soundmachine123
Level-2
- Beiträge
- 102
- Reaktionspunkte
- 2
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,
ich habe mich nun durch diverse Internetseiten und Foren gelesen, mir ist aber der wahre Vorteil von PCS7 noch nicht so ganz geläufig.
Bisher habe ich immer mit WinCC V7.0SP3 gearbeitet, in Verbindung mit S7-300. Nun möchte ein Kunde eine uns bekannte Anlage mit PCS7 realisiert haben.
Folgenes verstehe ich jedoch nicht wirklich, und hoffe Ihr könnt etwas Licht ins dunkel bringen
1.) Worin liegt der eigentliche, grundlegende Vorteil in PCS7 anstelle WinCC
2.) Wenn ich bisher eine Visualisierung mti WinCC gemacht habe, dann hab ich, z.B. für das Betriebsmittel "Sensor" auf der S7 einen Struct angelegt mittels UDT, dieser wurde für alle Sensoren in den verschiedensten DBs verwendet. Auf der WinCC Seite habe ich dann einen Bildbaustein, bei dem das jeweilige Struct über ein Variablenpräfix, welches zur Laufzeit über ein Skript bestimmt wird angebunden.
D.h. alle Sensoren verwenden ein Bildfenster, die Anbindung der jeweiligebn Variablen werfolgt mittels Variablenpräfix dynamisch.
Das einzig nervige war halt das mehr oder weniger händische Eintragen der Variablen im WinCC.
Nun meine Frage. Wie würde ein solches Beispiel (Faceplate für Sensorik + Anbindung an alle Sensoren in der S7 auf der PCS7 Seite aussehen, vielleicht wird mir dann der Unterschied/Vorteil etwas klarer.
3.) Wie lange wird schätzungsweise die Einarbeitung in PCS7 dauern, wenn fundierte Kenntnisse in WinCC und S7 vorhanden sind
Für jede erst gemeinte Erklärung bin ich mehr als dankbar
ich habe mich nun durch diverse Internetseiten und Foren gelesen, mir ist aber der wahre Vorteil von PCS7 noch nicht so ganz geläufig.
Bisher habe ich immer mit WinCC V7.0SP3 gearbeitet, in Verbindung mit S7-300. Nun möchte ein Kunde eine uns bekannte Anlage mit PCS7 realisiert haben.
Folgenes verstehe ich jedoch nicht wirklich, und hoffe Ihr könnt etwas Licht ins dunkel bringen
1.) Worin liegt der eigentliche, grundlegende Vorteil in PCS7 anstelle WinCC
2.) Wenn ich bisher eine Visualisierung mti WinCC gemacht habe, dann hab ich, z.B. für das Betriebsmittel "Sensor" auf der S7 einen Struct angelegt mittels UDT, dieser wurde für alle Sensoren in den verschiedensten DBs verwendet. Auf der WinCC Seite habe ich dann einen Bildbaustein, bei dem das jeweilige Struct über ein Variablenpräfix, welches zur Laufzeit über ein Skript bestimmt wird angebunden.
D.h. alle Sensoren verwenden ein Bildfenster, die Anbindung der jeweiligebn Variablen werfolgt mittels Variablenpräfix dynamisch.
Das einzig nervige war halt das mehr oder weniger händische Eintragen der Variablen im WinCC.
Nun meine Frage. Wie würde ein solches Beispiel (Faceplate für Sensorik + Anbindung an alle Sensoren in der S7 auf der PCS7 Seite aussehen, vielleicht wird mir dann der Unterschied/Vorteil etwas klarer.
3.) Wie lange wird schätzungsweise die Einarbeitung in PCS7 dauern, wenn fundierte Kenntnisse in WinCC und S7 vorhanden sind
Für jede erst gemeinte Erklärung bin ich mehr als dankbar