-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich bin absoluter Anfänger im benutzen einer CPU das vorweg. Ich habe eine CPU 314C-2 PN/DP (6ES7 314-6EH04-0AB0) per Profinet mit einer HMI und einen Frequenzumrichter (G120C PN, 6SL3210-1KE14-3AF2) verbunden. Und hab es jetzt endlich hingekriegt das mein Programm, mehr oder weniger so funktioniert wie ich will. Aber es gibt ein Problem. Wenn ich den NoT_aus betätige, wird der FU von der Versorgungsspannung getrennt, (Mir ist klar das es NOT_Halt Funktionen und ähnliches im FU gibt, und das es besser gewesen wäre die zu benutzen.) die HMI und die CPU jedoch nicht. Die CPU zeigt jetzt einen "Fehler in Unterlagerter Komponente" ich vermute weil sie den FU nicht mehr findet. Wenn ich jetzt den Not_Aus quittiere, fährt der FU wieder hoch, und an dem Punkt an dem er in Betriebsbereit wechselt, springt die CPU in Stopp was dazu führt das Ein Schütz abfällt und der FU wieder abgeschaltet wird. Wenn ich jettzt das Schütz bevor es abfällt halte und die CPU mittels MRES resete springt alles wieder auf Grün, und die Anlage läuft wieder munter. Hier jetzt endlich meine Frage, kann ich irgendwie ein Resetsignal an die CPU schicken? Aber dann fällt das Schütz ja auch ab oder? Gibt es vllt sowas wie: "Prüfe erneut deine Hardwareverbindung"? Oder gibt es Vllt eine möglichkeit das die CPU nicht in den "Fehler in Unterlagerter Komponente" geht, auch wenn sie kurzzeitig auf den FU verzichten muss? Oder gibts nen sinnvolleren Ansatz der auch gangbar ist und nicht aus meinen Wirren Kopf stammt?
Vorab noch, ich bin Lehrer und das soll eine Schulungsanlage werden, und ein Teil davon soll eine herkömmliche NOT_aus funktion mit zwei unabhängigen Schützen...(ihr wisst wie das geht)... Deswegen ist ein Umverdrahten so das der FU den NOT_AUS selber macht keine sinvolle Option. Auch weil ich Im NOT_Aus gerne überall nur noch Schutzkleinspannung hätte weil ich keine Kinder grillen will. ^^
Und bevor ichs vergesse, Grundsätzlich beim Starten der Anlage gibt es das selbe Problem.
Mit freundlichen Gruß,
JME Weed.
ich bin absoluter Anfänger im benutzen einer CPU das vorweg. Ich habe eine CPU 314C-2 PN/DP (6ES7 314-6EH04-0AB0) per Profinet mit einer HMI und einen Frequenzumrichter (G120C PN, 6SL3210-1KE14-3AF2) verbunden. Und hab es jetzt endlich hingekriegt das mein Programm, mehr oder weniger so funktioniert wie ich will. Aber es gibt ein Problem. Wenn ich den NoT_aus betätige, wird der FU von der Versorgungsspannung getrennt, (Mir ist klar das es NOT_Halt Funktionen und ähnliches im FU gibt, und das es besser gewesen wäre die zu benutzen.) die HMI und die CPU jedoch nicht. Die CPU zeigt jetzt einen "Fehler in Unterlagerter Komponente" ich vermute weil sie den FU nicht mehr findet. Wenn ich jetzt den Not_Aus quittiere, fährt der FU wieder hoch, und an dem Punkt an dem er in Betriebsbereit wechselt, springt die CPU in Stopp was dazu führt das Ein Schütz abfällt und der FU wieder abgeschaltet wird. Wenn ich jettzt das Schütz bevor es abfällt halte und die CPU mittels MRES resete springt alles wieder auf Grün, und die Anlage läuft wieder munter. Hier jetzt endlich meine Frage, kann ich irgendwie ein Resetsignal an die CPU schicken? Aber dann fällt das Schütz ja auch ab oder? Gibt es vllt sowas wie: "Prüfe erneut deine Hardwareverbindung"? Oder gibt es Vllt eine möglichkeit das die CPU nicht in den "Fehler in Unterlagerter Komponente" geht, auch wenn sie kurzzeitig auf den FU verzichten muss? Oder gibts nen sinnvolleren Ansatz der auch gangbar ist und nicht aus meinen Wirren Kopf stammt?
Vorab noch, ich bin Lehrer und das soll eine Schulungsanlage werden, und ein Teil davon soll eine herkömmliche NOT_aus funktion mit zwei unabhängigen Schützen...(ihr wisst wie das geht)... Deswegen ist ein Umverdrahten so das der FU den NOT_AUS selber macht keine sinvolle Option. Auch weil ich Im NOT_Aus gerne überall nur noch Schutzkleinspannung hätte weil ich keine Kinder grillen will. ^^
Und bevor ichs vergesse, Grundsätzlich beim Starten der Anlage gibt es das selbe Problem.
Mit freundlichen Gruß,
JME Weed.