Projektierung einer Siemens SPS

Stalle

Level-1
Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich stehe vor der Aufgabe, einen Kaltwassererzeuger mit einer Siemens S7 SPS auszustatten und eine Regelung zu programmieren.
Ich habe bis jetzt nur Erfahrungen mit Wago Controllern (750er Serie).

Das Problem bei Siemens S7 fängt schon damit an, dass ich nicht genau weiss, welchen Controller wir verwenden sollten.
Ich habe schon mehrere Versuche unternommen mit Siemens Kontakt aufzunehmen, leider ohne Erfolg.

Ich erkläre mal das ganaue Vorhaben:
Wir müssen eine Regelung programmieren (mehrere Logische Bausteine, ein paar PID Regler) und diese auch visualisieren und Stör- und Betriebsmeldungen über Profibus bereitstellen.
Die SPS sollte 16 digitale Ausgänge,
32 digitale Eingänge,
8 analoge Eingänge (PT100 oder PT1000)
und 2 analoge Ausgänge zur Ansteuerung eines Frequenzumrichters.

Jetzt habe ich überhaupt keine Ahnung welche CPU wir gebrauchen. Ich habe mir die S7-300 Reihe angeschaut und die S7-312, 314 und 315 genauer betrachtet. Leider werde ich durch die Infos auf der Siemens Homepage nicht schlau.
Mal zusammengefasst:
Die CPU muss mit einem Siemens Touch Panel kommunizieren können, einen Profibusanschluss besitzen (zur Einbindung in das vorhandene System des Kunden) und noch um ein paar Ein- und Ausgänge erweiterbar sein.
Als Display dachten wir an ein einfaches, 4 bis 7" großes Touch Display ohne extra Tasten, also ein reines Touch Display.
Für Infos und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Die nächste Frage wäre die Software zur Programmierung der S7 und des Displays.
Welche Step7 Version bräuchte ich dafür? Es gibt ja sehr große Unterschiede in Preis und Leistungsumfang der Software.
Wie programmiert man die Visualisierung für ein Display? Bei unseren bis jetzt verwendeten Wago CPUs hat man immer einer Web-Visualisierung in CoDeSys programmiert und auf den Controller geladen.
Bei Siemens habe ich es jetzt so verstanden, dass es eine Editor Software für die Displays gibt und die Visualisierung dann nicht auf der CPU sondern auf dem Display selber arbeitet, trifft das zu?

Danke schon mal im Vorraus
 
CPU:
- 2 Schnittstellen wählen, eine für das Display, die andere für deinen Profibusanschluss zum Kunden
- auf Eignung für die Regelung achten

Programmierung:
- STEP 7 V5.4 oder 5.5 ist z.Zt. üblich (oder gleich TIA), achte dabei auf deine Windows-Version !
- WinCC flex 2008 ist ein gängiger Stand, um dein Display zu projektieren
- Du projektierst mit WinCCflex auf deinem PG und lädst anschliessend dein Projekt auf das Display
- über eine Verbindung zur CPU-Schnittstelle greift dann das Display selbstständig auf die Variablen der CPU zu

Versuch´ mal, dein System auszulegen und poste es hier mit den Details, dann kann dir noch weiter geholfen werden ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist ja schon viel gesagt:

als CPU benutze ich für diesen Fall gern die 315 2DP. Sie hat eine MPI und eine Profibus DP Schnittstelle.
Kann am Profibus als Master oder Slave arbeiten. Mit den angegebenen Baugruppen ist sie erweiterbar.

Als Panel schau Dir mal das TP 177B an.

gruß fmbux
 
Hallo,
wenn du deine Wahl noch nicht getroffen hast würde ich dir eine Vipa CPU empfehlen. Die unteren Serien der 300er von Vipa besitzen im Vergleich zu einer Siemens eine Ethernet Schnittstelle und sind auch schneller.
Programmiert und Projektiert werden die wie eine Siemens ebenfalls im Simatic Manager(z.b. eine 313 von Vipa wird als 315 von Siemens projektiert,315Vipa=317Siemens usw.) . Wenn du es ganz günstig haben willst nimm eine 214DPM von Vipa (Listenpreis um die 700€) wird aber als eine 315 von Siemens Projektiert, hat keine Ethernetschnittstelle und das Prozessabbild ist etwas kleiner wie bei der größeren Serie. Jedoch sehr klein von den Massen.
Das TP177B reicht vollkommen aus für dein Aufgabengebiet.

mfg shainax
 
Viele Kunden wissen nichtmal was Vipa ist. Das die Vipa Steuerungen auch mit Simatic programmiert werden muss man dem Kunden erst verdeutlichen.
Bei mir ist es auch so. Aber wenn der Kunde erst weiß, dass die Steuerung von Vipa mit der Siemens Software programmiert wird und zumeist noch besser ist, sind die auch einverstanden.

Ansonsten nimm eine kleine aus der 300er Reihe in verbindung mit dem TP177B für deine Anwendung
 
Zurück
Oben