TIA S5 vs. IEC

Credofire

Level-1
Beiträge
640
Reaktionspunkte
35
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich soll ein Programm bearbeiten/anpassen im TIA. Dort sind noch S5 Zeiten und Zähler verbaut.
Macht es Sinn diese in IEC Versionen zu ersetzen? Bringt das irgendwelche Vorteile? Oder ist das Zeitverschwendung?
Bzw. ist ein Betriebsstundenzähler in AWL schneller/besser als die Siemensvariante?
Verwendete CPU ist eine 300er.

Danke für eure Tips.
 
S5-Timer unterscheiden zu den IEC sich hauptsächlich im Datenformat des Zeitwertes.
Die S5 verwenden ein 16-Bit-Format bestehend aus der Zahlenstellen (3x BCD-codiert) und einer Zeitbasis (10ms, 100ms, 1s, 10s).
IEC verwendet das #TIME-Format - Ein 32bit signed Integer in der Einheit ms.

Wenn also in deinem Programm Zeiten irgendwo berechnet oder verglichen werden, so sind diese Stellen dann auch anzupassen wenn du wechselst.
Auch gilt noch darauf hinzuweisen dass es auch geringe Unterschiede im Aktualisierungs- bzw. Reset-Verhalten zwischen S5-Timern und IEC gibt.

Wenn du dann noch auf die 1500 blickst gibt es sogar dort noch Verhaltensunterschiede zwischen den IEC-Timern der 1500 und den IEC der 300/400...
Bei einem Wechseln der Timer musst du immer aufpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab das schonmal gemacht, und hab die Änderungen wieder rückgängig gemacht weils nicht geklappt hat. Hat wohl mit dem Reset-Verhalten der S5 Timer zu tun gehabt...
 
Ich schliesse mich den bisherigen Antworten an:
- in einem bestehenden Programm mit S5-Timer würde ich diese weiter verwenden (sofern genügend frei sind)
- sobald ein neues Programm geschrieben wird, verwende ich ausschliesslich IEC Timer. Die Multiinstanzfähigkeit ist der Hauptgrund hierfür.
- wie jedoch bereits andere erwähnt haben, muss man sich klar sein wie diese Timer sich verhalten (auch in Abhängigkeit der Hardware) um nicht plötzlich überrascht zu werden.

Grüsse
 
Zurück
Oben