Qualifikationen für 13849

rogseut

Level-2
Beiträge
280
Reaktionspunkte
21
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wer ist verantwortlich das die Maschine sicher ist?


Wie wird fixiert wer diese Aufgabe hat bzw. die Verantwortung trägt?

Kann diese komplexe Aufgabe aus Mechanik und Elektrik überhaupt eine einzelne Person bewerkstelligen oder ist ein Team sinnvoller?

Welche qualifikation ist dafür notwendig?

Welchen Ausbildung sollte oder muss man haben? Geselle, Meister, Techniker, Ingenieur.

Wer haftet und in welchem Umfang?

Welche Weiterbildungen sind Pflicht bzw. Sinnvoll?

Was tun wenn einem die Normen nicht zur Verfügung stehen?

Was muss man ca. ausgeben wenn man noch nichts hat an Normen?

Ich gehe von ca. 7-12k aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer ist verantwortlich das die Maschine sicher ist?
Der Hersteller. Der auf der Konformitätserklärung unterschreibt.

Wie wird fixiert wer diese Aufgabe hat bzw. die Verantwortung trägt?
fixiert, damit, das die Person unterschreibt.
Kann diese komplexe Aufgabe aus Mechanik und Elektrik überhaupt eine einzelne Person bewerkstelligen oder ist ein Team sinnvoller?
Nein.Alleine schon bei der Risikobeurteilung sollten die jeweiligen "Profis" schon mitarbeiten.-> Auf jedenfall ein TEAM
Welche qualifikation ist dafür notwendig?
Welchen Ausbildung sollte oder muss man haben? Geselle, Meister, Techniker, Ingenieur.
Allgemeine Erfahrung. Man sollte sich mit MRL,12100,13849 etc. auch auskennen.(wenn man nicht weiß was drin steht kann man die Anforderungen auch nicht erfüllen)
Wer haftet und in welchem Umfang?
Zuerst derjenige der die Konformitätserklärung unterschreibt und dann je nachdem ob der Konstrukteur grob fahrlässige Fehler gemacht hat etc
Welche Weiterbildungen sind Pflicht bzw. Sinnvoll?
Je nachdem welcher Wissensstand schon vorliegt. von Pilz gibt es z.B. nen Lehrgang der schafft einen guten Überblick

Was tun wenn einem die Normen nicht zur Verfügung stehen?
kaufen
Was muss man ca. ausgeben wenn man noch nichts hat an Normen?

Ich gehe von ca. 7-12k aus.
prinzipiell muss man Normen nicht einhalten, aber den Stand der Technik. Und das sind mind. die Normen ;)
Preis, weiß ich nicht, du musst halt die für dich relevanten herausssuchen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,

das ist natürlich auch mal eine Weise Fragen zu stellen. Ohne erst mal einen Überblick zu geben wofür du diese Fragen stellst und was du mit den Antworten vor hast.

Die Sicherheit von Maschinen, in deinem Fall speziell die Funktionale Sicherheit nach 13849, ist ein Thema das mit viel Erfahrung zu tun hat. Geltend in erster Linie ist die aktuell gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die sollte man so als "das" Dokument für den Maschinenbauer ansehen.

An den Antworten zu deinen Fragen von stevenn kannst du dich schon mal gut orientieren. Aber alle Antworten sind abhängig wie es in deinem Unternehmen geregelt wird. Am günstigsten ist es, wenn es schriftlich festgehalten wird wer unterschreibt und wer haftet. Dazu kann man mit Sicherheit einen Rechtsanwalt zur Hilfe ziehen der Produkthaftung behandelt.

Auch ob Teamarbeit, eine einzelne Person oder eventuell ein externer Dienstleister die Aufgabe der Risikobeurteilung übernimmt, müsst ihr im Unternehmen gemeinsam treffen. Wenn ihr Mitarbeiter im Unternehmen habt die für Leitung mechanische Konstruktion, elektrische Konstruktion und Montage habt sind diese sicherlich schon mal die richtigen Ansprechpartner. Und um in das Thema Risikobeurteilung zu starten ist hier der externe Dienstleister mit Sicherheit der richtige Ansprechpartner.

Ich will jetzt hier nicht den externen Dienstleister anpreisen, aber auch in Sachen Normen habt ihr da Vorteile. Wenn er diese Vorrätig hat, seid ihr nicht gezwungen diese zu haben. Aber hier gibt es auch beim Beuth Verlag eine Zusammenstellung "Leitfaden Maschinensicherheit in Europa" in Papier oder digital für 470€ plus jährliche Update Kosten.

Vielleicht schilderst du einfach mal warum du diese Fragen stellst, dann kann mit Sicherheit auch detaillierter darauf Antworten.

Gruß se_la
 
An den Antworten zu deinen Fragen von stevenn kannst du dich schon mal gut orientieren. Aber alle Antworten sind abhängig wie es in deinem Unternehmen geregelt wird. Am günstigsten ist es, wenn es schriftlich festgehalten wird wer unterschreibt und wer haftet. Dazu kann man mit Sicherheit einen Rechtsanwalt zur Hilfe ziehen der Produkthaftung behandelt.


Ich will jetzt hier nicht den externen Dienstleister anpreisen, aber auch in Sachen Normen habt ihr da Vorteile. Wenn er diese Vorrätig hat, seid ihr nicht gezwungen diese zu haben.
Erstmal danke ;)
Bei dem zweiten Teil würde ich dir nicht so ganz zustimmen. Externer Dienstleister ist schön und gut (kommt natürlich immer darauf an, was er alles machen soll), aber der Konstrukteur oder Elektrokonstrukteur sollte meiner Meinung nach schon auch Zugriff zu den Normen haben, damit er weiß was er wie bauen soll.
 
Danke schon mal für die Antworten. Es geht darum das jeder bei uns irgendwie meind so müsse es sein der andere so wieder andere so. Da wir keine Norm haben kann ich nur auf Hersteller Unterlagen von Sick oder so zurück greifen. Schlussendlich muss definiert sein wer verantwortlich ist und der entscheidet auch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Welche Hersteller Unterlagen von Sick meinst du denn? Leitfaden Sichere Maschinen?
Um welche Verantwortlichkeit geht es dir eigentlich? Der der den generierten Sistema Bericht unterschreibt?
Oder um die Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie?
 
2e4f70e9012cd5c07135b1706e7dcaaf.jpg
Hab dieses Buch nun durchgelesen fand ich sehr gut, jedoch behandelt es mehr die Sicherheitstechnik und deren Auslegung. Leider kaum etwas zu 13849.
 
Zurück
Oben