- Beiträge
- 6.696
- Reaktionspunkte
- 1.694
-> Hier kostenlos registrieren
JA, ich denke die Verbindung der beiden MassePunkte wird keine Probleme machen.Somit kann ich die Anpassung der Schaltung durchführen, richtig?
0,04 V an 1000 Ω, da fliesst also ein AusgleichsStrom von 40 µA. Und das auch recht unabhängig vom Widerstand (1 kΩ ... 100 kΩ).Ich würde gerne verstehen, warum ich mittels der Messreihe herausfinde, dass ich beide GNDs zusammenschließen kann. Kannst du mir das kurz erklären? Vielen Dank!
Wir haben es also mit einer "StromQuelle" mit sehr hohem InnenWiderstand zu tun.
Über die MasseVerbindung wird also kein grosser Strom fliessen und der Draht wird nicht "verglühen".
Nun ja, die zu Anfang gemessenen 80 V zwischen den beiden miteinander zu verbindenden MassePotenzialen sehen ja recht Respekt einflössend aus.
Und diese 80 V einfach kurzschliessen? Nur die Spannung von 80 V allein sagt aber noch gar nichts aus.
Da möchte man schon abschätzen können, was dann passieren wird und wo die Sicherungen fliegen werden.
Durch z.B. kapazitive Kopplungen in den Netzteilen werden mit Sicherheit Spannungen zu messen sein.
Da ich Deinen Aufbau nicht kenne, wollte ich aber kein Risiko eingehen und Dir nicht einfach empfehlen, die beiden MassePunkte blindlings miteinander zu verbinden.