-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich stehe vor der Aufgabe, einen Kaltwassererzeuger mit einer Siemens S7 SPS auszustatten und eine Regelung zu programmieren.
Ich habe bis jetzt nur Erfahrungen mit Wago Controllern (750er Serie).
Das Problem bei Siemens S7 fängt schon damit an, dass ich nicht genau weiss, welchen Controller wir verwenden sollten.
Ich habe schon mehrere Versuche unternommen mit Siemens Kontakt aufzunehmen, leider ohne Erfolg.
Ich erkläre mal das ganaue Vorhaben:
Wir müssen eine Regelung programmieren (mehrere Logische Bausteine, ein paar PID Regler) und diese auch visualisieren und Stör- und Betriebsmeldungen über Profibus bereitstellen.
Die SPS sollte 16 digitale Ausgänge,
32 digitale Eingänge,
8 analoge Eingänge (PT100 oder PT1000)
und 2 analoge Ausgänge zur Ansteuerung eines Frequenzumrichters.
Jetzt habe ich überhaupt keine Ahnung welche CPU wir gebrauchen. Ich habe mir die S7-300 Reihe angeschaut und die S7-312, 314 und 315 genauer betrachtet. Leider werde ich durch die Infos auf der Siemens Homepage nicht schlau.
Mal zusammengefasst:
Die CPU muss mit einem Siemens Touch Panel kommunizieren können, einen Profibusanschluss besitzen (zur Einbindung in das vorhandene System des Kunden) und noch um ein paar Ein- und Ausgänge erweiterbar sein.
Als Display dachten wir an ein einfaches, 4 bis 7" großes Touch Display ohne extra Tasten, also ein reines Touch Display.
Für Infos und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Die nächste Frage wäre die Software zur Programmierung der S7 und des Displays.
Welche Step7 Version bräuchte ich dafür? Es gibt ja sehr große Unterschiede in Preis und Leistungsumfang der Software.
Wie programmiert man die Visualisierung für ein Display? Bei unseren bis jetzt verwendeten Wago CPUs hat man immer einer Web-Visualisierung in CoDeSys programmiert und auf den Controller geladen.
Bei Siemens habe ich es jetzt so verstanden, dass es eine Editor Software für die Displays gibt und die Visualisierung dann nicht auf der CPU sondern auf dem Display selber arbeitet, trifft das zu?
Danke schon mal im Vorraus
ich stehe vor der Aufgabe, einen Kaltwassererzeuger mit einer Siemens S7 SPS auszustatten und eine Regelung zu programmieren.
Ich habe bis jetzt nur Erfahrungen mit Wago Controllern (750er Serie).
Das Problem bei Siemens S7 fängt schon damit an, dass ich nicht genau weiss, welchen Controller wir verwenden sollten.
Ich habe schon mehrere Versuche unternommen mit Siemens Kontakt aufzunehmen, leider ohne Erfolg.
Ich erkläre mal das ganaue Vorhaben:
Wir müssen eine Regelung programmieren (mehrere Logische Bausteine, ein paar PID Regler) und diese auch visualisieren und Stör- und Betriebsmeldungen über Profibus bereitstellen.
Die SPS sollte 16 digitale Ausgänge,
32 digitale Eingänge,
8 analoge Eingänge (PT100 oder PT1000)
und 2 analoge Ausgänge zur Ansteuerung eines Frequenzumrichters.
Jetzt habe ich überhaupt keine Ahnung welche CPU wir gebrauchen. Ich habe mir die S7-300 Reihe angeschaut und die S7-312, 314 und 315 genauer betrachtet. Leider werde ich durch die Infos auf der Siemens Homepage nicht schlau.
Mal zusammengefasst:
Die CPU muss mit einem Siemens Touch Panel kommunizieren können, einen Profibusanschluss besitzen (zur Einbindung in das vorhandene System des Kunden) und noch um ein paar Ein- und Ausgänge erweiterbar sein.
Als Display dachten wir an ein einfaches, 4 bis 7" großes Touch Display ohne extra Tasten, also ein reines Touch Display.
Für Infos und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Die nächste Frage wäre die Software zur Programmierung der S7 und des Displays.
Welche Step7 Version bräuchte ich dafür? Es gibt ja sehr große Unterschiede in Preis und Leistungsumfang der Software.
Wie programmiert man die Visualisierung für ein Display? Bei unseren bis jetzt verwendeten Wago CPUs hat man immer einer Web-Visualisierung in CoDeSys programmiert und auf den Controller geladen.
Bei Siemens habe ich es jetzt so verstanden, dass es eine Editor Software für die Displays gibt und die Visualisierung dann nicht auf der CPU sondern auf dem Display selber arbeitet, trifft das zu?
Danke schon mal im Vorraus