Aventinus
Level-3
- Beiträge
- 1.364
- Reaktionspunkte
- 332
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen!
Folgende Situtation:
Vor einer Gefahrenstelle wird ein hintertretbares Lichtgitter installiert, PLr = d. Quittert wird mittels eines Tasters im Bedienpult (Kundenstandard). Dieser quittiert Ablaufstörungen gleichermaßen und ist auf einen nicht-fehlersichern Eingang verdrahtet.
In der EN ISO 13849 Kap. 5.2.2 wird gefordert, dass die manuelle Rückstellfunktion eine beabsichtigte Handlung sein muss und dass der PL der sicherheitsbezogenen Teile für die Rückstellfunktion die Sicherheit der zugehörigen Sicherheitsfunktion nicht mindern darf.
Übliche Herangehensweise ist doch, dass vor dem Fehlersuchen erst einmal Störungen quittiert werden. Somit ist das Lichtgitter wieder scharfgeschaltet und eine im Gefahrenbereich befindliche Person hat ein Problem.
Ausserdem dürfte ein einkanaliger, nicht-fehlersicherer Eingang auch problematisch sein, denn ein Querschluß könnte zu einer Quittierung Lichtgitters führen. Somit hat die Rückstellfunktion die Sicherheit gemindert.
1. Darf zum Quittieren von Lichtgitter und Ablaufstörung der gleiche Taster verwendet werden?
2. Muss der Taster zum Quittieren des Lichtgitters auf einen F-Eingang verdrahtet werden?
3. Muss der Taster zum Quittieren des Lichtgitters zweikanalig ausgeführt werden?
4. Gibt es sonst noch was zu berücksichtigen?
Ich wäre schon glücklich, wenn mir jemand einen enstprechenden Literaturhinweis geben könnte.
Folgende Situtation:
Vor einer Gefahrenstelle wird ein hintertretbares Lichtgitter installiert, PLr = d. Quittert wird mittels eines Tasters im Bedienpult (Kundenstandard). Dieser quittiert Ablaufstörungen gleichermaßen und ist auf einen nicht-fehlersichern Eingang verdrahtet.
In der EN ISO 13849 Kap. 5.2.2 wird gefordert, dass die manuelle Rückstellfunktion eine beabsichtigte Handlung sein muss und dass der PL der sicherheitsbezogenen Teile für die Rückstellfunktion die Sicherheit der zugehörigen Sicherheitsfunktion nicht mindern darf.
Übliche Herangehensweise ist doch, dass vor dem Fehlersuchen erst einmal Störungen quittiert werden. Somit ist das Lichtgitter wieder scharfgeschaltet und eine im Gefahrenbereich befindliche Person hat ein Problem.
Ausserdem dürfte ein einkanaliger, nicht-fehlersicherer Eingang auch problematisch sein, denn ein Querschluß könnte zu einer Quittierung Lichtgitters führen. Somit hat die Rückstellfunktion die Sicherheit gemindert.
1. Darf zum Quittieren von Lichtgitter und Ablaufstörung der gleiche Taster verwendet werden?
2. Muss der Taster zum Quittieren des Lichtgitters auf einen F-Eingang verdrahtet werden?
3. Muss der Taster zum Quittieren des Lichtgitters zweikanalig ausgeführt werden?
4. Gibt es sonst noch was zu berücksichtigen?
Ich wäre schon glücklich, wenn mir jemand einen enstprechenden Literaturhinweis geben könnte.