Protool: Verbindung reisst ab

Binatone

Level-1
Beiträge
39
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Tach, Freunde!


Bei meinem protool - Projekt kommt es gelegentlich zum Verbindungsproblem zwischen CPU 314 und Protool.

Bisheriger Aufbau:
CPU314 <-> Siemens MPI Aapter <-> RS232 <-> PC (kein Siemens Touch)

Bisher braucht der PC nur einen Neustart, Protool-File liegt im Autostart, fertig.

Aber trotzdem solls nicht zur Dauerlösung werden :ROFLMAO:



Bringt es etwas, wenn man die Variablen mal alle überprüft und damit die Datenmenge entlastet?
Bisher läuft alles recht flüssig, von daher scheint das MPI Netzt nicht überlastet.

Nach einigen Stunden ohne Bedienung, werden Werte wie "####" angezeigt und es kann nichts mehr eingestellt werden.

Lösungsansätze im Augenblick:
CPU setzt ein Bit in der CPU.
Protool setzt zurück.

Bleibt das Bit 10 min. gesetzt, schaltet die CPU ein Relais und schaltet damit den PC ab, wartet 30 sek und schaltet wieder ein und setzt gleichzeitig das Bit zurück.

Aber ich glaub nicht, das die Festplatte im PC das auf lange Sicht mitmacht, denn der Fehler tritt mehrmals täglich auf.


Vielleicht hat ja wer ne Idee, warum die Verbindung abbricht, dann kann ich das Problem direkt an der Wurzel packen.

Besten Dank direkt vorweg ;)
 
Hallo,
da müßte man noch einiges mehr über dein Projekt wissen ...

Wie viele Variablen hast du ?
Mit welcher Rate werden die meißten davon aktualisiert ?
Hast du Scripte am Laufen ? Wenn ja, was tun die ?
Hängt dein Visu-PC an einem Netzwerk / Domäne ?

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
so aus dem Stehgreif schwierig zu beantworten, müsste mir diese Tage nochmal das ganze näher anschauen.
Es sind nicht wenig Werte, die übertragen werden, das ist schon wahr :(

19200 ist glaub ich eingestellt.
Scripte ja, aber wirklich sehr überschaubar: vielleicht 20 Scripte und weniger als 5 Funktionen im Script, meist nur eine.
Kein Netzwerk, eine CPU, ein Touch PC, das wars.

Das Ganze direkt im Schaltschrank...

Abschirmung des NoName RS232 Kabels vielleicht ?
 
... müsste mir diese Tage nochmal das ganze näher anschauen.

Dann tue das bitte ...
Mit den Angaben läßt sich kein Start amchen ... :(

19200 ... was ? Bits/Sekunde ...? oder Variablen ...?

Vielleicht noch einmal zur Verdeutlichung meiner Fragen :
Die Aktualisierungsrate ist das an der Variablen projektierte Zeitintervall - hier sind nach meiner Meinung Werte oberhalb von 500 ms (besser 1 s) sinnvoll.
Bei Scripten ist es möglich, dass ein laufendes aber nicht beendbares Script (z.B. weil darin irgend etwas mit WHILE programmiert ist) deine ganze Visu totlegen kann. Hier wäre es also schon sinnnvoll wenn du dir die Mühe machst, mal zu schauen, was die (paar wenigen) Scripte so im Detail tun.

Abschirmung von Leitungen ist immer ein Thema. Eine RS232-Leitung ist hier auch nicht der Bringer - wenn du allerdings hier nur irgendetwas wie "von der Schaltschranktür zur CPU" liegen hast (also 2 m vielleicht) dann sollte das nicht das Problem sein.

So, wie du es beschreibst ist es entweder ein Problem deines PC (Energie-Management mal gecheckt ???) oder deiner Visu-Applikation ...

Gruß
Larry
 
Danke Larry für Deine Mühe, das vorweg :)

19200 Bits pro sek sind gemeint, nicht etwa Variablen^^

RS232 ist nur etwa 1 Meter lang, aber eben direkt im Schrank verlegt (1 Meter) und dort sind auch 3 Frequenzumrichter (je 1 kw) verbaut.

Energie-Managment:
Keine Bildschirmschoner oder Bildschirmdeaktivierungen aktiv.
Aber es könnte sein, das die Festplatte abgeschaltet wird.
gleichzeitig will protool einige Vars aktivieren, auf der Festplatte...
Hast recht, muss ich mir anschauen - Danke !

Aktualisierungsrate der Vars in der Visu ist fast überall auf "ständig aktualisieen" (oder ähnlich) eingestellt.
Insgesamt werden etwa 80 Integerwerte übertragen im gesamten Projekt.
Weil das Ganze flüssig lief, hatte ich mich bisher nicht weiter um die Aktualisierungsrate gekümmert.

Die Scripte enthalten keine Schleifen, sind nur ganz einfache Dinge wie Umrechnungen z.B.

Ich schau mir zunächst die Abschaltung der Festplatte an, dann deaktiviere ich mal die Archivierung.


Besten Dank

Bina
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Energie-Managment:
... es könnte sein, das die Festplatte abgeschaltet wird.
gleichzeitig will protool einige Vars aktivieren, auf der Festplatte...
Hast recht, muss ich mir anschauen - Danke !

Ich könnte mir gut vorstellen, dass hier (Festplatte abschalten) der Punkt ist.
Was du mit Variablen auf der Festplatte aktivieren meinst ist mir gerade nicht klar - oder sollte es archivieren heißen ?

Deine RS232-Leitung für den MPI wäre jetzt nicht meine 1.Wahl - das würde sich m.E. anders auswirken ...

Gruß
Larry
 
Dann erzähl mal etwas mehr zu deinen Variablen und deren Aktualisierungsrate (das Zeitintervall) - weniger ist hier ggf. mehr ...
Ständiges Aktualisieren sollte man übrigens nur wählen, wenn man das wirklich so benötigt (z.B. weil die Variablen in einem Script verwendet werden).

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja, ich verändere mit Buttons diverse Stückzahlen z.B. (INT zwischen 0 und 200) also pro Klick plus 1 oder plus 10
Ist dann etwas blöd, wenn ich von 10 auf auf 150 muss, dazu 14 mal "plus 10" drücke und der Wert in der Anzeige erst ne Sekunde später aktualisiert.

Aber wart mal...
Wird in der Visu der Wert direkt übernommen und die Aktualisierungsrate gilt nur für die Verbindung zwischen CPU und Protool?
Daran hab ich noch garnicht gedacht
 
Aber wart mal...
Wird in der Visu der Wert direkt übernommen und die Aktualisierungsrate gilt nur für die Verbindung zwischen CPU und Protool?
Daran hab ich noch garnicht gedacht

Ja ... die Aktualisierungsrate gilt für die Verbindung Visu - CPU.
Du kannst ja auch sogar einzelne Variablen, für die es dir wichtig erscheint, schnell aktualisieren - bei MPI würde ich in dem Timing aber nichts unter 500 ms einstellen. Ständig aktualisieren auch nur wenn es die Umstände erfordern. Ein Element, dass du siehst wir während du es siehst ohnehin ständig aktualisiert (im voreingestellten Zeit-Intervall).
Meißtens benötigt man aber die Aktualisierung nicht mehr, wenn man das Element sowieso nicht mehr sieht.

Was hast du denn da nun eingestellt ? Und ... bei allen Variablen gleich ?

Gruß
Larry
 
Bis auf ein paar Temperatur Anzeigen stehen die Vars alle auf "ständig aktualisieren"

Aber wie gesagt, es lief alles recht flüssig, nix dabei gedacht.

Werd ich wohl jetzt alles überarbeiten dürfen.

Kann gut sein, das es daran liegt, keine Frage.

Danke Larry!!

Gruß an den Hermann da oben auf dem Berg ;)
 
Zurück
Oben