WinCC Unified Pop-Up bei Variablenänderung auf allen Bildern

joachim93

Level-2
Beiträge
48
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
moin,

auf deine HMI Variable und dann rechtsklick, dann Eigenschaften und Einstellungen. Dort die Erfassungsart ändern.
dann Ereignisse und dort bei Wertänderung ZeigePopupBild eintragen

Raik
Hallo, ich kann bei keiner HMI-Variable ein Ereignis festlegen, obwohl Erfassungsart auf zyklisch ist. Da steht dann nur "Das ausgewählt Objekt hat keine Ereignisse" :( Woran könnte es liegen? Es ist egal ob interne HMI-Variable oder PLC-Variable, geht bei beidem nicht...
 
Mit welcher TIA-Version arbeitest du?
Welches Panel hast du im Einsatz?
Mach bitte mal einen Screenshot von deiner Variablen, wie ist sie angelegt? Eine Variable ohne Ereignisse kann ich gar nicht anlegen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit welcher TIA-Version arbeitest du?
Welches Panel hast du im Einsatz?
Mach bitte mal einen Screenshot von deiner Variablen, wie ist sie angelegt? Eine Variable ohne Ereignisse kann ich gar nicht anlegen.
TIA V18 und ein Unified Comfort Panel!
Screenshot im Anhang :)
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-01-05 131653.png
    Screenshot 2024-01-05 131653.png
    585 KB · Aufrufe: 40
hat eigentlich jemand eine Lösung zu diesem Problem? Ansonst kann der ganze Thread gelöscht werden.
Du kannst im Aufgebaut-Ereignis des Hauptbildes eine Subscription auf die betreffende Variable (oder das Variablen-Set) starten & das Pop-up in der zugehörigen Callback-Funktion öffnen.

Direkt an der Variable geht, soweit ich weiß, immer noch nicht.
 
Aufgabenplaner muss doch nur die Variable auf Änderung abfragen und anschließend ein Skript triggern/aufrufen
Und das globale Script muss das Pop-up öffnen.
Und in wessen Kontext wird das Script gestartet wenn der Aufgabenplaner es aufruft?
(⁠☞⁠ ͡⁠°⁠ ͜⁠ʖ⁠ ͡⁠°⁠)⁠☞

Der Aufgabenplaner ist ein serverseitiger Dienst und kann deshalb nicht auf die clienseitige UI zugreifen.
Deswegen der "Umweg" über die im Screen-Kontext gestartete Subscription.
Hoffe Siemens bringt dafür irgendwann mal noch einen clientseitigen Aufgabenplaner oder sowas....

Nicht dein Ernst? Probleme einfach beseitigen?
Frage verschwinden lassen, dann gibt's auch keine ungeklärten Fragen.
Die Strategie ist doch heutzutage wieder in Mode (⁠๑⁠•⁠﹏⁠•⁠)
 
Du kannst im Aufgebaut-Ereignis des Hauptbildes eine Subscription auf die betreffende Variable (oder das Variablen-Set) starten & das Pop-up in der zugehörigen Callback-Funktion öffnen.

Direkt an der Variable geht, soweit ich weiß, immer noch nicht.
Hallo. Könntest du das eventuell etwas genauer erklären, muss mich erst in die Funktionalität von Unified einarbeiten und steh aktuell etwas auf dem Schlauch...

Sg
Daniel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo. Könntest du das eventuell etwas genauer erklären, muss mich erst in die Funktionalität von Unified einarbeiten und steh aktuell etwas auf dem Schlauch...
Schau dir mal diesen Beitrag und den darauf folgenden Beitrag an:
Dort habe ich eine Subscription zum Triggern eines Scripts verwendet.
Die restlichen Details zu TagSubscription findest du im Beitrag von "Tags.CreateSubscription()" der F1-Hilfe im TIA-Portal.

Wenn du tatsächlich mehr außerhalb der von Siemens "standardmäßigen" Systemfunktionen scripten willst, solltest du dir unbedingt zumindest solide Grundfähigkeiten in Javascript aneignen.
Spoiler: du wirst bei Unified eher früher als später nicht drum herum kommen, also spar dir die Kopfschmerzen und bring es gleich hinter dich.
Ohne wirst du häufig nicht einmal den Inhalt der F1-Hilfe zur jeweiligen Funktion verstehen.
Ich hab mir dazu "Javascript - das umfassende Handbuch" (ISBN 978-3-8362-8629-9) reingezogen.
Für Arbeiten im TIA ist aber nur grob die erste Hälfte des Buches interessant, also alles was sich auf den Sprachkern bezieht.
Pluspunkt: die Printausgabe kracht so schön, wenn man sie einem vorlauten Kollegen mit den Worten "wenn das so einfach ist, dann mach es selbst" auf den Tisch pfeffert (✿◠‿◠)
(Und man kann es als Werbungskosten bei der Steuer absetzen)
Gibt natürlich auch viele kostenlose Quellen, die sich allerdings größtenteils auf Web-Entwicklung beziehen und fast ausschließlich in englisch verfasst sind.
Empfehlung geht raus an https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/JavaScript/Guide/Introduction
ChatGPT und co sind natürlich auch sehr hilfreich, beziehen sich aufgrund ihrer Trainingsdaten aber auf das "normale" Javascript.
Siemens hat leider unnötig viel "vereinfacht", weshalb dir generierte Beispiele ohne ein Grundverständnis der Sprache und was das unfehlbare, große S da "vereinfacht" hat nur begrenzt weiterhelfen wird.
Und lies dir beim Einarbeiten das durch:
 
Zurück
Oben