten da vor Jahren mal extreme Probleme die nur mit einem "Profibustester" aufzuspüren waren.
- Speed... 12Mbit max
- Taktsynchronität...
- offene Kommunikation ala TCP/IP ...
- Nur Strangtopologie / Leitungslänge...

Mitlerweile bieten fast alle Hersteller eine PN-Schnittstelle an. Die Möglichkeiten sind hier erheblich besser.
 
Ja... und PA gibt's da auch noch... und Taktsynchron geht ja auch...

Macht's aber auch nicht besser.

Ist trotzdem nicht mehr Stand der Technik ;)
 
OT, auch wenns hier nicht hergehört, ich bin nebenbei aktuell an zwei Anlagen dran, die umgebaut/erweitert werden müssen und der Ursprungsprogrammierer nicht mehr verfügbar ist.
Eine 300er 15 Jahre alt in AWL, der Ursprungsprogrammierer tot. Da verstehe ich in 2h was dort getrieben wird. Auch die komplizierten Dinge, wie C und VBS Scripte in WinCC7, hab ich nach nem Tag kappiert.
Eine 1200er 5 Jahre alt in KOP, der Ursprungsprogrammierer in Rente. Total verschachtelte, mehrfach aufgerufene FBs. Da hangelst Dich von einem Baustein zum nächsten, wenn Du beim 5. Unterbaustein bist, hast vergessen, was Du eigentlich gesucht hast. Zwar eigentlich gut strukturiert, aber nicht nachvollziehbar, was warum im konkreten gemacht wird... Da überleg ich grad, ob ich die Erweiterung in nem anderen Programmierstil am Bestand dran vorbei programmiere...

Also die Diskussion, ob irgendwas zeitgemäß ist oder nicht, ist völlig sinnlos. Wichtig ist, so zu programmieren, dass auch in 20 Jahren ein fremder schnell durchblickt. In welcher Prgrammiersprache ist uninteressant.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Daher gibt es nicht die optimale Programmiersprache, sondern die optimale für den Zweck. Die Wahl der Sprache gehört für mich auch zum guten Programmier-Stiel.

Kann der Empfehlung von @NBerger nur zustimmen. AWL und Profibus in Neuanlagen nicht mehr zu verwenden, außer es gibt gute Gründe (z.B. bei PB Anbindung von alternativlosen Geräten). Zudem werden immer mehr Komponenten mit der Zeit angekündigt und dann wird eine Ersatzteile Nachrüstung im Fehlerfall schwieriger.
AWL wird in den 1500er PLCs unterstützt, damit die Transformation van Altanlagen einigermaßen möglich ist. Würde hier jedem empfehlen, wenn man aber die Gelegenheit hat und eh ins TIA und neuer CPU wechselt, die AWL Bausteine durch eine andere in neue und passende Programmiersprache zu ersetzen (egal ob KOP, FUP oder SCL).
Zum Vorteil PN vs. PB. - Komponenten werden auf lange Sicht günstiger, da die Basis etabliert ist und halt nicht nur in der Industrie zum Einsatz kommt. Daher können auch neue Methoden, Diagnosen, Techniken einfacher implementiert werden (z.B. Bandbreitenänderung, Transportmedien Kupfer/PoF/Funk, Verschlüsselungen usw.) bzw. halten aus anderen Bereichen Einzug in den Industriellen Bereich.
 
Ist das nur die 1200er die das nicht kann? Ich habe das jetzt schon so oft gehört, AWL soll auf neuen Steuerungen abgeschafft werden / nicht mehr möglich sein. Aber gut ... dann geht es zumindest auf der 1200er nicht.

Als sich Siemens der TIA-Geschichte gewidmet hat, wollten die wirklich AWL begraben. In den aller ersten Versionen gab es auch komplett kein AWL.
Doch dann haben sich viele große Konzerne dagegen gewehrt, weil deren Programmierstandards auf AWL basierten, somit hat sich Siemens dem Druck gebeugt und AWL in der S7-1500 wieder implementiert.

Es gibt auch noch viele Konzerne die selbst in der TIA-Welt noch alles in AWL programmieren, da die ihre Standard noch immer nicht angepasst haben. Continental ist ein sehr gutes Beispiel, da ist nur AWL zulässig.

Wenn man es von der Performance-Seite betrachtet ist AWL die langsamste Programmiersprache (in der S7-300er Welt wars die Schnellste). Das liegt daran, dass der Code im Hintergrund nun nicht mehr wie früher in AWL gewandelt wird, sondern in SCL.
 
Wenn man es von der Performance-Seite betrachtet ist AWL die langsamste Programmiersprache (in der S7-300er Welt wars die Schnellste). Das liegt daran, dass der Code im Hintergrund nun nicht mehr wie früher in AWL gewandelt wird....
AWL wird in AWL gewandelt?? :rolleyes:
Oder nicht eher in MC7Plus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben