TIA Opc Ua bei CPU 1511-1pn

Andy S.

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute.

Ich habe mal eine Frage zu Opc Ua. Stehe bei dem Thema noch ziemlich am Anfang und wollte mal fragen, wie ich eine 1511-1PN ins Firmennetzwerk bekomme, ohne sämtliche anderen Profinet - Teilnehmer auch ins Netz zu holen? Ist ja eigentlich nicht möglich, oder?

Die Anlage ist relativ neu, besitzt halt aber leider nur einen Profinetport und befindet sich noch in einem völlig anderen Subnetz. Daher wollte ich einfach mal in die Runde fragen bevor mich meine IT verprügelt 🙈

Vom Verständnis her, würde ich ja eine 2PN CPU einsetzen und die zweite Schnittstelle nur für Opc benutzen, damit ich die zweite Adresse auf unserer IT-Infrastruktur anpassen kann. Versteh ich das prinzipiell richtig oder habe ich hier noch einen Denkfehler?

Gruß
Andy
 
Hi

Evtl. die PLC um CP oder CM erweitern und dem entsprechend die Devices um konfigurieren.

Eine weitere Möglichkeit sind die Scalance Security Switches (Router z.B. S615)) oder ähnliches von anderen Herstellern, bei denen man genau einstellen kann, was aus den Netzwerk raus bzw. rein darf.

Kommt aber auf Preis und Lieferbarkeit an.
 
Danke für die Antwort! Habt ihr da eventuell ne Siemensnummer für mich?
Aber ihr würdet prinzipiell auch immer eine Schnittstelle extra für Opc einplanen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem CM, kann man die IO-Devices an das CM anschließen und kann das reguläre Interface für OPC UA in einem separatem Subnetz genutzt werden.
1675887493312.png

Was die Aufteilung OPC UA getrennt oder zusammen, hängt bei uns von der Gegenstelle ab. Wenn es ein Device innerhalb der Anlage ist, dann trennen wir nicht. Aber bei Verbindungen in über gelagerte Netzwerkstrukturen, dann wir klar getrennt. Wobei wir meist in den Anlagen eh mehrere Netzwerke haben (Bsp. Device Netz für IO-Devices mit RT und/oder IRT Kommunikation, Maschinenen-/Modulnetz für Kommunikations ziwschen HMIs, PLCs und IPCs und dann das Anlagen Netz, welches dann raus in die Anlage geht. Das Anlagen Netz ist bei uns dann mit einem Scalance S615 oder ähnlich vom Modulnetz getrennt und kann dann durch Port Weiterleitung dann z.B. OPC UA Kommunikation von außen auf die PLC weiterleiten.
 
Vielen Dank nochmal für eure Rückmeldungen. Habe mich Heute mal mit unserer IT über dieses Thema unterhalten und erfahren, dass sie wohl demnächst jede der Anlagen, welche einen Fernwartungszugang bekommen, mit so einem Teil


oder so ähnlich, ausstatten möchten. Dadurch wäre wohl der Fernzugang zu- und abschaltbar, die Opc Kommunikation wäre aber trotzdem noch gewährleistet. Hat jemand ein solches System oder ein ähnliches im Einsatz?
 
Zurück
Oben