TIA MP 377 mit CPU 1513R-1 PN verbinden

Alen

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!

Ich habe ein altes MP377 (6AV6 644-0AC01-2AX1) Touchpanel und eine neue CPU 1513R-1 PN (6ES7513-1RL00-0AB0). Beide sollen über Ethernet verbunden werden.
Das MP377 ist ab TIA V15 nicht mehr projektierbar und die CPU ist erst ab TIA V15 projektierbar.
Ich selber habe TIA V13 und V16 zur Verfügung.

Wie kann ich die beiden Geräte am sinnvollsten projektieren?
Kann ich das MP377 mit V13 und die CPU mit V16 projektieren? Wie "verbinde" ich dann die beiden?
Habt ihr welche Ideen?

Danke!


Schöne Grüße,
Alen
 
Es gibt die Geräte-Proxy.
Also in das TIA V13 Projekt mit MP377 wird der 1513R als Geräte-Proxy projektiert. Es wird dann mit das TIA Projekt für der 1513R verbunden.
Aber, ich glaube es funktioniert nur mit.s7p Projekte (i.e. STEP7 Classic) oder für TIA Projekte von die gleiche Version, also V13 und V13, nicht V13 und V16.
Denke ich, da ich es nicht ausprobiert habe.
Vielleicht liege ich da falsch.

Sonnst kannst du ohne Integration zwei getrennte Projekte erstellen.
Dann must du dich auf nicht-optimiert Daten und Absolutaddressierung beschränken. Und es gibt keine automatische Synkronisation von die Variabel Adressen. Du musst aufpassen wenn du in bestehende Daten Variabeln einfügt, entfernt oder ändert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt vielleicht ein Weg mit Geräte-Proxy.
In das V16 Projekt mit der 1513R kann man ein .IPE Datei exportieren, den man dann in das V13 Projekt mit der MP377 importieren kann.
Habe ich nicht probiert.
 
Hallo Jesper!

Danke für die schnelle Antwort.

Ja das mit dem Geräteproxy funktioniert leider nicht. In einem Handbuch steht, dass die .ipe Datei die mit V16 erstellt wird, nicht mit den TIA-Portalen niedrigeren Versionen kompatibel ist.

Es wird wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als mit zwei getrennten Projekten arbeiten.
Kann ich dann mit PUT und GET auf das HMI zugreifen? Dort kann ich ja einen Kommunikationstreiber einstellen. Bin ich da auf dem richtigen Weg?
Oder greift das HMI auf die DB's der CPU zu?

SG
Alen
 
Kann ich dann mit PUT und GET auf das HMI zugreifen?
Die Frage kannst Du Dir selber beantworten: Hat das HMI Speicheradressen, auf die mit PUT/GET zugegriffen werden könnte? NEIN, PUT/GET geht gar nicht

Das HMI wickelt die Kommunikation vollkommen selbständig ab. Für die Kommunikation ist keine Programmierung im PLC-Programm erforderlich. In der Projektierung der HMI-Variablen muß die Adresse der zugehörigen PLC-Variablen projektiert werden. Dann kann das HMI auf die Adressen der PLC-Variablen zugreifen (Lesen und Schreiben). Das geht natürlich nur, wenn die PLC-Variablen Adressen haben - als keine Variablen in "optimiertem" Speicher.

Harald
 
Zurück
Oben