ProfiNet mehrere Master S7-1500 und B&R

BauerS7

Level-2
Beiträge
57
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes Forum,

wir haben ein Projekt wo wir gewisse Anlagenteile erneuern bzw. ergänzen werden. Wir haben uns für die Anlagenkommunikation auf Profinet entschieden, jetzt ist halt noch die Frage ob zwei Master miteinander reden können. Habe leider nicht genügend Hardware um einen Test zu machen?

Könnte evtl. hier mir jemand sagen ob dies möglich ist wie im unteren Bild angedeutet?

Die B&R CPU's bekommen eine Interfacekarte gesteckt die beiden Master B&R B&R Master Interface die anderen B&R eine für Slave B&R Slave Interface.



1669632802062.png
 
Ein S7-1500 kann gleichzeitig PN IO Controller sein, und PN I-Device sein.
Ich weis nicht ob ein B&R dies auch können.
Also, ein Verfahren der mit Sicherheit funktioniert ist die S7-1500 als I-Device konfigurieren, und der B&R als PN IO Controller für die S7-1500 sein.

Wenn der S7-1500 mit beide B&R kommunizieren muss, dann kann auf die S7-1500 mehrere I-Devices konfiguriert werden (ich glaube auf S7-1500 sind bis 4 möglich).
 
@JesperMP: Danke einmal für die Info.
Hmm... ok leider fehlen mir die HW-Komponenten für die B&R die Interfacemodule sind auch die Lieferzeiten ein Graus :mad:.... werde mich durch die Hilfe schlängeln evtl. kann ich ja etwas noch herausfinden...

Evtl. hat ja jemand schon so einen Fall gehabt wie wir machen wollen?
 
@Hans-Ludwig
Es ist mir nicht klar was das Dokument in diesen Fall helfen sollte.
Es handelt sich in diesen Fall um wie Steurungen von 2 Marken miteinander reden können. Ein hochverfügbare redundante Verbindung ist so weit ich verstehe nicht nötig.

@BauerS7
Ohne Hardware wird es schwierig !
Aber vielleicht gibt es ein Weg über OPC UA als Alternative zu PN I-Device.
Laut diese Webseite unterstützt jeden B&R CPU OPC UA als Server und Client.
B&R has tightly integrated OPC UA into its automation products. It is therefore possible for any B&R controller to be implemented as an OPC UA server or client. This allows vertical communication with SCADA, MES and ERP systems as well vendor-independent communication from PLC to PLC.

Da Siemens S7-1500 auch OPC UA als Server und Client unterstützt sollte es möglich sein.
Über die Details dazu bin ich aber nicht fundig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Hans-Ludwig
Es ist mir nicht klar was das Dokument in diesen Fall helfen sollte.
Es handelt sich in diesen Fall um wie Steurungen von 2 Marken miteinander reden können. Ein hochverfügbare redundante Verbindung ist so weit ich verstehe nicht nötig.

@BauerS7
Ohne Hardware wird es schwierig !
Aber vielleicht gibt es ein Weg über OPC UA als Alternative zu PN I-Device.
Laut diese Webseite unterstützt jeden B&R CPU OPC UA als Server und Client.


Da Siemens S7-1500 auch OPC UA als Server und Client unterstützt sollte es möglich sein.
Über die Details dazu bin ich aber nicht fundig.
@JesperMP : Hier kann ich dir schon sagen das, mein erster Ansatz OPC-UA war und diesen habe ich zuerst verfolgt,... denn es gibt hier noch die HMI die mit Wonderware arbeitet somit wird diese mit OPC-UA angesprochen (B&R <--> Wonderware).. Die Siemens komponenten kommen nächstes Jahr dazu, neue bzw. von S7-300 und S7-400 hochrüsten....

Warum ich von OPC-UA weggegangen bin war die Überlegung das ich zwei Netze habe also einmal HMI zeug soll via OPC-UA eignes Netz und einmal habe ich das ProfiNet Netzwerk wo ich die Daten übermitteln kann,... war eine Überlegung das wir dies trennen bei diesem Umbau und Erweiterung
 
Die Trennung konnte du erreichen wenn die Wonderware PC mehrere Netzwerkkarten hat, oder mittels ein oder mehrere Router zwischen Wonderware PC und die S7-1500 un B&R Stationen.

Siemens S7-1500 unterstützt Modbus TCP über das integrierte Schnittstelle.
Wenn die B&R X20 auch Modbus TCP unterstützt, dann wäre dies auch einen Weg.
 
Die Trennung konnte du erreichen wenn die Wonderware PC mehrere Netzwerkkarten hat, oder mittels ein oder mehrere Router zwischen Wonderware PC und die S7-1500 un B&R Stationen.

Siemens S7-1500 unterstützt Modbus TCP über das integrierte Schnittstelle.
Wenn die B&R X20 auch Modbus TCP unterstützt, dann wäre dies auch einen Weg.
Die Wonderware PC's (6Stk) haben nur eine Netzwerkkarte diese gehen alle auf einen gemappten switch diesen die IT verwaltet. Somit ist dieses Netzwerkkabel das gleiche was von den B&R CPUs (OPC-UA) zum Switch geht jetzt kommunizieren diese CPU's mittels INA-Protokoll auch über das gleiche Netzwerk Port miteinander. Wir haben aber schon gemerkt das es halt hin und wieder die Visu auf unterschiedlichen PC's aussteigen und dann muss dieser OPC-Client durchgestartet werden dann geht es wieder, hier haben wir keine Lösung gefunden deswegen wollten wir eigentlich auch dies trennen... mit den zusätzlichen Steuerungen.

Modbus-TCP war auch schon ein Ansatz diesen habe ich fertig bei mir am Tisch aufgebaut mit 2 B&R und einer S7-1200er... funktioniert ohne Probleme lediglich ist hier die Frage mit der größer der maximalen Daten die geschafft werden können glaube zu gelesen haben 254 Byte!! Aber hier wäre es halt wieder die gleiche Hardwareschnittstelle und somit die gleiche Bandbreite :(
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Muss tatsächlich zwischen die S7-1500 und B&R Stationen mehr als 254 Byte geschaufelt werden ?
Bei Profinet liegt die Grenze bei 1440 Bytes. Es ist also nicht unendlich gross.
Ich hatte gedacht es handelte sich nur um einige aber wichtige Signale für Verriegelung o.Ä. Daher wurde es Sinn machen diese Signale von die HMI Datenverkehr zu trennen.

Pollt alle 6 Wonderware PCs Daten von dieselbe B&R X20 CPUs ?
Es gibt eine gewisse Overhead bei OPC UA welche die Performance in die Grenzen halten. Z.B. die integrierte OPC UA Server auf die S7-1500 ist nicht sehr performant.
Die Switch kann auch die Begrenzung sein. Die kleinste und billigste unmanaged Switche sind nicht wirklich geeignet für grosse Datenmengen die Zyklisch gepollt werden.
 
Hallo zusammen,

Jedes Profinet Teil (Mit eine PN Adresse) muss von der PNO zertifiziert werden. Damit ist auch klar, was es kann. Weil das im Zertifikat geprüft wird. In der Nummer könnt Ihr unterscheiden, was alles geprüft wurde. Ich habe mir den Prospekt mal angesehen und habe keine Zertifikatsnummer auf die schnelle gefunden. Fragt doch mal bei B&R nach dem Zertifikat. Das steht drin nach welcher Conformence Class das Gerät betrieben wird A, B, C. A= Ethernet 100ms B= RT 10ms C= 1ms. Damit ist auch klar, ob die Performence für eure Applikation ausreichend ist oder nicht.
Der Leistungsumfang könnt Ihr an der Nummer erkennen 2.1 oder 2.2 oder 2.3 das Neueste ist 2.4.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@JesperMP : Es poolen alle 6 PC's auf die gleichen Steuerungen und quasi Variablen...1669702338607.png
Ja das mit dem OPC-UA von Siemens habe ich auch schon gehört das es nicht gerade das Beste ist, somit wäre ein anderes Protokoll mir lieber,... es kann schon sein wie ihr hier gesagt habt das wir schon viele Daten über die OPC-UA schicken und somit hier schon an eine Grenze gelangen und wenn jetzt die Umbauten kommen wird es nicht weniger... sicherlich werden ein paar Sachen wegkommen andere dazu... Ist schon noch viel Restbestand drin...


Habe jetzt einmal die jetzigen Daten angesehen es wird jetzt zwischen Anlage 1 und Anlage 2 1452 Byte gesendet ist aber nicht alles belegt, keine Ahnung warum ist vor meiner Zeit... Bei den Daten von Anlage 2 zu den anderen ist das maximum 150Byte...
 
Die Bilder von Beiträge #1 und #12 stimmen überhaupt nicht überein !
Egal .. Ich glaube du hast 2 Problemstellungen:

1. Wie kann Anlage 1 (S7-1500) und Anlage 2 (B&R) mit einander kommunizieren. Wieviele Daten und wie oft müssen die Daten gesendet werden. Haben die Daten für Verriegelungsfunktionen ? Wenn ja, dann wäre es passend mit Profinet I-Device.

2. Wie kann 6x Wonderware PCs auf alle Steuerungen zugreifen.
OPC UA welches schon in Verwendung bei die andere Steuerungen konnte die Lösung sein.
 
Die Bilder von Beiträge #1 und #12 stimmen überhaupt nicht überein !
@JesperMP: jop deswegen weil das Bild in Beitrag#12 der jetzt Zustand ist und das im Beitrag #1 der evtl. Zukunft zustand nach Umbau ;).
1. Wie kann Anlage 1 (S7-1500) und Anlage 2 (B&R) mit einander kommunizieren. Wieviele Daten und wie oft müssen die Daten gesendet werden. Haben die Daten für Verriegelungsfunktionen ? Wenn ja, dann wäre es passend mit Profinet I-Device.
Ja leider hier haben wir noch keine genaue Aufstellung :( , lediglich wissen wir das wir von den Steuerungen Anlage 3 Sachen auf die neue Analge1 (Siemens) kopieren werden damit auf dieser weniger läuft.
Die Kommunikationszyklen werden bei 100ms bleiben wie sie jetzt auch in etwa sind.
2. Wie kann 6x Wonderware PCs auf alle Steuerungen zugreifen.
OPC UA welches schon in Verwendung bei die andere Steuerungen konnte die Lösung sein.
Gute Frage, Ich habe nächste Woche eine Schulung bei Intouch wo ich dies auch nachfragen möchte..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes Forum,

wir haben ein Projekt wo wir gewisse Anlagenteile erneuern bzw. ergänzen werden. Wir haben uns für die Anlagenkommunikation auf Profinet entschieden, jetzt ist halt noch die Frage ob zwei Master miteinander reden können. Habe leider nicht genügend Hardware um einen Test zu machen?

Könnte evtl. hier mir jemand sagen ob dies möglich ist wie im unteren Bild angedeutet?

Die B&R CPU's bekommen eine Interfacekarte gesteckt die beiden Master B&R B&R Master Interface die anderen B&R eine für Slave B&R Slave Interface.



Anhang anzeigen 65245
Mein Vorschlag:
Anlage 1: S7-1500 als Controller und iDevice zu Anlage 2.
Anlage 2 oder 3 mit X20IF10E1 UND X20IF10E3 ausrüsten, falls deine CPU keine freien IF-Steckplätze hat kannst du eine per Powerlink und erweiterbarem Buscontroller X20BC1083 dazu packen.
 
Mein Vorschlag:
Anlage 1: S7-1500 als Controller und iDevice zu Anlage 2.
Anlage 2 oder 3 mit X20IF10E1 UND X20IF10E3 ausrüsten, falls deine CPU keine freien IF-Steckplätze hat kannst du eine per Powerlink und erweiterbarem Buscontroller X20BC1083 dazu packen.

@maxder2te: Ok somit muss ich bei B&R jeweils eine Karte stecken somit wäre es ä am besten die Anlage 2 zu machen,... dann kann die Anlage 1 immer als Master fungieren und die Anlage 2 ist von der Anlage 3 und Anlage 1 der Slave und zu den anderen untergeordneten der Master...

Ok somit kann, ich mit dieser Argumentation ins rennen gehen das wir bei einer Steuerung beide Karten brauchen es wird ein Platz frei werden denn Profibus kommt weg... somit haben wir zwei Slots frei

Wohl sieht eigentlich logisch aus, wenn ich dies so anschaue das in der Mitte die Anlage einmal Slave und einmal Master ist... Danke, oft ist man so vertieft von einer Vorstellung, dass man von außen einen Tipp braucht o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben