-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Ich habe 2 CPU's: S7-1515F 2-PN und eine 1510SP-1PN, welche Daten austauschen sollen. Die CPU's sind in getrennten Projekten und sollen nur über eine definierte Schnittstelle miteinander Kommunizieren. In dieser Schnittstelle werden Startbefehle von der 1515F gesendet und es werden Istwerte von der 1510SP empfangen.
Hier gibt es nun 2 Möglichkeiten:
Entweder..
die Verbindung über PUT/GET mit der 1515F als aktiver Partner. Dies habe ich so noch nicht gemacht und überlege noch, wie der dauerhafte Zyklische Austausch am besten zu programmieren ist. Ich möchte die Kommunikation nicht einmalig anstoßen, sondern dauerhaft ausführen. Außerdem muss ich mögliche Fehler abfangen.
oder...
die Verbindung über Profinet, wobei die 1515F der IO-Controller und die 1510SP der IO-Device wäre. Diese Verbindung sieht für mich auf den ersten Blick einfacher aus, da das Gerät als Profinet Teilnehmer gehandhabt wird und man schon eine Menge von z.B. einem Frequenzumrichter adaptieren kann.
Nun frage ich was wohl die bessere Lösung ist. Könnt ihr mir eure Erfahrungen mitteilen?
Edit:
Folgende Datenmengen sollen ausgetauscht werden:
Von 1515F zu 1510SP: 5 Bool, 5 Real => Steuerbefehle und Sollwerte
Von 1510SP zu 1515F: 10 Bool, 30 Real, 5 Word => Zustände und Istwerte
Ich habe 2 CPU's: S7-1515F 2-PN und eine 1510SP-1PN, welche Daten austauschen sollen. Die CPU's sind in getrennten Projekten und sollen nur über eine definierte Schnittstelle miteinander Kommunizieren. In dieser Schnittstelle werden Startbefehle von der 1515F gesendet und es werden Istwerte von der 1510SP empfangen.
Hier gibt es nun 2 Möglichkeiten:
Entweder..
die Verbindung über PUT/GET mit der 1515F als aktiver Partner. Dies habe ich so noch nicht gemacht und überlege noch, wie der dauerhafte Zyklische Austausch am besten zu programmieren ist. Ich möchte die Kommunikation nicht einmalig anstoßen, sondern dauerhaft ausführen. Außerdem muss ich mögliche Fehler abfangen.
oder...
die Verbindung über Profinet, wobei die 1515F der IO-Controller und die 1510SP der IO-Device wäre. Diese Verbindung sieht für mich auf den ersten Blick einfacher aus, da das Gerät als Profinet Teilnehmer gehandhabt wird und man schon eine Menge von z.B. einem Frequenzumrichter adaptieren kann.
Nun frage ich was wohl die bessere Lösung ist. Könnt ihr mir eure Erfahrungen mitteilen?
Edit:
Folgende Datenmengen sollen ausgetauscht werden:
Von 1515F zu 1510SP: 5 Bool, 5 Real => Steuerbefehle und Sollwerte
Von 1510SP zu 1515F: 10 Bool, 30 Real, 5 Word => Zustände und Istwerte
Zuletzt bearbeitet: