Neuling: Hilfe bei einer kleinen Sucosoft LED Steuerung.

Angezogen

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,
ich bin hier gerade auf Arbeit am verzweifeln. Ich selbst bin jetzt im Dezember mit meiner Ausbildung als Betriebselektroniker fertig also habe ich noch keine wirklichen Fachkenntnisse was diesen Bereich angeht.
Kommen wir aber mal zu meinem Problem.
Ich soll ein Programm schreiben womit ich 2 verschiedene LED Ablaufzyklen laufen lasse. Einmal alle LED's nacheinander und einmal alle aufeinmal. Jede LED hat nochmal seine eigene Frequenz (z.B. 2s an / 3s aus usw.). Ich programmiere mit Sucosoft S40 5.06.
Dort habe ich einmal mein Masterprogramm, in dem ich meine beiden Funktionsbausteine, mit den verschiedenen Abläufen, aufrufe.
In dem Masterprogramm schreibe ich die Ausgänge meiner SpS (eine Moeller PS4-341-MM1 mit dem Zusatzmodul LE4-116-XD1) auf die Ausgänge in meinem Programm, sodass ich mit meinen Ausgängen im Programm auch die jeweiligen Ausgänge erreiche.

Ich habe die beiden Funktionbausteine aufgerufen, funktionieren tut aber nur einer der beiden. Ich habe alles kontrolliert auf irgendwelche Verriegelungen oder ob irgendwas ungünstig zurück gesetzt wird. Leider ohne erfolg. Es werden auch alle Ausgänge im Master richtig angezeigt so wie sie ablaufen sollen, aber leider funtioniert trotzdem nur einer der beiden.

Hoffentlich habe ich mich mit meiner nicht umbedingt genauen Beschreibung zum Affen gemacht.
Vielleicht wissen manche ja was ich meine :)

Lg und vielen Dank im Vorraus.
Angezogen.
 
Wie hast Du das Schreiben auf die SPS-Ausgänge gelöst?
Schreiben beide Funktionsbausteine auf die Ausgänge? Werden beide Funktionsbausteine gleichzeitig aufgerufen? Dann gewinnt der, welcher zuletzt schreibt.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eventuell hast du doppelzuweisungen auf die Ausgänge.

Also Funktionbaustein 1 steuert LED 1 (Ausgang1) an
später im Programm

Funktionbaustein 2 steuert LED 1 (Ausgang1) an <-- jetzt wird der Ausgang vom FB1 überschrieben.
 
Danke schonnmal für die schnellen Antworten.
Ja beide Bausteine schreiben auf den gleichen Ausgang, jedoch werden die Bausteine mit 2 verschiedenen Eingängen angesteuert so das "entweder" der FB1 seinen Zyklus abarbeitet oder halt der andere.
Ich sehe im Master auch wie der FB2 nix tut und der FB1 brav seinen Zyklus abarbeitet jedoch sehe ich dies nicht an den Ausgängen meiner SpS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganze Sache hat sich geklärt. War ganz einfach mein Fehler wie ihr sagtest das die sich überschreiben. Jetzt hab ich sie mit einer If_Anweisung angefordert und nun funktioniert es wunderbar :) Danke trotzdem für eure schnelle Hilfe :)
 
@Verpolt
Okay, das nächste Problem steht im Raum. Ich habe das jetzt gegeneinander Verriegelt mit einer if / then Anweisung, aber jetzt Speichert er den Zustand vom Schalter 1 im Funktionsbaustein.
Also die eigentliche Frage. Wie verriegel ich 2 Funktionsbausteine mit den gleichen Ausgängen in dem Masterprogramm so, das wenn Schalter_1 oder 2 auf "0" fällt der Schalter im Funktionsbaustein auch eine 0 bekommt?
Danke euch :)
 
Zurück
Oben