TIA Netzwerk übergreifende Kommunikation

S_Liner

Level-2
Beiträge
427
Reaktionspunkte
16
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich möchte mit meiner S7-1511-1 PN (V4.4) die Stromzählerdaten aus unseren Stromzählern auslesen.
Das auslesen für sich klappt, wenn die CPU sich im selben Netzwerk wie der Zähler befinden. Da die CPU nun aber wieder in ihrem originalen Netzwerk ist, habe ich nun Probleme.

IP's:
CPU: 10.81.5.42
Zähler: 10.81.73.11

Nun erreicht meine CPU die Zähler nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit wie ich die Zähler aus dem anderen Netzwerk erreiche?
Ich nutze TIA V16.

Beste Grüße
 
Moin

Warum befinden die Geräte sich denn in unterschiedlichen Netzen? Können die nicht im selben IP Band liegen?
Kannst du mit der zweiten Schnittstelle der CPU in dieses IP Band?

Sind die Geräte über einen Switch verbunden, trotz dessen sie in unterschiedlichen IP Bereichen liegen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat eure IT für die einzel Netze Gateways eingerichtet? Dann sowohl bei der CPU als auch bei dem Energiezähler das entsprechende Gateway unter der Einstellung "Router" hinzufügen, damit funktioniert die Kommunikation auch über Netzgrenzen hinweg.

Welche Subnetmasken sind für die CPU und für den Zähler eingestellt?
 
Guten Morgen,
Warum befinden die Geräte sich denn in unterschiedlichen Netzen? Können die nicht im selben IP Band liegen?
Das ist eine Vorgabe unserer IT.

Kannst du mit der zweiten Schnittstelle der CPU in dieses IP Band?
Nein dort ist der Switch für meine PN Teilnehmer

Hat eure IT für die einzel Netze Gateways eingerichtet? Dann sowohl bei der CPU als auch bei dem Energiezähler das entsprechende Gateway unter der Einstellung "Router" hinzufügen, damit funktioniert die Kommunikation auch über Netzgrenzen hinweg.

Im Bild kannst du sehen das die IP rot ist.




 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    20,3 KB · Aufrufe: 29
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei der Subnetzmaske kann die Routeradresse auch nicht stimmen, da der Router in einem anderen Netz wäre und somit nicht erreichbar. Eine gültige Router-Adresse wäre 10.81.5.x
Der Router leitet ja Pakete von dem CPU Netz weiter, darum musst Du auch einen aus diesem Netz angeben. Du hast vermutlich die IP von der falschen Seite des Routers angegeben.
 
Frag bei deiner IT nach dem Stichwort Gateway. Wenn die Subneteinstellungen bei beiden Geräten auf 255.255.255.0 gestellt ist, dann müssen alle Teilnehmer die nicht genau im gleichen IP Bereich sind über das Gateway (den Router in den SPS-Einstellungen) angesprochen werden.

Wen das Gateway beispielsweise bei euch auf der .254 liegt, dann wäre in der SPS 10.81.5.254 als Router einzustellen, im Energiezähler 10.81.73.254. Oder eben, auf welcher Adresse es bei euch liegt, die 254 ist nur beispielhaft.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Frag bei deiner IT nach dem Stichwort Gateway. Wenn die Subneteinstellungen bei beiden Geräten auf 255.255.255.0 gestellt ist, dann müssen alle Teilnehmer die nicht genau im gleichen IP Bereich sind über das Gateway (den Router in den SPS-Einstellungen) angesprochen werden.
Habe ich jetzt folgende Einstellungen in der CPU (siehe Bild)


Im Sentron ist das Gateway 10.81.73.1 und Sub. 255.255.0.0


Leider klappt es noch nicht.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    18,5 KB · Aufrufe: 21
Das passt nicht zusammen. Jetzt hast du als Subnetzmaske 255.255.0.0, das würde bedeuten, die Teilnehmer können direkt, ohne Gateway, kommunizieren. Das wird die CPU dann auch versuchen und nicht über den Gateway gehen. Bitte kläre mit eurer IT ab, wie die korrekten Einstellungen für beide Netze sein müssen.
 
Es muß in allen über Netzwerk-Grenzen kommunizierenden Teilnehmern der für dessen Netz zuständige Router/Gateway eingetragen werden. Bei Dir also auch in der CPU, und nicht nur im Sentron.

Wenn die Teilnehmer nur über Switch(e) verbunden sind und es gar keinen Router dazwischen gibt, dann könnte man in Deinem speziellen Fall auch die Subnetzmaske "aufbohren", so daß die Teilnehmer im selben IP-Subnetz liegen. Dann können die Teilnehmer ohne Router direkt miteinander kommunizieren. Falls das Netz aber auch noch über Router mit weiteren Netzen verbunden ist, dann könnte die Änderung der Subnetzmaske das Routing stören.

Bei Dir:
CPU: 10.81.5.42
Zähler: 10.81.73.11
Bei beiden Teilnehmern bei Subnetzmaske z.B. 255.255.0.0 (oder 255.255.128.0) eintragen, dann wird kein Router benötigt.

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich sehe gerade das ich eine falsche Angabe gemacht habe.
Die Firmware der CPU ist nicht V4.4 sonder 2.8.2. Ich werde dieses jetzt mal auf V2.9.3 updaten und sehen ob es dann geht.

Ich habe mal gelesen das der MB_Client mindesten V4 haben muss? ist das richtig??
 
Hast du denn die Subnetmasken bei beiden Teilnehmern und die Gateways richtig eingestellt? Wenn es mit IPs im gleichen Netzbereich funktioniert hat, dann geht es auch, wenn diese Einstellungen dann zueinander passen.

Hat dir die IT denn mitteilen können, was das Gateway ist? Hast du probehalber mal bei beiden Teilnehmern die jeweilige IP und .1 als Gateway/Router eingetragen und zusätzlich bei beiden 255.255.255.0 als Subnetmask?
 
Also laut unserer IT liegt das Gateway auf der 1.

Jetzt habe ich folgende Einstellungen dadurch:

PLC IP: 10.81.5.42
PLC Router: 10.81.5.1
Sub: 255.255.255.0

Zähler IP: 10.81.73.37
Zähler Gateway: 10.81.73.1
Sub: 255.255.255.0
 
Und hast du denn Daten bekommen, als beides im gleichen Netzbereich war?

Falls es vorher ging und jetzt nicht, da du über mehrere Netzbereiche kommunizierst, sind bei euch vielleicht Firewallübergänge ein Thema?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und hast du denn Daten bekommen, als beides im gleichen Netzbereich war?
Als ich sie mal direkt miteinander verbunden hatte ging es.

Falls es vorher ging und jetzt nicht, da du über mehrere Netzbereiche kommunizierst, sind bei euch vielleicht Firewallübergänge ein Thema?
Laut unserer IT nicht.

Aber bedeutet der Status nicht das er den Teilnehmer erreichen konnte und nun auf die Daten wartet?
 
Ich vermute, dass die Routen zwischen den Routern der Netzwerke 10.81.5.0 und 10.81.73.0 nicht konfiguriert wurden. Somit weiß der Router des 5er Netzwerkes nicht unter welcher Adresse er IPs aus dem 73er Netzwerk erreichen kann und leitet sie an das Default Gateway 10.81.xx.1 weiter. Gleiches gilt für den Rückweg am Router des 73er Netzwerkes.
Netzwerk_Routen.png
 
Zurück
Oben