- Beiträge
- 9.191
- Reaktionspunkte
- 2.950
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
an Heizungsanlagen hat man ja öfters Stellventile nur mit Befehlen "Auf" und "Zu", aber ohne Stellungsrückmeldung.
Die Ansteuerung bei einem einzelnen Ventil ist dabei recht einfach, da ich dazu je nach Soll-/Ist-Abweichung die Verfahrzeit
berechne. Also die Funktion wie der z.B. CONT_S-Regler aus der Siemens PID-Bibliothek.
Nun habe ich eine Anwendung bei der ich intern die Ist-Stellung des Ventils berechnen muss, damit ich das Ventil auf eine von extern
vorgegebe Stellung fahren kann (0-100%).
Dazu messe ich einmal die Laufzeit des Ventils von auf bis zu, und weiß somit dass wenn ich vom Programm das Ventil z.B. 1 Sekunde
ansteuere, es um z.B. 1% verfährt.
Da sich die Laufzeit in gewissem Maße verändert, mache ich normalerweise z.B. einmal pro Tag eine Initialisierungsfahrt um die Laufzeit zu messen.
In diesem Fall geht das aber nicht, da durch diese Messfahrt eine Übertemperatur ansprechen würde.
Hinzukommt, dass meine einzige Rückmeldung vom Ventil nur die "Endlage auf" ist.
Meine Initialisierungsfahrt besteht darum zur Zeit nur daraus, dass ich das Ventil einmal am Tag komplett schließe damit die berechnete Ist-Stellung nicht ganz aus dem Ruder läuft.
Denn durch das ständige Verfahren im Regelbetrieb summiert sich der Stellungsfehler im Laufe der Zeit.
Jetzt das eigentliche Problem:
Annahme:
- Sollstellung 100%
- intern berechnete Stellung ist 100%
=> Ventil würde demnach nicht weiter angesteuert werden
- wirkliche Stellung ist aber 80%
Ich könnte es im Programm so machen, dass ich bei 100% Sollwert das Ventil dauerhaft mit Befehl "auf" ansteuere.
Dann würde das Ventil aber mehr oder weniger unkontrolliert "aufgerissen".
Gleiches gilt auch für die andere Richtung
- Sollstellung 0%
- intern berechnete Stellung ist 0%
- wirkliche Stellung ist 10%
Testweise mache ich es jetzt in diesem Fall mit einer Taktung des Ventils (feste Zeit: 1s ein, 60s aus) in die entsprechende, bin damit aber auch nicht glücklich.
Vielleicht kennt ja jemand noch eine elegante Möglichkeit (außer Stellungsrückmeldung nachrüsten ;-) )
Gruß
Thomas
an Heizungsanlagen hat man ja öfters Stellventile nur mit Befehlen "Auf" und "Zu", aber ohne Stellungsrückmeldung.
Die Ansteuerung bei einem einzelnen Ventil ist dabei recht einfach, da ich dazu je nach Soll-/Ist-Abweichung die Verfahrzeit
berechne. Also die Funktion wie der z.B. CONT_S-Regler aus der Siemens PID-Bibliothek.
Nun habe ich eine Anwendung bei der ich intern die Ist-Stellung des Ventils berechnen muss, damit ich das Ventil auf eine von extern
vorgegebe Stellung fahren kann (0-100%).
Dazu messe ich einmal die Laufzeit des Ventils von auf bis zu, und weiß somit dass wenn ich vom Programm das Ventil z.B. 1 Sekunde
ansteuere, es um z.B. 1% verfährt.
Da sich die Laufzeit in gewissem Maße verändert, mache ich normalerweise z.B. einmal pro Tag eine Initialisierungsfahrt um die Laufzeit zu messen.
In diesem Fall geht das aber nicht, da durch diese Messfahrt eine Übertemperatur ansprechen würde.
Hinzukommt, dass meine einzige Rückmeldung vom Ventil nur die "Endlage auf" ist.
Meine Initialisierungsfahrt besteht darum zur Zeit nur daraus, dass ich das Ventil einmal am Tag komplett schließe damit die berechnete Ist-Stellung nicht ganz aus dem Ruder läuft.
Denn durch das ständige Verfahren im Regelbetrieb summiert sich der Stellungsfehler im Laufe der Zeit.
Jetzt das eigentliche Problem:
Annahme:
- Sollstellung 100%
- intern berechnete Stellung ist 100%
=> Ventil würde demnach nicht weiter angesteuert werden
- wirkliche Stellung ist aber 80%
Ich könnte es im Programm so machen, dass ich bei 100% Sollwert das Ventil dauerhaft mit Befehl "auf" ansteuere.
Dann würde das Ventil aber mehr oder weniger unkontrolliert "aufgerissen".
Gleiches gilt auch für die andere Richtung
- Sollstellung 0%
- intern berechnete Stellung ist 0%
- wirkliche Stellung ist 10%
Testweise mache ich es jetzt in diesem Fall mit einer Taktung des Ventils (feste Zeit: 1s ein, 60s aus) in die entsprechende, bin damit aber auch nicht glücklich.
Vielleicht kennt ja jemand noch eine elegante Möglichkeit (außer Stellungsrückmeldung nachrüsten ;-) )
Gruß
Thomas