Probleme mit WAGO 750-882 über Ethernet in CoDeSys 2.3 verbinden

Taha_Almatt

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,


ich habe aktuell Schwierigkeiten, meine WAGO-SPS 750-882 per Ethernet mit CoDeSys zu verbinden und ein Programm aufzuspielen.


Meine Konfiguration:

  • SPS: WAGO 750-882
  • IP-Adresse per DIP-Schalter eingestellt: 192.168.2.1
  • PC-IP-Adresse 192.168.2.100
  • PC kann die SPS anpingen
  • Über Ethernet Settings kann ich auf die SPS zugreifen
  • Web-Based-Manager ist ebenfalls erreichbar
  • Betriebssystem: Windows 11 + zusätzlich Windows 7 VM mit CoDeSys getestet
  • CoDeSys version 2.3.9.72
  • Firmware der SPS wurde auf 17 geupdatet

Problem:
Beim Einloggen in CoDeSys bekomme ich immer folgende Meldung:

1756194243043.png

Was ich bisher versucht habe:

  • Direktverbindung PC ↔ SPS über Ethernet mit fester IP → gleiches Ergebnis
  • Einen Port der SPS auf DHCP gestellt und über Router verbunden → keine Besserung
  • Zusätzliche Windows 7 VM mit CoDeSys eingerichtet → auch hier keine Verbindung möglich
  • Über USB Service kabel → geht auch nicht
Einstellung über WBM:

1756194617232.png
1756194632273.png
1756194649573.png

Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte?


1756194225954.png

1756194270531.png
1756194427340.png
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Sache ist so: die ursprüngliche SPS habe ich jetzt wieder aufgespielt und fasse sie nicht mehr an.
Für euch habe ich eine neue SPS gleichen Typs (750-882) getestet.


Firmware war zuerst Version 8:


  • Nur mit dem Betriebsartenschalter → ging nicht
  • Mit Endklemme und Schalter → auch nicht

Dann Firmware auf Version 17 geupdatet, wahrscheinlich weil ich windows 11 habe :/ :


  • Nur mit Schalter → ging nicht
  • Mit Endklemme und Schalter → auch nicht
  • Erst mit I/O-Modul und Endklemme und Schalter → ging es

Also es ist am Ende eine Kombination von allem.
Sehr wichtig ist außerdem, im WBM den Haken rauszunehmen ( port auth. )

1756389896125.png
 
Hallo,

"Also es ist am Ende eine Kombination von allem"
Nein, ist es nicht, du hast eine Möglichkeit übersehen, welche genau die richtige gewesen wäre:
  • mit I/O-Modul und Endklemme "ohne" Schalter
Du benötigst mindestens EINE Klemme UND die Endklemme, Schalter ist egal.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, das der Controller das nicht durch entsprechendes blinken signalisiert hat.

Na dann weiterhin viel Erfolg.
VG
 
Hallo,

"Also es ist am Ende eine Kombination von allem"
Nein, ist es nicht, du hast eine Möglichkeit übersehen, welche genau die richtige gewesen wäre:
  • mit I/O-Modul und Endklemme "ohne" Schalter
Du benötigst mindestens EINE Klemme UND die Endklemme, Schalter ist egal.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, das der Controller das nicht durch entsprechendes blinken signalisiert hat.

Na dann weiterhin viel Erfolg.
VG
Hallo,
das mit dem Signal an der IO-Leuchte habe ich tatsächlich gesehen.
Nur konnte ich mir nicht vorstellen, dass es zwingend erforderlich ist, ein I/O-Modul anzuschließen – ich komme eben aus der Siemens-Welt, da ist das nicht so ein Muss.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das stimmt, die dritte Position ist auch nicht für den "normalen" Gebrauch vorgesehen, sondern nur Wago intern,
damit wird der Bootloader gestartet, BS kommt dann also nicht hoch.

VG
Ja, nur stimmt dann, so leid es mir tut, Deine Aussage aus #13 nicht, dass die Schalterstellung völlig egal ist.
 
Zurück
Oben