Elektrixer
Level-1
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich lese schon länger in diesem Forum mit, habe mich aber erst heute registriert, da ich erst heute eine Frage zu stellen habe.
Zunächst zu mir und meinem Problem:
Ich bin seit ca. 10 Jahren Elektroinstallateur und mache derzeit eine Weiterbildung zum Elektrotechniker. Innerhalb dieser Weiterbildung ist ein Firmenprojekt vorgesehen.
So, ein Projekt habe ich jetzt. Meine Aufgabe: Ich soll eine bestehende Band-Förderanlage von S5 auf S7 modernisieren und erweitern.
Diese Förderanlage fährt Euro-Paletten um mehrere Ecken von einer Lagerhalle in die andere. Die Paletten werden von einem Gabelstapler aufgesetzt. Solange der Gabelstapler unmittelbar vor dem Band steht, wird der Anlauf durch eine Lichtschranke verhindert. Die Bandanlage besteht aus mehreren Teilstücken mit jeweils 2 Lichtschranken und einem Motor. Die erste Lichtschranke erkennt die Palette und schaltet den Motor ein. Die zweite schaltet ihn dann wieder ab. Das Spiel wiederholt sich dann in jedem Teilstück. Die Ablaufsteuerung ist soweit klar und stellt kein Problem dar.
Mein großes Problem derzeit ist die Positionierung der Not-Aus-Schalter. Ich habe schon stundenlang im Internet recherchiert, aber keine Lösung gefunden.
Gibt es eine Vorschrift, WO Not-Aus-Schalter vorhanden sein müssen oder kann/muss man das nach Gutdünken und Erfahrung entscheiden ?
Bisher erkannte Gefahrenquellen sind:
- Aufsetzen der Paletten
- Entnahme der Paletten
Hier würde ich auf jeden Fall einen Not-Aus-Schalter einplanen.
Aber was ist mit dem Transport dazwischen ?
Da Dummheit bekanntlich grenzenlos ist, könnte sich rein theoretisch jemand auf die Bahn setzen/stellen/legen und dabei die Lichtschranke für den Startimpuls unterbrechen... aber muss man dann wirklich bei jedem Teilstück (ca. 3-5m) einen Not-Aus einplanen ? Für die Sicherheit wäre es wünschenswert, aber für den Auftraggeber muss alles so einfach und billig wie möglich sein....
Andere Meinungen sind willkommen.
Auch Links und (Literatur)-Hinweise sind willkommen !
ich lese schon länger in diesem Forum mit, habe mich aber erst heute registriert, da ich erst heute eine Frage zu stellen habe.

Zunächst zu mir und meinem Problem:
Ich bin seit ca. 10 Jahren Elektroinstallateur und mache derzeit eine Weiterbildung zum Elektrotechniker. Innerhalb dieser Weiterbildung ist ein Firmenprojekt vorgesehen.
So, ein Projekt habe ich jetzt. Meine Aufgabe: Ich soll eine bestehende Band-Förderanlage von S5 auf S7 modernisieren und erweitern.
Diese Förderanlage fährt Euro-Paletten um mehrere Ecken von einer Lagerhalle in die andere. Die Paletten werden von einem Gabelstapler aufgesetzt. Solange der Gabelstapler unmittelbar vor dem Band steht, wird der Anlauf durch eine Lichtschranke verhindert. Die Bandanlage besteht aus mehreren Teilstücken mit jeweils 2 Lichtschranken und einem Motor. Die erste Lichtschranke erkennt die Palette und schaltet den Motor ein. Die zweite schaltet ihn dann wieder ab. Das Spiel wiederholt sich dann in jedem Teilstück. Die Ablaufsteuerung ist soweit klar und stellt kein Problem dar.
Mein großes Problem derzeit ist die Positionierung der Not-Aus-Schalter. Ich habe schon stundenlang im Internet recherchiert, aber keine Lösung gefunden.
Gibt es eine Vorschrift, WO Not-Aus-Schalter vorhanden sein müssen oder kann/muss man das nach Gutdünken und Erfahrung entscheiden ?
Bisher erkannte Gefahrenquellen sind:
- Aufsetzen der Paletten
- Entnahme der Paletten
Hier würde ich auf jeden Fall einen Not-Aus-Schalter einplanen.
Aber was ist mit dem Transport dazwischen ?
Da Dummheit bekanntlich grenzenlos ist, könnte sich rein theoretisch jemand auf die Bahn setzen/stellen/legen und dabei die Lichtschranke für den Startimpuls unterbrechen... aber muss man dann wirklich bei jedem Teilstück (ca. 3-5m) einen Not-Aus einplanen ? Für die Sicherheit wäre es wünschenswert, aber für den Auftraggeber muss alles so einfach und billig wie möglich sein....
Andere Meinungen sind willkommen.
Auch Links und (Literatur)-Hinweise sind willkommen !