Raspi und Wago

Deep Blue

Level-2
Beiträge
443
Reaktionspunkte
17
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich arbeite mich gerade in das Thema Raspi ein. Mich fasziniert diese kleine Kiste mit all seinen Möglichkeiten. Ich möchte meine Heimautomation (Wago 750-880) so erweitern, das ich in meiner Garage einen Raspi einfache Aufgaben wie Garagentor Auf/Zu, Wetterstation, Alarm...machen lasse und diese Infos dann für die Wago bereit stellt. Auf dieser nutze ich per App die Wago WebVisu. Dazu soll über die angeschlossenen Relais, Sensoren etc. an den Pins des Pi Befehle von der Wago übergeben werden.

Ehe ich nun mit Phyton los lege und mich in diese Programmierung einarbeiten muss habe ich aber mehr den Wunsch, einfach beide Systeme zu verbinden und die Logik der Wago zu überlassen und den Pi nur Dezentral zu "missbrauchen".

Da ich mich noch komplett am Anfang befinde wollte ich euch mal um Rat fragen, wie ich weiter vorgehen soll und mir Hilfe holen kann. Ich möchte nicht unbedingt alles neu erlernen und dann merken, das ich mich irgendwo "verrannt" habe. CoDeSys beherrsche ich beruflich bedingt recht gut. Daher eher der Weg, die Logik damit umzusetzen und den Pi dezentral zu benutzen.
 
Es gibt auch eine Codesys Runtime für den Pi. Dann kannst du ihn wie eine normale SPS programmieren. Die Kommunikation kannst du dann mittels feldbus oder Opc ua einfach bewerkstelligen

Gesendet von meinem HUAWEI CAN-L11 mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Deep Blue,

Codesys ist eine gute Möglichkeit den Pi einzubinden. Du solltest hier aber auch die Kosten bedenken die Lizenz für Codesys auf dem Pi kostet 50€.
Wenn du dich dafür entscheidest das mit Codesys umzusetzen kann ich dir noch Folgende I/O empfehlen:
http://raspberry-sps.de/
Hier bekommst du einfache Hardware die du auch direkt per Codesys ansteuern kannst.

Das einarbeiten in Python geht recht schnell - vor allem wenn du schon mal in ST programmiert hast. Es gibt unendliche Beispiele die man rechtschnell bei Google finden kann. Dadurch würdest du dir die Lizenzkosten sparen. Die Kommunikation wird wahrscheinlich auf mit beiden Varianten aufwendig. Vor allem wenn du mehr als "nur" hoch /runter übertragen möchtest. Wenn das nicht der fall ist mach es am besten und einfachsten über I/O Signale =)

Zur Kommunikation kann ich dir leider aktuell keine Hinweise geben, habe mich damit noch nicht beschäftigt. Aber ich hoffe das wird sich bald ändern. Zumindest zwischen zwei RPis =)
Wenn du dein Projekt umgesetzt oder Startest halte und doch mal auf dem Laufendem - wie du es letztendlich umgesetzt hast.

Schöne Grüße
Hendrik
 
Zurück
Oben