TIA RFID Reader ID mittels TCP/IP einlesen

Schruser

Level-1
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen!

Ausgangssituation: Ein Siemens RF1070R Reader ist über USB an einen Elatec TCPCONV 2 Konverter angebunden. Dieser Konverter ist wiederum über ein Netzwerkkabel an eine Siemens S7-1500 angeschlossen.

Folgendes Szenario möchte ich realisieren: Nun möchte ich eine Legic Prime 1024 Mitarbeiterkarte einscannen und die ID über den Konverter an die Steuerung senden und in einem DB abspeichern.

Problem: Gibt es dafür schon "vorgefertigte" TCP Bausteine mit denen sich das einlesen realisieren lässt? Bzw. ist dieses Szenario überhaupt möglich?

Ich wäre sehr dankbar über mögliche Lösungsansätze/ Hilfestellungen.

Schöne Grüße
Simon
 
Soweit ich das verstehe, ist das Ding nichts anderes als ein Ethernet-to-USB-Umsetzer, mit dem man entfernte Com-Ports an einen PC bekommt.
Wenn du das über die SPS realisieren willst wirst du ein vollständiges USB Geräteprofil in der SPS implementieren müssen, und den USB-Treiber noch du, also: das ist Nonsens

Baut entweder einen RFID-Leser ein der per IO-Link oder einer IDENT-tauglichen Schnittstelle angebunden werden kann oder lös das mit einer Windows- oder Linux-App.

S7 und USB ist etwas, das man nur extrem mühsam zusammen bringt, und nicht alles was eine RJ45-Buchse hat kann miteinander sinnvoll reden.
 
Danke für die Rückmeldungen! Den Konverter haben wir aktuell in der Firma rumliegen und wollten es deswegen damit versuchen. Habe mal im Handbuch nachgelesen und nichts bzgl. USB Geräteprofil gefunden. Laut Elatec läuft die Kommunikation über einen TCP Server - Client. Ich denke aber schon, dass es möglich sein müsste die ID über TCP auszulesen...
 
Danke für die Rückmeldungen! Den Konverter haben wir aktuell in der Firma rumliegen und wollten es deswegen damit versuchen. Habe mal im Handbuch nachgelesen und nichts bzgl. USB Geräteprofil gefunden. Laut Elatec läuft die Kommunikation über einen TCP Server - Client. Ich denke aber schon, dass es möglich sein müsste die ID über TCP auszulesen...
Gehen wird es irgendwie, wenn du Zeit hast kannst du gerne eine Doktorarbeit darüber schreiben.
Effizient wird das aber sicher nicht, aber es soll Betriebe geben wo man lieber 1000 Stunden Arbeit wo rein steckt anstatt mal 1000 EUR auszugeben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Rückmeldungen! Den Konverter haben wir aktuell in der Firma rumliegen und wollten es deswegen damit versuchen. Habe mal im Handbuch nachgelesen und nichts bzgl. USB Geräteprofil gefunden. Laut Elatec läuft die Kommunikation über einen TCP Server - Client. Ich denke aber schon, dass es möglich sein müsste die ID über TCP auszulesen...

Ja, wenn man von beiden Geräten die Daten so durchgeht dann wird es wohl über Netzwerk möglich sein, wenn der Konverter den Reader eben erkennt.
Jedoch wirst Du in diesem Fall in der SPS eigene Bausteine für die Kommunikation zum Konverter erstellen müssen auf Basis einer TCP-Verbindung.

Das USB-Profil existiert als solches nicht, denn der Konverter muss den Reader erkennen und liest dann seine Daten aus um diese dann bereitzustellen. Es erfolgt also keine Umlenkung USB:SPS sondern Reader<USB>Konverter und dann Konverter<ETH>SPS.
Im SPS-Programm wird also nicht die Schnittstelle zum Reader sondern lediglich die Datenabholung über TCP realisiert.

Wie max bereits geschrieben hat ist das aber nicht sinnvoll, und wenn ich mir den Reader, Konverter, SPS anschaue, dann würde ich lieber der SPS eine RS232-Schnittstelle geben, da Siemens dies bereits dokumentiert hat.
Ansonsten, wenn der Reader noch nicht existent ist vielleicht doch zur ETH-Variante umsteigen?
 
Zurück
Oben