Not-Aus Testsystem bzw. einzelnes Rack

Logan5

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich bräuchte ein Schaltungsbeispiel wie ich eine Not-Aus-Schaltung in einer PDU für ein Rack mit Messgeräten realisieren kann.

z.B. für so etwas: https://www.lxinstruments.com/de/funktionstestsysteme/baukastensystem-otp2.html

Als Basis hätte ich gerne eine fehlersichere PLC, die dauerhaft am Netz ist. Ein, Aus, Not-Aus am Rackeinschub und Not-Aus-Kreis ggf. erweiterbar.
Die PLC soll den eigentlichen System-PC remote hochfahren und runterfahren können. Freigeschalten werden sollen drei Phasen 16A.
 
Zeig doch mal wie weit du gekommen bist um konkrete Fragen zu stellen woran es scheitert....Alles andere wäre ja ein komplettes Engeneering ;-)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Rückmeldung. Es geht mir zunächst um die Auswahl der Komponenten: Ich würde jetzt eine CX8110 als Controller nehmen (ich hätte gerne noch EtherCAT) und Klemmen aus der Twinsafe Serie, z.B. die EL1904 und EL1918.
Die PLCs von Beckhoff gibt es scheinbar nicht mit 230V Anschluss, also noch ein 24V Netzteil dazu.
Die Klemmen würde ich entsprechend für einen zwei-kanaligen Not-Aus-Taster, Ein- und Austaster verwenden. Die Twinsafe-Komponenten ersetzen mit ein Not-Aus-Schaltgerät. ... Liege ich soweit richtig?
 
Immer dasselbe mit euch Kerlen – ihr wollt einfach immer das Vorspiel überspringen. 🙄

Als erstes sollte man die Aufgabe genauer definieren!
  • Was soll mit Not-Aus abgeschaltet werden?
  • Welcher Performance-Level ist minimal notwendig?
  • Welcher Performance-Level soll erreicht werden?
  • Mit welchen Geräten kann das Ziel erreicht werden?
  • Wofür braucht man hier eine SPS?
 
Immer dasselbe mit euch Kerlen – ihr wollt einfach immer das Vorspiel überspringen. 🙄

Als erstes sollte man die Aufgabe genauer definieren!
  • Was soll mit Not-Aus abgeschaltet werden?
  • Welcher Performance-Level ist minimal notwendig?
  • Welcher Performance-Level soll erreicht werden?
  • Mit welchen Geräten kann das Ziel erreicht werden?
  • Wofür braucht man hier eine SPS?
Mhm wie recht du hast.

Und wir haben möglicherweise kein Not-Aus sondern ein Not-Halt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Immer dasselbe mit euch Kerlen – ihr wollt einfach immer das Vorspiel überspringen. 🙄

Als erstes sollte man die Aufgabe genauer definieren!
  • Was soll mit Not-Aus abgeschaltet werden?
  • Welcher Performance-Level ist minimal notwendig?
  • Welcher Performance-Level soll erreicht werden?
  • Mit welchen Geräten kann das Ziel erreicht werden?
  • Wofür braucht man hier eine SPS?
Der Not-Aus soll nur zwei Schütze abschalten (3 Phasen, 16A), beide Schütze in Reihe, Not-Aus bzw. Not-Halt mit 2-Kanälen, insgesamt Performance-Level d oder e.
eine SPS wird benötigt, da noch andere Funktionen via GPIO und Relais geschalten werden sollen.
Gespeicherte Energie im Sinne der Richtlinien wie rotierende Maschinen brauchen nicht berücksichtigt zu werden. Man kann vereinfacht davon ausgehen, dass keine Gefährdung mehr vorhanden ist, wenn die Schütze abschalten.
 
OK, das mit dem Vorspiel überspringen nehme ich zurück.
So wie das läuft gibt es ein sehr langes Vorspiel! 🤣
  • Was soll mit Not-Aus abgeschaltet werden?
    2 Schütze
  • Welcher Performance-Level ist minimal notwendig?
    d oder vielleicht e
  • Welcher Performance-Level soll erreicht werden?
    im Zweifel wie hier PLe
  • Mit welchen Geräten kann das Ziel erreicht werden?
    Wenn du die EL1918 verwendest, benötigst du auch noch sichere Ausgänge…;)
  • Wofür braucht man hier eine SPS?
    für noch andere Funktionen via GPIO und Relais
Kommst du hiermit klar, oder haben sich weitere Fragen ergeben?
 
Zurück
Oben