Sonstiges Prozessbilder werden nicht automatisch in der OS angezeigt

Detto

Level-2
Beiträge
197
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich stehe mal wieder mit meinem Mini-Projekt auf dem Schlauch.

Kurz die Eckdaten:
1x AS mit CPU 410-5H
1x ES
1x OS
Alles mit Profinet verbunden und funktionsbereit – soweit so gut!

Jetzt habe ich die ersten CFC Pläne und meine ersten beiden Prozessbilder erstellt, wobei ich erst eins mit „Leben gefüllt habe“. Das andere diente nur zum belegen einer weiteren Schaltfläche im Übersichtsbereich der OS.

Wie im „Schnell-Kurs“ gelernt, habe ich die TH festgelegt, ab wann der OS Bereich beginnen soll und auch, dass die Bildhierarchie aus der TH abgeleitet werden soll.

Mein Problem ist aber, dass die beiden Bilder NICHT wie gehofft oben in den Schaltflächen erscheinen. Ich kann sie nur über die Tastenleiste per Namen aufrufen.
Anbei ein Bild vom Picture Tree Manager und vom OS Projekteditor.

Ich stehe echt auf dem Schlauch, was mache ich falsch???
Ich bin für jeden Tipp dankbar, da ja noch mehr Bilder folgen werden.

Ich möchte noch anmerken, dass ich zwischenzeitlich einen
„KEINE VERBINDUNG ZUM DATENSERVER“ Fehler hatte.
Nach etwas suchen habe ich alle Tipps befolgt, aber keine endgültige Lösung erhalten.
Dann hieß es: wenn nichts hilft OS neu aufsetzen.
Daher habe ich einfach ein älteres Archiv zurückgelesen und von dort aus neu programmiert.
Mit dem OS Projekt Manager noch einmal alle Einstellungen überprüft und gespeichert.

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, es ist ein Mini Projekt und ich muss das meiste bei Learning by doing mir aneignen – abgesehen von dem Kurs.

Wieso tauchen die beiden Bilder nicht im Projekteditor auf.

Vorab schon einmal Danke
OS Bereich.JPGpicture-tree.JPG
 
Kann natürlich viel schief gehen. Hast du evtl. ein Multiprojekt und die TH nur im AS aber nicht im OS-Projekt angelegt, d.h. nicht exportiert/abgeglichen?

Hast du die Projekt-Grundstruktur mit dem Assistenten erzeugen lassen, oder alles händisch angelegt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen Thomas,

vielen dank für Deine Antwort deren Fragen ich gerne beantworte:

1. Das Projekt ist händisch angelegt, da die 410-5H im Assistenten nicht zur Auswahl stand.
2. Das Projekt ist Step by Step gemäß Kursuntzerlagen angelegt.
3. Ich verstehe die Frage nach der TH in der OS nicht. Ich programmiere die CFC, diese übersetze ich und lade sie in die AS und dann wähle ich die OS an und übersetze und lade diese ebenfalls.
Mache ich da etwas falsch?
Ich dachte, dass mit dem Haken "Bildhierarchie ableiten" alles erschlagen wäre.
Danke schon einmal vorab
 
Üblicherweise wird ein PCS7 Projekt als Multiprojekt angelegt, meistens mit einem Projekt für die OS und je einem Projekt für eine AS. Wenn mehrere Leute an einem Projekt arbeiten, kannst du somit einzelne AS-Projekte zum Bearbeiten auslagern. Die TH projektierst du dann in einem Projekt, und kannst diese dann anschließend im Multiprojekt über alle Einzelprojekte abgleichen.

Wundert mich, dass die 410-5H bei dir nicht im Assistenten zur Auswahl stand, ich habe das bei PCS7 V9.0 kürzlich noch gemacht. Du könntest auch eine andere AS auswählen und die CPU anschließend tauschen. Oder du nimmst eine andere CPU im Assistenten und schaust dir die Unterschiede zu deinem Projekt an.

Hast du deine CFC-Pläne denn auch in der TH in einem entsprechenden Bereich angelegt, und sind in den CFC-Plänen denn überhaupt OS-relevante Daten vorhanden? Und wurde dir im WinCC-Projekt denn überhaupt eine SPS-Verbindung angelegt, bzw. hast du im Verbindungs-Einstellungen Dialog beim OS-Übersetzen die Einstellungen getätigt?

Das ist eben PCS7: Wenn alles läuft ist es super einfach, wenn nicht, dann gibt es zig kleine Schräubchen und Häkchen an denen alles scheitern kann. Darum würde ich einfach mal ein Projekt mit dem Assistenten anlegen, und sei es nur zum Vergleich was dort anders ist.
 
Hallo Thomas,

erst einmal vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort.
Ich habe Dir eine PN geschickt.

Das Problem ist inzwischen gelöst, allerdings tritt jetzt das nächste auf:

In allen Bausteinsymbolen wird der TAG – also die AKZ – nicht angezeigt.
Die Bausteine wurden automatisch erzeugt usw. das hat alles geklappt.
Sie zeigen auch Werte an und reagieren auf Ihre Alarmwerte.

Aber im Prozessbild wird, wenn der Baustein nicht angewählt ist, die AKZ nicht angezeigt.
Was natürlich total dämlich ist!!!
Wähle ich den Baustein aus, so wird in der Kopfleiste genau das angezeigt was ich möchte.
Ich habe schon vieles dutzende Male überprüft und experimentiert, aber ohne Erfolg.
Weiß jemand wo ich den Haken setzen muss, oder welchen ich nicht gesetzt habe?
Was mich verwundert ist, dass das bei allen Bausteinen auftritt. Ich würde verstehen, wenn das bei einem passiert (weil ich irgendwo einen Haken entfernt hätte) aber bei allen???

Schon einmal vielen Dank für eure Unterstützung.

Und BTW:
Wenn ich ein Regelventil mit AUMA Antrieb ansteuern will (also mit Abfragen Endschalter / Drehmo / Sollwert / Istwert/ usw.) welchen Baustein verwende ich da am besten – nur damit ich nicht stundenlang suchen muss…???

DANKE

CU
Detto
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Den Tagnamen kannst du global über die Variable "local::@APLShowTag" ein- und ausblenden, dann an allen Symbolen.

An einem einzelnen Objekt lässt sich das mit einer Kombination aus Shift oder Ctrl und rechtem oder linken Mausklick einblenden. Die Kombination weiß ich nicht mehr aus dem Kopf, auch nicht seit welcher PCS7 Version das so funktioniert, in V9 geht es so auf jeden Fall.

Für Schieber hast du nicht viel in der APL zur Verfügung. Mit analogem Sollwert bleibt nur der VlvAnL. Wenn du nur auf/zu fahren willst dann über VlvMotL und ggf. die analoge Stellung auf einen UserAna legen.
 
Guten Morgen Thomas,

vielen dank für die Infos.
Blöde Frage (ich weiß gibt es nicht): aber wo finde ich die Variable?
Ich bin mir keiner Schuld bewußt, da herumgeschaltet zu haben.

Ich hatte auch schon google gefragt und im SIMA und WinCCExplorer gesucht - bin aber nicht fündig geworden...

VG
D.

NACHTRAG:
Hab ein bisschen gesucht und gefunden!
Danke, aber ich bin mir nicht bewußt, im Variablenhaushalt herumgespielt zu haben... merchwürdich.....*grins*
Aber et jeht jetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich greife das noch einmal auf.

Soweit habe ich alles hinbekommen.
Jetzt habe ich festgestellt, dass die physikalischen Einheiten nicht angezeigt werden.

Ich glaube, dass ich den Eingangstreiber und den Monitorbaustein richtig "Verkabelt" habe.
Siehe Bild

Einheiten.JPG

Im Prozessbild wird aber nur der analge Wert im Baustein angezeigt - bei allen!
Gibt es wie schon beim tag Namen irgendwo wieder eine globale Variable, die ich setzen muss.
Ich habe den variablenhaushalt schon nach diversen Keywords durchsucht und nichts gefunden.

danke schon einmal.

VG
Detto
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wird als Einheit auch nicht °C angezeigt? Dafür steht die 1001. Geh mal online und beobachte den Wert an PV_Unit am MonAnL. Du kannst am Treiber die ID auch noch mal explizit eingeben, dann sollte der Wert blau werden.

Es gibt noch einen zweiten Weg für die Einheit, den würde ich aber nur nehmen wenn du eine Einheit benötigst die nicht durch die Vorhandenen in der Einheiten-Liste abgebildet wird.

Dein Baugruppentreiber ist allerdings nicht korrekt verschaltet worden. Entweder du verwendest eine PCS7 inkompatible Baugruppe, oder du hast da noch gar nicht übersetzt mit der Option Baugruppentreiber erzeugen. Ohne korrekte Beschaltung der Baugruppentreiber funktionieren diese nicht, ich weiß auch nicht woher die Konstante kommt die du da eingetragen hast. Wenn du eine nicht-kompatible Baugruppe hast, dann kannst du den Treiber besser weglassen oder einen eigenen schreiben. Ansonsten hast du später irgendwann tausende Warnmeldungen bei der Baugruppentreiber-Generierung, und dann steigst du nicht mehr durch was wirklich nicht korrekt verschaltet wurde.
 
Guten Morgen Thomas,

bitte entschuldige, aber ich habe das falsche Bild beigefügt.
Wir hatten Anfangs (an anderer Stelle hier gelöst) das Problem, dass die IM153 nicht TCP/IP fähig war.
Das Problem ist aber gelöst.

Anbei, wie gewünscht das ONLINE Bild:

online-temp.JPG

Hier ist auch die (hoffentlich) korrekte Verschaltung des baugruppentreibers zu sehen.
Der PV_Unit Wert wird auch an den MonAnL übergeben.

Leider sieht das Ergebnis im Prozessbild der OS dann so aus:

OS-temp.JPG

Der Wert 16,5 °C passt auch zu den realen Bedingungen.
Da das bei allen analogen Bildbausteinen so aussieht, dachte ich, es gibt irgendwo noch so einen Variable, wo man das abschalten kann.
Ähnlich wie das erste Problem, dass der TAG nicht angezeigt wird. Eine in meinen Augen völlig unnötige Funktion übrigens.

Dennoch schon einmal vielen Dank für Deine Hilfe.

Detto
 
Das ist das Bausteinsymbol ohne Einheit. In der Bedienansicht sollte dann aber die Einheit immer zu sehen sein.

Mach mal einen Doppelklick auf den MonAnL und schau nach ob und welche Nummer im Feld unter "Bausteinsymbol erzeugen" eingetragen ist.
Steht dort nichts dann wird die Variante 1 verwendet welche mit Einheit ist, das Symbol ist dann etwas breiter. Varianten 2 und 4 sind beispielsweise ohne Einheit. Die verfügbaren Bausteinsymbole stehen in der Hilfe, oder kannst du auch in der WinCC @Template... pdl einsehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich hatte bewusst die Variante 2 gewählt, da die etwas breiter war.
Das diese und die V4 ohne Einheit sind wusste ich nicht.

Ich hatte mir die Bausteine im Vorfeld ja in der @Temp….pdl angeschaut.
Danke für den Hinweis mit der Hilfe, aber da finde ich gerade nichts über die Unterschiede der Varianten. Ich werde weiter schauen.

CU
Detto
 
Zurück
Oben