meikelneit
Level-2
- Beiträge
- 172
- Reaktionspunkte
- 1
-> Hier kostenlos registrieren
Schönen guten Tag,
ich habe eine "kleine" Frage, auf die es bestimmt nicht die kurze Antwort gibt, aber ich würde gerne mal nach den genauen Unterschieden und vor allem Vor- & Nachteilen von IO-Devices und PN/PN-Kopplern sprechen.
Ich befinde mich gerade am Anfang eines Neuprojekts für einen Kunden, der gerade seinen Standard etabliert. Es geht jetzt darum, das Verfahren zum Datenaustausch zwischen den CPUs (5 CPUs) bereitzustellen. Mit der Aussage, dass zu viele Profinet-Teilnehmer vorhanden sind, wird hier das Profinet aufgetrennt und dann per PN/PN-Koppler verbunden. Ein begründendes Argument ist häufig: "Das haben wir immer so gemacht." Da werde ich immer besonders hellhörig. Ich habe allerdings selbst nur wenige Male mit dem PN/PN-Koppler überhaupt zu tun gehabt.
Rein prinzipiell habe ich mit der Lösung kein Problem, aber die Argumente ("Immer schon so..." / zu viele Profinet-Teilnehmer) kann ich im Moment nicht ganz nachvollziehen. Ich habe auch Erfahrungen in Projekten mit mehr als 20 CPUs und ganz eindeutig mehr Profinet-Teilnehmern als hier zum Einsatz kommen. Da haben wir immer das Subnetting mit IO-Devices für logische Kommunikation verwendet, Bauteil-, Prozess- und Auftragsinformationen in der Regel davon getrennt direkt mit dem Leitsystem gehandelt.
Jetzt die Frage: Ist der PN/PN-Koppler unter bestimmten Umständen die bessere Lösung oder eigentlich eine Auslauftechnologie?
ich habe eine "kleine" Frage, auf die es bestimmt nicht die kurze Antwort gibt, aber ich würde gerne mal nach den genauen Unterschieden und vor allem Vor- & Nachteilen von IO-Devices und PN/PN-Kopplern sprechen.
Ich befinde mich gerade am Anfang eines Neuprojekts für einen Kunden, der gerade seinen Standard etabliert. Es geht jetzt darum, das Verfahren zum Datenaustausch zwischen den CPUs (5 CPUs) bereitzustellen. Mit der Aussage, dass zu viele Profinet-Teilnehmer vorhanden sind, wird hier das Profinet aufgetrennt und dann per PN/PN-Koppler verbunden. Ein begründendes Argument ist häufig: "Das haben wir immer so gemacht." Da werde ich immer besonders hellhörig. Ich habe allerdings selbst nur wenige Male mit dem PN/PN-Koppler überhaupt zu tun gehabt.
Rein prinzipiell habe ich mit der Lösung kein Problem, aber die Argumente ("Immer schon so..." / zu viele Profinet-Teilnehmer) kann ich im Moment nicht ganz nachvollziehen. Ich habe auch Erfahrungen in Projekten mit mehr als 20 CPUs und ganz eindeutig mehr Profinet-Teilnehmern als hier zum Einsatz kommen. Da haben wir immer das Subnetting mit IO-Devices für logische Kommunikation verwendet, Bauteil-, Prozess- und Auftragsinformationen in der Regel davon getrennt direkt mit dem Leitsystem gehandelt.
Jetzt die Frage: Ist der PN/PN-Koppler unter bestimmten Umständen die bessere Lösung oder eigentlich eine Auslauftechnologie?