Prozessabbild der Analogeingangsklemme 750-459

Fivel

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich habe eine kurze Frage zum Prozessabbild der Analogeingangsklemme.
Undzwar steht im Handbuch, dass die Klemmen den Eingangsspannungsbereich von 0 bis 10V mit einer Auflösung von 16Bit erfasst.

--> 16 Bit = 2 ^16 = 65536 richtig?

Desweiteren steht in der Anelitung auch, dass der Messbereich auf den Zahlenwertbereich von 0x0000 bis 0x7FFF skaliert wird.

--> 0 bis 32767 und 32767 = 2^15-1 (also 15Bit?)

Kann mir das einer verständlich erklären?
Wie komme ich von einem 16Bit Datenwort auf eine 32767 Auflösung?
Wie genau skaliert die Analogeingangsklemme das Spannungssignal?
Welche der oben genannten Optionen (32767 oder 65536) stimmt?
Und warum wird 32767 und nicht 32768 verwendet?

Vielen Dank!

Beste Grüße!
 
.. Undzwar steht im Handbuch, dass die Klemmen den Eingangsspannungsbereich von 0 bis 10V mit einer Auflösung von 16Bit erfasst...

Wo hast du das denn gelesen? Ich zitiere mal aus dem Handbuch:

..Der digitalisierte Messwert wird in einem Datenwort (16 Bit) als
Eingangsbyte 0 (low) und Eingangsbyte 1 (high) in das Prozessabbild des
Kopplers / Controllers übertragen.
Dieser Wert ist mit einer Auflösung von 12 Bit auf Bit B3 ... B14 abgebildet.
In den zwei niederwertigen Bits (B0 und B1) sind Statusinformationen
enthalten, die zum Erkennen eines Fehlerfalles ausgewertet werden kˆnnen.
Dabei sind im Falle einer Messbereichsunter- oder -¸berschreitung Bit B0 und
B1 = 1 gesetzt..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Onkel Dagobert.

Ich denke wir haben die Informationen aus dem selben Handbuch. Hier ein Screenshot von den Informationen, auf die ich mich beziehen:
FÜR FORUM.JPG

Das wichtigste für mich wäre zu wissen, wie ich am Ende die Spannung in der CoDeSys auslesen kann.
Im Moment teile ich 10V durch 32767 und multipliziere das mit dem Wert des Kanaleingangs der Klemme (einfacher Dreisatz).

Ich bin mir aber nicht genau sicher, ob die 32767 richtig sind und vor allem, woher diese Zahl kommt?
Also zumindest weiß ich jetzt, dass nur 15 der 16 Bit verwendet werden --> 2^15 = 32768.
sollte ich dann nicht eher durch 32768 teilen? oder Wie in den screenshot durch 32760?

Egal welcher Wert, das Endergebnis wird sich kaum ändern. Ich würde nur gerne begründen können, warum ich druch welchen Wert geteilt haben.
 
Wenn du es ganz richtig machen möchtest musst du die 3 niedrigen Bit auslesen und verarbeiten. anschließend die restlichen 13 Bit um 3 Bit nach rechts schieben.
Die jetzt erhaltene Zahl liegt in einem Bereich von 0 bis 4095 die du in deine Spannung 0 - 10V skalieren musst

32768 = Bit Nr. 16 ist TRUE - ist aber für das Vorzeichen reserviert:ROFLMAO:

--> 16 Bit = 2 ^16 = 65536 richtig?
-> falsch 65535 wäre richtig

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fivel,

0V = 0
10V = 32767

Was willst Du messen?
Dann wirst Du noch einen Fu_Linear_2punkt brauchen. Ist als Baustein vorhanden.
z.B. Fühler 0-50 Grad
rX1 0
rX2 32767
rY1 0
rY2 500 (500 wegen Kommastelle, must Du halt danach durch 10 Div)

Wolfgang
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Klemme digitalisiert mit 12 bit.
Die unteren 3 Bit sind Statusinformationen und im Normalfall 0.
12+3=15bit
Das 16. Bit ist für das Vorzeichen reserviert.

Diese Aufteilung ist die SPS-übliche Darstellung von Analogsignalen im Prozessabbild. Du hast jetzt die Wahl mit der Bitschieberei oder ohne, wie von holgermaik angesprochen. Das Endergebnis wird in seiner Genauigkeit davon nicht beeinflusst.
Die Tabelle aus Deinem Screenshot ist eigentlich schon die vollständige Erklärung.
Ich würde wie Du es oben schon angesprochen hast, die Skalierung auf Basis der 15bit machen, ganz normal per Dreisatz. Dabei aber nicht von 32767 als Basis ausgehen, sondern von 32760. Warum? Die drei unteren Bit sind in der Summe 7 und zeigen den Überlauf an.
32768 ist übrigens die Zahl der mit 15 bit darstellbaren Zustände: 0...32767
Oder anders ausgedrückt: Bei 32768 ist das 16. Bit schon 1 und die restlichen sind dann 0.
 
Zurück
Oben