So etwas provoziert zwar Fehler, hilft aber in keiner Weise zur Fehlerfindung. Signale mit 12MBit sind deutlich schwieriger zu analysieren als unter 1,5MBit.
Hallo,
entschuldige ich hätte die Antwort weiter ausführen müssen.
Stellt man die Geschwindigkeit des Profibusnetzwerks auf 12Mbit wirken sich Fehler wie EMV / Leitungsbrüche / Schirmschlüsse wesentlich stärker auf die DP-Kommunikation aus. Dies hat damit zu tun das die Bitbreite bei 12Mbit um den Faktor 8 kleiner ist. Somit machst du aus einem sporadischen Fehler einen statischen.
Sobald umgestellt ist fängt man von der CPU aus gesehen am ersten Slave den Abschlusswiderstand einzulegen. (bei neueren Steckern schaltet man damit die abgehende Leitung ab).
Läuft der Slave an und fällt nicht aus kann man dieses Stück Leitung als gut betrachten.
Anschließend nimmt man den Widerstand heraus und legt ihn beim nächsten Slave ein usw.
Fällt die Kommunikation aus hat die Störstrecke gefunden.
Verwendest du ein Oszi siehst du dann auch das schlechte Signal sehr schnell.
Mit einem Oszi würde ich empfehlen möglichst am Anfang der Busleitung UND am Ende zu messen. Das Signal breitet sich in beide Richtungen aus und die Störstelle kann mit dem Oszi besser bestimmt werden. Aus der Praxis hatte ich einmal den Fall das an der CPU ein DP-Stecker mit PG-Anschluss montiert war und das Signal im Oszi relativ gut aussah (Die Schnittstelle der CPU hat das Signal gerade gezogen!!!). Als ich am anderen Ende der Busleitung eine Messung gemacht habe ist aufgefallen das alle Signale der CPU nicht wirklich schön waren --> Der Stecker an der CPU war das Problem.
Für die Fehlersuche am Profibus verwende ich folgende Meßmittel:
-Digitales Speicheroszi
--> 200Mhz
--> min. 2 Kanäle besser 3 (RTS / A / B )
--> WICHTIG: Die Eingänge müssen potential getrennt sein !!!!
-Telegrammanalyzer ( Amprolyzer - kostenlos von der Siemens Homepage herunterzuladen - Funktioniert nur mit ein Siemens CP wie er in beispielsweise in Field PG´s verbaut ist / PROCENTEC Profitrace)
-Multimeter
-Repeater ( um Störquellen zu isolieren -- natürlich nur wenn man die Störung nicht beseitigen kann)
Allerdings empfiehlt es sich zuerst die Installation anzusehen da sehr oft FU Leitungen direkt neben DP-Leitungen verlegt sind oder Stecker nicht sauber aufgelegt sind.