Muting eines Not-Halt-Tasters

eatoncodesys

Member
Beiträge
9
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ist es erlaubt einen Not-Halt-Taster zu muten?

Wenn ein Bediengerät (mit Not-Halt-Taster) einer Maschine ausgesteckt werden soll, könnte doch hierfür der Not-Halt-Taster kurz gemutet werden, um anschließend einen Brückenstecker zu montieren. Ziel ist es, dass die Maschine weiter Produzieren kann, ohne beim ausstecken des Geräts gestoppt werden zu müssen.

Mich würde Eure Meinung diesbezüglich interessieren.
 
Grundsätzlich sehe ich hier erstmal kein Problem.
Fraglich ist nur, wie du es ausführen willst. Wie willst du sicherstellen, dass das Muting nicht missbraucht wird oder versehentlich eingeschaltet bleibt?
 
Wenn Du nur den einen Not-Halt (des steckbaren Panels) für wenige Sekunden deaktivierst und ein anderer Not-Halt in der Nähe des Steckers in Funktion bleibt, sollte das unkritisch sein.
Gruß
Erich
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kuka macht das bei ihrem SmartPad auch so.

Taste am Display drücken.
Meldung mit Countdown auf dem Display ( 30 sekunden ??)
Display ausstecken

Beim wieder einstecken
Einfach einstecken
Kein Brückenstecker
 
Ja gut, einfach so machen die dass auch nicht. Die habe da schon einige Zertifizierungsverfahren für durchlaufen....

Aber es geht und wird gemacht.

Und die Logik in einer F-CPU umzusetzen stelle ich mir jetzt auch nicht so kompliziert vor.


Und von Siemens gibt es eine Anschluss-Box Advanced für Mobile Panels mit integrierter Not Halt Überbrückung. Da kann man den Stecker Afaik einfach live ziehen.
 
Not-Aus "muten" ist das gleiche wie "brücken", grade mit Steckern, die das abgezogene Bedienteil, Panel, Bedienbirne, Tasterflasche... übergehen sollen, ist mir persönlich bedenklich...

Und von Siemens gibt es eine Anschluss-Box Advanced für Mobile Panels mit integrierter Not Halt Überbrückung. Da kann man den Stecker Afaik einfach live ziehen.

In deser Anschlussbox sind doch aber "manipulationssichere Kontakte" drinnen, oder? Also "einfach so" ist das auch nicht übers Wochenende entwickelt worden! In der konkreten Frage schätze ich mal, dass es eben um ein selbst gebautes Bedienteil geht, was abgezogen werden kann und dann durch einen schwehren Steckverbinder "übergangen" werden kann.

Ich könnte mir vorstellen, wenn:
- Das Bedienteil an einem Stecker angeschlossen ist, der sonst "kein weiteres Mal identisch vorhanden ist"
-> also keinen Standard-HAN24B-Stecker nehmen
-> also ein Unikat an der Maschine ist
-> wo sich der Kunde selbst keine Atrappe/Blindstecker bauen kann!!!
- Die Maschine selbst "merkt" dass das Bedienteil abgezogen wird
-> ggf. mit 2 verkürzen gegenüberliegenden Pilotkontakten
-> ggf. die auf Safety-Eingänge greifen
- Dass diese Funktion mit vielen Argumenten jemanden überzeugt sowas abzunehmen. Aber in dem Moment, wo ein Mensch manuell eine Sicherheitsrelevante Funktion brücken soll, da würde ich die Finger weglassen.

Des weiteren müsstest Du ja auch argumentieren, warum die Maschine weiterlaufen sollte, wenn Du diese Handlung ausführtst! Wenn jetzt das Argument irgendwelche wirtschaftlichen Interessen sind die ÜBER der Unversehrtheit der Bediener stehen, DANN hast DU ein ernsthaftes Problemm WENN tatsächlich mal was passieren sollte! >>> Mein Kunden lassen solche Bedienteile immer stecken, dann ist an dieser Stelle auch immer ein funktionierender Not-Aus/Halt vorhanden...

Gruß Christian
 
Nach ISO 13850, Kap. 4.1.1.2 muss die Not-Halt Funktion immer verfügbar sein.

The emergency stop function shall be available and operational at all times. It shall override all
other functions and operations in all operating modes of the machine without impairing other protective
functions (e.g. release of trapped persons, fire suppression).

Auch die Maschinenrichtlinie besagt:
Die NOT-HALT-Funktion muss unabhängig von der Betriebsart jederzeit verfügbar und betriebsbereit sein.

In der DGUV steht:
Bei verketteten Anlagen mit mehreren Robotern ist es u. U. erforderlich, das Programmierhandgerät während des laufenden Betriebes abzuziehen, weil es an einer anderen Station oder für einen anderen Roboter benötigt wird. Ohne zusätzliche schaltungstechnische Maßnahmen würde das Abziehen des Steckers zum sofortigen Stillstand der gesamten Anlage führen. Grund ist die als Ruhestromkreis ausgeführte NotHalt-Einrichtung auf dem PHG. Eine Schaltung zum kurzzeitigen Überbrücken des betreffenden Not-Halt Stromkreises ist dann erforderlich. In den einschlägigen Normen existieren keine Vorgaben darüber, wie eine solche Schaltung auszuführen ist. Jedoch sollte im Rahmen der Risikobeurteilung auch das Klemmen von Tastern, die zur Überbrückung verwendet werden, bedacht werden, ebenso wie das bewusste Festsetzen aus Bequemlichkeitsgründen.

Zusammengefasst würde ich sagen, dass es möglich ist, aber nur wenn ein zweiter Not-Halt existiert, der weiterhin aktiv ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Egal ob nun mit der Umschaltbox, einem selbstgestrickten Saftey-Programm oder auch wenn das Panel nicht im laufenden Betrieb abgezogen und ein "Brückenstecker" für den Not-Halt gesteckt wird, bleibt immer noch das Problem, das der Not-Halt-Taster am Mobilpanel nicht aktiv ist, wenn das Kabel nicht gesteckt ist. Hängt das Teil dann irgendwo an der Anlage, wird im Notfall keiner erst nachschauen ob das Panel angesteckt ist oder nicht. Ich habe auch noch nirgends gesehen, dass die Panel dann irgendwo beim Meister im Büro hängen und nur bei Bedarf an die Anlage geholt werden.
Wie also verhindern, das ein inaktiver Not-Halt-Taster an der Anlage ist?
 
Wie also verhindern, das ein inaktiver Not-Halt-Taster an der Anlage ist?
Bei den Mobile Panel von Siemens ist der Not-Halt Taster beleuchtet und somit nur rot/gelb, wenn er aktiv.
Sobald das Panel ausgezogen wird, oder über Profisave abgemeldet, ist der Taster unbeleuchtet und grau. So ist er auch nicht mehr als Not-Halt Taster gekennzeichnet.
 
Ist die Halterung fest am Robotercontroler, oder kann man die irgendwo
hinhängen?
Die kann man hinhängen, wo man sie eben braucht. Ab Werk ist die auch nicht am Roboterschrank verbaut sondern wird im Karton ausgeliefert.
Meist hängt das Teil irgendwo im Außenbereich der Anlage, bei der man gut einsehen kann und zumindest in meinem Fall nicht am Schrank da dieser oft sehr abseits steht.
 
Zurück
Oben