Profinet mit Profisafe und IRT über Schleifring?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibt es denn was optisch durch die hohle Welle arbeiten kann (oder zumindest an einem Wellenende?
Moin,

tatsächlich interessante Idee. Ich denke, da muss der Abstand des DLS-Paares groß genug sein (>5m oder so). Dann ist die Lage von Sender/Empfänger nicht mehr so entscheidend.
Also z.B. von der Hallendecke auf die Nabe des Rundtakttisches gucken. Dann darf die Maschine nur nicht umgestellt werden ;)

VG

MFreiberger
 
Moin,

noch ne Idee:
Leckwellenleiter (RCoax von SIEMENS) außen am Rundtakttisch herumführen und an einer Stelle die Antenne der "Landseite" installieren.

VG

MFreiberger
 
Also den IRT Switch kann man ja umgehen, wenn man die IRT Sachen direkt auf den zweiten Port der SPS hängt.
Profisave ohne IRT wäre aber insofern cool, weil das bei den Inbetriebnahmen sich immer zu kurzen Irritationen führt (Takt händisch einstellen). Muss ich mir nächstes mal definitiv ansehen.
 
Hallo alle zusammen

wir wollen 6 Sinamics S210-Regler über Profinet (mit Profisafe) ansteuern. die Regler befinden sich auf einem rotierenden Rundschalttisch, daher die Frage kann man Profinet (mit Profisafe) IRT über Schleifringe laufen lassen? hat das schonmal jemand gemacht? positive/negative Erfahrungen? Empfehlung für einen Hersteller?

über Funk kann man Profinet IRT nicht fahren, deshalb fällt diese Möglichkeit weg

bin für jeden Tipp dankbar


wollte mal nachfragen, welche Lösung nun umgesetzt wurde - und wie die Erfahrung damit ist
 
wollte mal nachfragen, welche Lösung nun umgesetzt wurde - und wie die Erfahrung damit ist
Falls Funk nicht von vorneherein ausgeschlossen ist – warum auch immer – wäre Schildknecht meine erste Adresse:

 
bei unserer Anwendung sind Sicherheitssignale über Profi-save zu verarbeiten. Ein Projektierungs-vorschlag ist ein iWLAN-Aufbau mit Siemens-Komponenten. Laut Doku sind damit aber relativ große Reaktionszeiten von mehreren 100ms zu erwarten. Das lässt unsere Risikobewertung nicht zu. Das Thema IRT über Funk haben wir soweit noch gar nicht berücksichtigt da uns eine drehbare Kabeldurchführung lieber wäre. Allerdings soll das dann halt viele Jahre zuverlässig laufen. Daher meine Frage nach Erfahrungswerten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben gerade eine Anlage mit RCoax (im Prinzip auch WLAN mit spezieller Antenne) in Betrieb genommen.
Teilweise mussten wir die IO-Zykluszeit auf 64ms anheben. Dies ergibt eine minimale Überwachungszeit des Profinet von 192ms.
Die F-Überwachungszeit haben wir dann auf 576ms (dreifache PN-Überwachungszeit; Empfehlung von SIEMENS) eingestellt.

Dabei ist es natürlich nicht so, dass die Reaktionszeiten immer 1/2s lang sind. Denn die eigentliche Zykluszeit liegt ja bei 64ms. Aber, wenn die Kommunikationslaufzeiten länger, als die Überwachungszeiten brauchen, gibt es einen Kommunikationsfehler.
Wir haben noch die Herausforderung, dass wir mit dem Roaming von einem AccessPoint zu einem anderen AccessPoint umgehen müssen. Aber auch das funktioniert bei den eingestellten Zeiten. Allerdings muss das Roaming explizit im Client durch das Anwenderprogramm in der Steuerung angetriggert werden. Damit werden dann die Roaming-Zeiten minimiert (<50ms).

Je nach Anforderung kann es sein, dass die F-Kommunikation für die Anwendung bzw. die Vorgaben aus der RB zu langsam sind. Aber technisch ist es prinzipiell Möglich damit zu arbeiten.
Bei der IRT-Kommunikation bin ich da eher skeptisch...
 
Simotion und Schleifringe ging immer gut. Man muss nur hochwertige besorgen. 4 Achsen mit 4ms Takt problemlos.
Die neuen S210 haben auch E-Pos on board.
 
Zurück
Oben