-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag zusammen
Habe mich hier angemeldet da ich derzeit meine Technikerarbeit mache, ich bin Alex, 23 Jahre alt.
Dieser Threath soll einfach dazu da sein da ich in den nächsten Monaten immer wieder fragen haben werde, um nicht jedesmal ein neues Thema eröffnen zu müssen.
Ich möchte euch das Projekt kurz Beschreiben :
In meinem Team habe ich die Aufgabe erhalten die Automatisierung zu erledigen.
Ich habe mich für CoDeSys entschieden, weil ich mit diesem Programm vor Monaten mal einige Einsendeaufgaben gemacht habe, hierbei benötigte ich jedoch nur einfache Funktionen und es ging nach einer gewissen Einarbeitungszeit.
Hier die Aktuelle Aufgabenbeschreibung
-Es soll eine Anlage konstuiert werden die in Unterschiedlich lange Stoffbahnen jeweils einen etwa 50 cm tiefen Einschnitt in abstellbaren Abständen Schneidet.
-Dazu werden zwei Rollen verwendet, eine Transportrolle und eine Niederhalterrolle .
-Die Transportrolle ist mit einem Schrittmotor verbunden, um die einstellbaren Abstände zu realisieren.
-Die Niederhalterolle ist mit zwei Zylindern dazu vorgesehen den Aotwendigen anpressdruck auf die Transportrolle aufzubringen, sie fährt runter sobald eine Stoffbahn eingelegt wird und die Bestätigung kommt, "Prozess Start"
-Auserdem noch ein Zylinder für das Messer.
-Wenn die Stoffbahn einmal durchgelaufen ist wird umgedreht und es geht derselbe Prozess nochmal durch, jedoch muss der Schrittmotor dann wissen das sich die Drehrichtung geändert hat.
-Für meine Präsentation möchte ich das ganze dann Visualisieren, hierbei tue ich mir am schwersten, ich möchte die Anlage und das Bedienpult simuliert haben, dazu aber später erstmal geht es um das Programmieren
Also :
2 Niederhalter Zylinder
1 Zylinder für Messer
1 Schrittmotor
das ist so die Grobe funktion
-hinzu kommen noch diverse sensoren z.b für den Schneidendruck beim Messer ( Falsches Material z.b eingelegt, Drucküberwachung )
-Sensor Stoffbahn erkannt ( z.b Lichtschranke )
-Messer Sicherheitsklappe geschlossen?
-Not - Aus
-Pneumatik EIN
-Anlage EIN
-Taster Prozess "Start"
-Taster Prozess "Unterbrechnung"
Anzeigelampe
-Gelb = kein Material, Stoffbahn drehen!
-Grün = Maschine läuft
-Rot = Fehler erkannt
-Bei Not Aus soll zuerst der Messerylinder in Ausgangsstellung, dann die Niederhalter.
-Bei Stormausfall muss der aktuelle Zustand gespeichert werden, also auch welche Drehrichtung der Motor gerade hat, um den Prozess dann durch einen einfachen Knopfdruck wieder weiterlaufen zu lassen.
Meine Vorgehenseweise
1. Ich erstelle den Pneumatikplan mit Fluidsim.
2. Ich erstelle eine Wahrheitstabelle zu jedem Ausabeelement, um die Abhängigkeiten zu erkennnen.
4. Variablen deklaration in CoDeSys.
3. Erstellen eines FUP.
dazu meine ersten Fragen :
1. Wie gehe ich mit dem Schrittmotor im FUP um, liefert der im Prinzip einfach jedesmal eine steigende Flanke? Also müsste ich nur eine Flankenerkennung an den Ausgang des Motors legen?
2. Wie mache ich das mit der Drehrichtung, das sie jedesmal wenn die Stoffbahn einmal durchgelaufen ist automatisch wechselt?
3. Wird üblicherweise zu jeder Funktion ein eigenes Netzwerk erstellt?
Ich weiß es sehr zu schätzen dieses Forum, und mir ist klar das jeder hier auf freiwilliger Basis Zeit investiert, dazu schonmal ein Dankeschön an jeden der mir helfen kann
Habe mich hier angemeldet da ich derzeit meine Technikerarbeit mache, ich bin Alex, 23 Jahre alt.
Dieser Threath soll einfach dazu da sein da ich in den nächsten Monaten immer wieder fragen haben werde, um nicht jedesmal ein neues Thema eröffnen zu müssen.
Ich möchte euch das Projekt kurz Beschreiben :
In meinem Team habe ich die Aufgabe erhalten die Automatisierung zu erledigen.
Ich habe mich für CoDeSys entschieden, weil ich mit diesem Programm vor Monaten mal einige Einsendeaufgaben gemacht habe, hierbei benötigte ich jedoch nur einfache Funktionen und es ging nach einer gewissen Einarbeitungszeit.
Hier die Aktuelle Aufgabenbeschreibung
-Es soll eine Anlage konstuiert werden die in Unterschiedlich lange Stoffbahnen jeweils einen etwa 50 cm tiefen Einschnitt in abstellbaren Abständen Schneidet.
-Dazu werden zwei Rollen verwendet, eine Transportrolle und eine Niederhalterrolle .
-Die Transportrolle ist mit einem Schrittmotor verbunden, um die einstellbaren Abstände zu realisieren.
-Die Niederhalterolle ist mit zwei Zylindern dazu vorgesehen den Aotwendigen anpressdruck auf die Transportrolle aufzubringen, sie fährt runter sobald eine Stoffbahn eingelegt wird und die Bestätigung kommt, "Prozess Start"
-Auserdem noch ein Zylinder für das Messer.
-Wenn die Stoffbahn einmal durchgelaufen ist wird umgedreht und es geht derselbe Prozess nochmal durch, jedoch muss der Schrittmotor dann wissen das sich die Drehrichtung geändert hat.
-Für meine Präsentation möchte ich das ganze dann Visualisieren, hierbei tue ich mir am schwersten, ich möchte die Anlage und das Bedienpult simuliert haben, dazu aber später erstmal geht es um das Programmieren
Also :
2 Niederhalter Zylinder
1 Zylinder für Messer
1 Schrittmotor
das ist so die Grobe funktion
-hinzu kommen noch diverse sensoren z.b für den Schneidendruck beim Messer ( Falsches Material z.b eingelegt, Drucküberwachung )
-Sensor Stoffbahn erkannt ( z.b Lichtschranke )
-Messer Sicherheitsklappe geschlossen?
-Not - Aus
-Pneumatik EIN
-Anlage EIN
-Taster Prozess "Start"
-Taster Prozess "Unterbrechnung"
Anzeigelampe
-Gelb = kein Material, Stoffbahn drehen!
-Grün = Maschine läuft
-Rot = Fehler erkannt
-Bei Not Aus soll zuerst der Messerylinder in Ausgangsstellung, dann die Niederhalter.
-Bei Stormausfall muss der aktuelle Zustand gespeichert werden, also auch welche Drehrichtung der Motor gerade hat, um den Prozess dann durch einen einfachen Knopfdruck wieder weiterlaufen zu lassen.
Meine Vorgehenseweise
1. Ich erstelle den Pneumatikplan mit Fluidsim.
2. Ich erstelle eine Wahrheitstabelle zu jedem Ausabeelement, um die Abhängigkeiten zu erkennnen.
4. Variablen deklaration in CoDeSys.
3. Erstellen eines FUP.
dazu meine ersten Fragen :
1. Wie gehe ich mit dem Schrittmotor im FUP um, liefert der im Prinzip einfach jedesmal eine steigende Flanke? Also müsste ich nur eine Flankenerkennung an den Ausgang des Motors legen?
2. Wie mache ich das mit der Drehrichtung, das sie jedesmal wenn die Stoffbahn einmal durchgelaufen ist automatisch wechselt?
3. Wird üblicherweise zu jeder Funktion ein eigenes Netzwerk erstellt?
Ich weiß es sehr zu schätzen dieses Forum, und mir ist klar das jeder hier auf freiwilliger Basis Zeit investiert, dazu schonmal ein Dankeschön an jeden der mir helfen kann

Zuletzt bearbeitet: