- Beiträge
- 15.096
- Reaktionspunkte
- 3.600
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
mein Thema an dieser Stelle ist vielleicht mal etwas ganz anderes ...
Wir haben in unserem Unternehmen recht viele Montageautomaten, die mir einer ProTool- oder >WinCCFlexibel-PC-Runtime ausgestattet sind. Alle diese Automaten erfassen und archivieren die von der gebauten Teilen erfassten Mess- und Auswertungsdaten. Dazu sind alle diese Automaten (also der Visualisierungs-PC) Benutzer in unserem Netzwerk (Anlagen-Netzwerk mit Domänen-Controller vom Firmen-Netzwerk).
So viel zum Ist-Zustand.
Nun kommt es dazu, das durch für mich nicht nachvollziehbare und mir nicht verständliche Aktivitäten im Netzwerk das Betriebssystem der Visu-PC's (WinXP bzw. Win7-32Bit) dazu veranlasst wird, sich nur noch mit sich selbst (und ggf. dem Netzwerk) zu beschäftigen und gar keine Resourcen für die Runtime mehr übrig zu lassen. Der Fehler tritt sporadisch auf hängt tatsächlich am Netzwerk (weil das Einfrieren des PC's ist nachhaltig behoben, wenn man die Netzwerk-Verbindung zum Switch trennt und den Rechner dann "ohne" betreibt).
Richtig "lustig" wird es, wenn der Visu-PC dann auch noch eine Soft-PLC ist. Die sieht sich dann nämlich u.U. dazu veranlasst, eine Speicher-Inkonsistenz zu produzieren und ggf. sogar sich urzulöschen.
Nun habe ich von diesen Netzwerkdingen im Grunde keine wirkliche Ahnung (max. ein intuitives Verständnis) und kann das Ganze nicht wirklich herleiten. Unsere Haus-interne Fachabteilung sieht keinen wirklichen Fehler, unser externer Supporter ist mit der Problematik nach meiner Meinung überfordert. Im Augenblick setzen wir auf Maßnahmen, die nach meiner Ansicht eher als "kosmetisch" anzusehen sind.
Nun meine Frage :
Kennt von euch einer so etwas oder hat eine Idee dazu oder vielleicht sogar einen Lösungsansatz ?
Kann sich jemand vorstellen, was da wirklich passiert ? Es ist nach meiner Meinung immer nur das Betriebssystem des PC's betroffen und hat irgendetwas mit der Domäne, deren Aufbau und/oder dem Domänen-Controller zu tun ...
Gruß
Larry
mein Thema an dieser Stelle ist vielleicht mal etwas ganz anderes ...

Wir haben in unserem Unternehmen recht viele Montageautomaten, die mir einer ProTool- oder >WinCCFlexibel-PC-Runtime ausgestattet sind. Alle diese Automaten erfassen und archivieren die von der gebauten Teilen erfassten Mess- und Auswertungsdaten. Dazu sind alle diese Automaten (also der Visualisierungs-PC) Benutzer in unserem Netzwerk (Anlagen-Netzwerk mit Domänen-Controller vom Firmen-Netzwerk).
So viel zum Ist-Zustand.
Nun kommt es dazu, das durch für mich nicht nachvollziehbare und mir nicht verständliche Aktivitäten im Netzwerk das Betriebssystem der Visu-PC's (WinXP bzw. Win7-32Bit) dazu veranlasst wird, sich nur noch mit sich selbst (und ggf. dem Netzwerk) zu beschäftigen und gar keine Resourcen für die Runtime mehr übrig zu lassen. Der Fehler tritt sporadisch auf hängt tatsächlich am Netzwerk (weil das Einfrieren des PC's ist nachhaltig behoben, wenn man die Netzwerk-Verbindung zum Switch trennt und den Rechner dann "ohne" betreibt).
Richtig "lustig" wird es, wenn der Visu-PC dann auch noch eine Soft-PLC ist. Die sieht sich dann nämlich u.U. dazu veranlasst, eine Speicher-Inkonsistenz zu produzieren und ggf. sogar sich urzulöschen.
Nun habe ich von diesen Netzwerkdingen im Grunde keine wirkliche Ahnung (max. ein intuitives Verständnis) und kann das Ganze nicht wirklich herleiten. Unsere Haus-interne Fachabteilung sieht keinen wirklichen Fehler, unser externer Supporter ist mit der Problematik nach meiner Meinung überfordert. Im Augenblick setzen wir auf Maßnahmen, die nach meiner Ansicht eher als "kosmetisch" anzusehen sind.
Nun meine Frage :
Kennt von euch einer so etwas oder hat eine Idee dazu oder vielleicht sogar einen Lösungsansatz ?
Kann sich jemand vorstellen, was da wirklich passiert ? Es ist nach meiner Meinung immer nur das Betriebssystem des PC's betroffen und hat irgendetwas mit der Domäne, deren Aufbau und/oder dem Domänen-Controller zu tun ...
Gruß
Larry