TIA Profibus Signalübertragung 2x CPU S1200

Jiggerbob

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich habe ein, zwei Fragen zum Thema Profibus.

Geräte:
2x CPU 1212C AC/DC/RLY

CM 1243-5
CM 1242-5


Ist es ein Problem das meine Profibusmodule einmal V 1.0 haben und einmal V 1.3?

Wie genau funktioniert nun die Datenübertragung?
Meine Programmierung:

Transferliste ist zb. Master Q100 -> I100 Slave
Move Baustein
Master MW20 in - out QW100
Slave IW100 in - out MW20

Wie benutze ich nun die MW20 zur Datenübertragung?
Ich möchte eigentlich nur ein Signal übertragen. Da Word nicht zu Bool passt, bekomme ich das nicht hin. Im Endeffekt würde mir ein Bool wahrscheinlich auch zur Übertragung reichen. Allerdings kann ich mein MOVE Baustein nur mit Word beschreiben. Umgekehrt kann ich die MW nicht wie meine normalen Eingänge an mein Zähler setzen.


Projekt: wechselnde Einbahnstraße mit Ampeln (300Meter Länge). Induktionsschleifen auf beiden Seiten. SPS zählt einfahrende Autos, sperrt für Gegenüber die Straße und gibt sie wieder frei. Dasselbe natürlich umgekehrt.

Sollte ich die komplette Steuerung über eine CPU laufen lassen und nur die Signale von der anderen CPU aufgreifen oder sowohl von der SLAVE CPU als auch der Master das Programm realisieren?

Meine Erfahrung hält sich in Grenzen. Eine Logo kann ich programmieren. Das es mit der S1200 soviel komplizierter wird, hätte ich nicht gedacht :sad:
Allerdings ist das Programm auch eigentlich recht simpel und ich hoffe, dass ich das noch bewerkstelligt bekomme.

Danke für Eure Hilfe.
 
Hallo,

nein, der unterschiedliche Versionsstand sorgt da nicht für Probleme.

Ich gehe davon aus, dass du beide CPUs in einem TIA Projekt hast? Die Zuordnung Master/Slave wird dabei durch den Typ des Kommunikationsmoduls festgelegt, somit musst du nur noch die Verbindung zwischen den beiden PROFIBUS-Anschlüssen konfigurieren, die gewünschten PROFIBUS-Adressen einstellen und dann kannst du in der Konfiguration des Slaves in der I-Slave-Kommunikation den Transferbereich festlegen.

Das einzelne Bit kannst du entsprechend aus dem Byte/Wort entnehmen, das du überträgst.

Bzgl. der Programmierung führen natürlich viele Wege zum Ziel. Der Übersichtlichkeit halber ist es am Anfang sicherlich empfehlenswert alles in einer CPU zu machen, bevor du dir Bitweise Schnittstellen bastelst, die du dann bei Fehlern hin und her verfolgen musst.
Anhand der Beschreibung erscheint es mir auch von den Kosten her sinnvoller auf der Slave-Seite auf dezentrale Peripherie zu setzen.

Für eine klare Empfehlung wäre es auch wichtig sich über weitere Fälle Gedanken zu machen. Z.B. was passiert bei einem Kommunikationsausfall? Werden zu einem späteren Zeitpunkt übergeordnete Systeme angebunden? oder, oder, oder

Viele Grüße
Marcel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey, erst einmal Danke für deine Rückmeldung Marcel.

Es hat sich alles ein bisschen hingezogen bei mir.
Ich bin nun soweit fertig mit meinem Programm, Beide CPUs sind in einem TIA Projekt. Es besteht auch eine Profibusverbindung. Transferbereiche habe ich auch angelegt.

Allerdings habe ich das mit der Übertragung der Eingänge von der Slave Seite und der Übertragung der Merker von der Master Seite noch nicht so ganz hinbekommen. Kann ich das Programm hier hochladen und dann schaut mal jemand darüber oder soll ich ganz viele Screens machen und die hochladen? Wie schreibe ich denn mein E0.0 in ein MW und lese es wieder aus?

Bei einem Kommunikationsausfall würden die Ampeln beide auf Rot gehen. Dies ist in soweit wichtig, weil das gleichzeitig eine Einfahrt für die Feuerwehr ist. Im Brandfall gäbe es ebenso eine Rotschaltung. Ich habe Quasi beide Seiten mit nur einem Ausgang realisiert. Wenn das Relai angezogen ist, ist die Ampel Grün. Wenn nicht, ist die Ampel Rot.
Abgesehen davon gebe es keine weitreichenden Probleme, bei einem Ausfall der Steuerung, da die Straße nicht die Einzige ist.
 
Ich arbeite mit FUP und wenn ich das so Eingebe sagt der mir der Datentyp Word passt nicht zum Formalparamter Bool....
Irgendwie muss ich also aus der Word Datei zb. MW20 eine Bool Datei, zb. M20 machen können und umgekehrt...nur wie?
Mein Movebaustein zum übertragen nimmt nämlich nur Word dateien als Eingabe und Ausgabe..
 
Als Zuweisung klappt das nicht und auch sonst kann ich mein MW nicht als MW 20.X schreiben.
Hier mal mein Grundgerüst zum transferieren von Bytes...
SPS Teil 2 .jpgSPS Teil 3.jpgSPS Teil  1.jpg
Ist das denn soweit richtig?
und jetzt möchte ich damit einen Ausgang und einen Eingang Transferieren. Später 2 Eingänge...aber bis ich es verstanden habe, reicht eine Sache...
 

Anhänge

  • SPS Teil 1.jpg
    SPS Teil 1.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 12
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke generell für die schnellen Antworten.

Das ist mir bewusst Harald, aber ich möchte auch nicht den Bit kopieren.
Mit einer SPS komme ich zurecht.
Nun habe ich aber 2 CPU 1200, mit Profibus gekoppelt und möchte mit der Mastercpu Eingänge der Slave CPU lesen und Ausgänge der Slave CPU steuern.
Das bekomme ich einfach nicht auf die Kette :-/
 
Wenn Sie das transferberech z.b wie Qw100 und IW100 declariert haben. Konte sie auch eine bit ins das Bereich abfragen oder steuern.
QW100 besteh aus QB100 und QB101.
QB100 besteht aus Q100.0 bis Q100.7 oder in Deutsch A100.0 bis A100.7
Wenn Sie ein bit steuern wollen wissen Sie A100.5 zu. Oder frage Sie E 100.ab
 
So habe nun ein kleines Programm geschrieben und es funktioniert.
Danke Leute, wirklich. Mein Kopf ist explodiert...

JoopB schick mir dein Paypal per M und du auch Harald. Auch wenn du mir hier
nicht direkt helfen konntest, bist du wohl mit die tragende Säule hier im Forum.

Nochmal Danke und bis zum nächsten Problem!
 
Zurück
Oben