Netzteil oder Relais

JüKo

Level-2
Beiträge
87
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo und ein gutes neues Jahr.

Ich möchte eine SPS geordnet herunterfahren, wenn ich an einem digitalen Eingang der SPS das Signal von 24 Volt wegnehme.
Von der Programmierung kein Problem. Nun zu meiner Frage. Was hat es für Vorteile bzw. Nachteile wenn ich das Signal entweder mit einem Netzteil (günstiger) oder mit einem Relais erzeuge? Auf den ersten Blick würde ich das mit einem Netzteil machen, auch wenn es etwas träge ist. Wie ist eure Meinung?

Danke schonmal für die Antworten,
Jürgen
 
Wie wird denn dein Signal zur Abschaltung erzeugt? Spannungsausfall?
Ansonsten müsste dein Netzteil doch auch irgendwie abgeschaltet werden und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Netzteil günstiger ist wie ein kleines Relais.
Egal wie, ich würde für das Relais plädieren, denn bei einem Netzteil weißt du nie wie es runterfährt und auch der Eingang wird immer unterschiedlich das Low-Volt-Level erkennen.
 
Hallo Schwimmer,
es gibt derzeit zwei Netzteile, das erste versorgt die SPS mit Spannung. Das zweite Netzteil ist nur dafür da um an der SPS ein Signal zu haben. Wenn das zweite Netzteil ausgeschaltet ist, dann fährt die SPS runter. Das Netzteil kostet 13 Euro, das Relais ja 30 Euro (weil ich da vergoldete Kontakte nehmen würde. Der Preis ist aber nicht entscheidend. Mich würde interessieren was die "bessere Lösung" ist
 
Was soll das sein?Man kann eine Schrittkette runterfahren.Aber eine SPS doch nicht.
Da würde ich dir empfehlen das netzteil redundant auszuführen.Das habe ich jetzt noch nie gehört.
 
Einen Kontakt halt ich für besser, weil schneller. Das CPU Netzteil soll schließlich noch Energie zum runterfahren liefern.

Den Kontakt zu triggern ist dann das nächste. Aber das Hauptnetzteil hat ja bestimmt nen DC Ok Kontakt.
 
Mittlerweile ist dann der letzte in der Zukunft angekommen?

@JüKo dafür gibts auch kleine USV mit der notwendigen Funktionalität die SPS noch einiege Sekunden/Minuten am Leben zu halten und gleichzeitig den Shutdown/ das Variablenspeichern zu triggern.
 
Hallo Casandra,

das ist eine Pixtend L. Geordnet runterfahren damit nach dem Ausschalten noch kurze Zeit Variablen geschrieben werden können.
Deine Steuerung hat nur 64 Byte nichtflüchtigen Speicher!?
Das ist eine große Einschränkung und macht das „Herunterfahren“ vermutlich notwendig.
2025-01-02_200010.jpg


Was hat es für Vorteile bzw. Nachteile wenn ich das Signal entweder mit einem Netzteil (günstiger) oder mit einem Relais erzeuge? Auf den ersten Blick würde ich das mit einem Netzteil machen, auch wenn es etwas träge ist. Wie ist eure Meinung?
Signal vom Netzteil:
Das Netzteil muss nahezu verzögerungsfrei den Spannungsausfall melden.
Das ist nur gegeben, wenn es einen speziellen Meldeausgang hat, der das kann.
Bei einem Gerät für 13€ ist das fraglich.

Signal per Relais:
Das Signal darf nicht erst auf der 24V-Seite abgriffen werden, sondern auf der Primärseite vom Netzteil.
Ein taugliches Relais sollte bereits für 12€ erhältlich sein.

Im Datenblatt ist keine Impedanz der Digitaleingänge angegeben.
Falls tatsächlich zu wenig Strom über den Relais-Kontakt fließt (betrifft beide Varianten), kannst du auch einfach eine Meldeleuchte parallelschalten.
 
Zurück
Oben