Waelder
Level-2
- Beiträge
- 977
- Reaktionspunkte
- 121
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem. Ich möchte eine stossfreie Umschaltung in einem Regelkreis ermöglichen. Ich habe 2 große Wasserpumpen, die mir auf einer Leitung den Wasserdruck aufrechterhalten müssen. Ich mach das z.Zt. mit einem PID Regler. Der hat bis anhin eine Pumpe geregelt. Nun ist aber die Forderung die 2 Pumpe auch zuzuschalten, da der bisherige Druck nicht mehr genügend ist. Mit einer Pumpe funktioniert es so weit optimal.
Ich möchte die Steuerung nun wie folgt auslegen:
Wenn die Pumpe B zugeschaltet wird, halbiere ich die Stellgröße vom PID (LMN/2) und schalte diesen Wert auf beide Pumpen. Ich lass es dann so ein paar Sekunden bis sich die Drehzahlen angeglichen haben und schalte die halbierte Leistung vom PID wieder auf normal zurück. Dann müsste es rein rechnerisch möglich sein, dass beide Pumpen dann den Druck konstant halten.
Das Problem wird nun sein, dass ich, wenn beide Pumpen wieder auf minimaldrehzahl sind, die Pumpe A wegschalte. Mein Gedanke war dann die Initialisierung des I-Anteils auf 50% aber ob das dann vernünftig klappt?
Verwendeter Regler : TIA - PID_Compact
Gruss & Danke für eure Gedanken
Wälder
ich habe folgendes Problem. Ich möchte eine stossfreie Umschaltung in einem Regelkreis ermöglichen. Ich habe 2 große Wasserpumpen, die mir auf einer Leitung den Wasserdruck aufrechterhalten müssen. Ich mach das z.Zt. mit einem PID Regler. Der hat bis anhin eine Pumpe geregelt. Nun ist aber die Forderung die 2 Pumpe auch zuzuschalten, da der bisherige Druck nicht mehr genügend ist. Mit einer Pumpe funktioniert es so weit optimal.
Ich möchte die Steuerung nun wie folgt auslegen:
- Im Normalfall läuft immer nur Pumpe A (abwechselnd mit B)
- Erreicht die Pumpe A zum Beispiel 95% Leistung möchte ich Pumpe B zuschalten
Wenn die Pumpe B zugeschaltet wird, halbiere ich die Stellgröße vom PID (LMN/2) und schalte diesen Wert auf beide Pumpen. Ich lass es dann so ein paar Sekunden bis sich die Drehzahlen angeglichen haben und schalte die halbierte Leistung vom PID wieder auf normal zurück. Dann müsste es rein rechnerisch möglich sein, dass beide Pumpen dann den Druck konstant halten.
Das Problem wird nun sein, dass ich, wenn beide Pumpen wieder auf minimaldrehzahl sind, die Pumpe A wegschalte. Mein Gedanke war dann die Initialisierung des I-Anteils auf 50% aber ob das dann vernünftig klappt?
Verwendeter Regler : TIA - PID_Compact
Gruss & Danke für eure Gedanken
Wälder